Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ambientebeleuchtung LED Stripes, welches System (Hue;Yeelight;KNX Dimmer,...)?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ambientebeleuchtung LED Stripes, welches System (Hue;Yeelight;KNX Dimmer,...)?

    Hallo zusammen,

    ich habe mittlerweile EDOMI auf einem Futro installiert und die Grundfunktionen laufen jetzt seit einigen Monaten.
    Nun wird es ja draussen langsam kälter und ich wollte im Haus mit einigen Projekten weiter machen.

    Ich habe einige Stellen vorgesehen an denen LED Stripes eingesetzt werden sollen, minimale Anforderung ist WW dimmbar, am besten aber RGBWW, denn da kann ich je nach Stimmung / Party auch mal was farblich einstellen und vor allem dass Weiss genau so einstellen wie es zu unserer sonstigen Beleuchtung am besten passt.

    Nun die Frage welches System am besten bei mir passt. An einigen Stellen habe ich 230V schaltbar liegen, an anderen zusätzlich noch den KNX Bus.

    - Funktioniert Philips HUE gut mit EDOMI zusammen? Vorteil scheint mir hier die bidirektionale Funktion und Erweiterbarkeit zu sein, Nachteil ist natürlich der Preis. Kann man wenn man die Bridge besitzt auch andere Stripes als die originalen Philips nutzen?

    - Funktioniert Xiaomi Yeelight gut mit EDOMI? Was benötige ich zwischen EDOMI LBS und Stripe?

    - KNX Aktor - kommt nicht in Frage, da nicht überall Bus vorhanden.

    Gibt es noch andere nennenswerte Systeme welche gut mit EDOMI zur Lichtsteuerung funktionieren (nicht DMX o.ä. ich meine so etwas wie Yeelight/HUE).

    Gruß,
    Chris




    #2
    Guck dir mal die Ikea Tradfri Lampen und Leuchten an. Die funktionieren auch mit der Philips Hue Bridge und sind schon mal günstiger.

    Ich habe aber bisher auch erst versucht, den LED-Kontroller für die LED-Streifen im Alugehäuse in der Hue Bridge einzubinden. Das hat allerdings sofort funktioniert und werden mir in der App auch vollständig inklusive Seriennummer angezeigt.

    Die Steuerung über EDOMI lasse ich mir, vor allem aus Zeitgründen, für die dunkle Jahreszeit zurück. Aber mehr als Ambiente- und Statusmeldungen (Mülltonne) wird das bei mir nicht werden.

    Viele Grüße,

    Lars

    Kommentar


      #3
      Danke, also habe ich bei Hue nochmal den Vorteil dass ich auch Systemfremde zumindest einige IKEA anbinden kann. Gehen auch die Ikea stripes?
      Zuletzt geändert von Tenki89; 24.10.2018, 09:17.

      Kommentar


        #4
        Ich empfehle für Neubauten und wo immer möglich nativ KNX-Dimmer oder DALI
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Wenn Du es günstig magst und auch gerne lötest: Schau mal vor ein paar Ausgaben nach LED und MQTT in der c't: Der Bauvorschlag war zwar für Signal-Lösungen für einzeln ansprechbare LED gedacht, geht aber mit einem MOSFET pro LED-Kanal auch für normale RGBWW 12/24V-Strips. Recht charmant, flexibel und günstig. Das wäre eine Alternative zu den von Dir genannten.
          Ob man damit Licht als Grundfunktion des Wohnens steuern will, muss jeder selber wissen. Ich persönlich würde es außer für Akzente nicht über Funk (egal in welcher Geschmacksrichtung) machen wollen. Auch in einem Bestandsbau ist es fast immer möglich (weiß ich aus eigener Erfahrung): Ich würde KNX oder DALI legen, wo möglich.

          Kommentar


            #6
            Die Lichtgrundfunktionen habe ich alle über KNX angesteuert. DALI ist daher jetzt nicht mehr drin.

            z.B. an der Badewanne möchte ich einen Stripe an einer Nische legen, da liegt nun mal jetzt nur 230V (natürlich in einem Kasten im Sicherheitsbereich) und von dem Kasten Drähte zur Nische. Da brauche ich jetzt eine Lösung, bei der das Netzteil per KNX ein und ausgeschaltet wird, die letzte Lichtkonfiguration auch Stromlos erhalten bleibt und die Konfiguration auf irgendeine Art per Funk geändert wird.

            Ich werde mich mal etwas umschauen und dann einfach mal testen.

            @saegefisch: Danke für die Information aus der c't. Habe mir den Artikel mal gespeichert.

            Kommentar


              #7
              Ich verwende für solche Effektbeleuchtungen Philips HUE und Yeelight. Funktioniert sehr stabil und lässt sich aus EDOMI heraus steuern. Yeelight als WIFI basiertes System ist im StandBy natürlich vom Stromverbrauch höher. Wenn man es stromlos schaltet, ist dies aber kein Problem. Die HUE Leuchten behalten allerdings nicht ihre Lichtkonfiguration, wenn man sie stromlos schaltet. Bei den Yeelight funktioniert dies allerdings (konfigurierbar).
              Daher sind meine HUE Leuchten immer am Strom, verbauchen aber auch "nur" ca. 0.4W.

              Kommentar


                #8
                Ich verwende überall KNX-LED-Controller. Und wenn du nicht überall Bus hast, wäre evtl. eine zentrale Variante (Netzteil+Controller in der UV) eine Alternative.

                Kommentar


                  #9
                  jonofe : Danke für die Info, das ist wieder gut zu wissen.

                  Nach den Infos aus dem EDOMI / IKEA Thread werde ich wohl mit IKEA Tradfri beginnen. Mal schauen ob ich die Tradfri Bridge an EDOMI angebunden bekomme, ansonsten kommt noch eine HUE Bridge dazu.
                  Ich denke für Ambientebeleuchtung bin ich dann sehr flexibel und das ganze ist gut skalierbar falls noch Gartenleuchten dazu kommen o.ä.
                  Das ganze auch noch zu einem guten Preis/Leistungsverhältnis.
                  Hallo, am Beleuchtungsmarkt gibt es scheinbar durch die Lösung von Ikea -> Tradfri eine neue interessante Lösung für zB Effektbeleuchtung. Vor allem der Preis ist meinermeinung nach zurzeit Unschlagbar http://www.ikea.com/de/de/search/?query=tradfri&cid=af|de|no_cc_topic|7xOgOqleGDAkWJuZGAAA33fpj5D

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                    Die HUE Leuchten behalten allerdings nicht ihre Lichtkonfiguration, wenn man sie stromlos schaltet.
                    Innerhalb der nächsten Wochen werden für alle Leuchtmittel Updates ausgerollt die dieses Feature endlich nachrüsten.
                    Siehe Hier und Hier

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Tenki89 Beitrag anzeigen
                      z.B. an der Badewanne möchte ich einen Stripe an einer Nische legen, da liegt nun mal jetzt nur 230V .
                      Solche Ambienteinstallationen habe ich auch realisiert. Hängen am Dauerstrom und werden über die HUE-LBS und die HUE-Bridge geschalten. Ausgelöst über Bewegungsmelder (HUE oder KNX), MDT-Glastaster oder auch Logiken (Tag-/Nachtschaltung) und Szenen.

                      Auch die Einbindung der HUE Motion Sensoren funktioniert problemlos. Ich betreibe hier mehrere, die entweder versteckt (in der Treppe) oder schwer zugängig (auf einer ERCO-Stromschiene) angebracht sind, wo kein KNX verfügbar ist. Kleine Baugröße und Preis ist hier unschlagbar.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X