Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie: ab Einsetzen der Dämmerung minütlich triggern, bis es dunkel ist

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie: ab Einsetzen der Dämmerung minütlich triggern, bis es dunkel ist

    Hallo zusammen,

    ich würde gerne die Rolläden in Abhängigkeit der Außenhelligkeit herunterfahren.
    Dazu habe ich mir einen LBS geschrieben, der die Helligkeit von einer Mobotix Kamera holt (stelle ich hier gerne zur Verfügung, sobald alles rund läuft).
    Das ganze dann logisch verknüpft für mehrere Kameras, sodass die Mehrheit der Kameras (genaugenommen: der Sensoren, denn viele Mobotix Kameras haben 2 Sensoren verbaut, die jeweils unterschiedliche Werte liefern können) entscheidet, wann es dämmert bzw. wann es dunkel wird.
    Das funktioniert so weit.
    Nun noch das alles minütlich getriggert (KO 26) -> geht auch.

    In der Summe aber eigentlich Käse, den ganzen Tag über unnötig Last zu erzeugen - schließlich weiß man ja z.B. anhand "Sonnenstand" (LBS 19000151) relativ genau, wann es dämmert.
    Nun würde ich gerne mit dem minütlichen Triggern der Kameras z.B. 20 Minuten vor der errechneten Dämmerung einsetzen und nach Erreichen von "Dunkelheit" damit wieder aufhören (für letzteres nehme ich dann einen FlipFlop (LBS 14000028), den ich einmal täglich resette (System-KO 20).

    Was mir gerade nicht klar ist: Was muss ich wie "verdrahten", damit das minütliche Triggern erst in Abhängigkeit von A2 (Sonnenuntergang) beginnt?

    Den zeitlichen Versatz kann ich ja im LBS 19000151 über den Offset in E8 realisieren ("-1200" für "20 Minuten früher")..

    P.S.: Warum so ein Aufwand und nicht einfach den errechneten Sonnenuntergang vom LBS 19000151 verwenden? Weil es in der Praxis zu große Abweichungen gibt. An sonnigen Tagen fahren die Rollos erfahrungsgemäß zu früh, an Regentagen zu spät runter. Und die Helligkeitsinfo der Kameras steht ja zur Verfügung, warum also nicht zu diesem Zwecke nutzen?

    #2
    Du könntest die Aktuelle Systemzeit mit deiner Aufgangszeit inkl. Offset vergleichen. Hoffe die Darstellung ist verständlich.
    Systemzeit > Dämmerungsbeginn \
    UND - Start FlipFlop \
    Helligkeit > "Dunkel" / UND - Ausgang
    Minutentrigger /

    Kommentar


      #3
      Hi

      Zitat von Gresse Beitrag anzeigen
      ich würde gerne die Rolläden in Abhängigkeit der Außenhelligkeit herunterfahren.
      Du kannst natürlich das Rad nochmal neu erfinden. Nur was spricht denn gegen 19000145 bzw. 19000707?
      Kind regards,
      Yves

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für die Antworten!
        Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
        Nur was spricht denn gegen 19000145 bzw. 19000707?
        Primär erstmal Unkenntnis - gepaart mit der Situation, dass ich keine Wetterstation, dafür aber mehrere Mobotix Sensoren habe, die aber bei Dämmerung ganz unterschiedliche Werte liefern. Die Bandbreite bei Dämmerung reicht von 0.4 bis 10.6 lux, je nach Sensor.
        Weiterhin möchte ich bestimmte Rolläden bereits bei Einsetzen der Dämmerung herunterfahren, andere aber erst bei Dunkelheit. Soweit ich das sehe, kann ich letzteres ganz einfach mit mehreren LBSen vom Typ 19000707 (habe nur Rollläden, keine Jalousien) realisieren, denen ich die jeweiligen Helligkeitswerte für Dämmerung bzw. Dunkelheit vorgebe.
        Spannender wird es, eine Arithmetik für "die" Helligkeit zu finden. Einfach nur den Mittelwert aller Sensoren zu nehmen dürfte zu einem falschen Ergebnis führen, fürchte ich. Teste ich heute aber mal.

        Daher war die Idee, pro Sensor individuell zu entscheiden, ob "Dämmerung" oder "Dunkelheit" erreicht ist und dann eine Mehrheitsentscheidung zu erzeugen. Das hat auch den Vorteil, dass der Ausfall / eine Fehlfunktion (auch durch künstliche Beleuchtung) von einem oder wenigen Sensoren nicht ins Gewicht fällt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Gresse Beitrag anzeigen
          reicht von 0.4 bis 10.6 lux
          Der Unterschied sind 2min (gefühlt). Ist das so genau?

          Kommentar


            #6
            Die Mehrheitsentscheidung könntest du ganz trivial mit einer addition machen. Wenn du den Lux Wert der Kamera's als Eingangsobjekte hast, dann hinter jedes einen vergleicher mit deinem gewünschten Schwellwert. So hast du dahinter 4 Stück 1 bit Variablen (1= Dunkel) diese 4 Variablen zählst du einfach zusammen. nach der Addition wieder ein vergleicher nach dem Motto " wenn größer oder gleich "3" dann Rollo zu. Wenn also mindestens 3 Kamera's egal welche - die entsprechende Dunkelheit liefern, schaltet das ganze durch.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Sonnengruesser Beitrag anzeigen
              Der Unterschied sind 2min (gefühlt). Ist das so genau?
              Die 0.4 bis 10.6 lux sind gleichzeitig gemessen, d.h. während der eine Sensor noch 10.6 lux misst (weil er im Freien ist), meldet der andere nur noch 0.4 lux (weil er beschattet ist). Mittelwert (z.B. 5 lux) ist dann problematisch, wenn die Kamera mit den 10.6 lux ausfällt -> dann fahre ich die Rollos früher runter. Ob es 2 Minuten sind? Ich weiß es nicht. Werde mich mal mit dem Thema "Diagramme" beschäftigen, dann habe ich verlässliche Werte.

              Kommentar


                #8
                N'abend

                Zitat von Gresse Beitrag anzeigen
                gepaart mit der Situation, dass ich keine Wetterstation, dafür aber mehrere Mobotix Sensoren habe, die aber bei Dämmerung ganz unterschiedliche Werte liefern. Die Bandbreite bei Dämmerung reicht von 0.4 bis 10.6 lux, je nach Sensor.
                Für das Thema hier spielt es zwar erstmal nicht wirklich eine Rolle aber bei 10 Lux ist doch schon lange keine Dämmerung mehr!? Ich fahre alle Raffstoren runter, wenn die Helligkeit unter 150 Lux liegt!


                Zitat von Gresse Beitrag anzeigen
                Weiterhin möchte ich bestimmte Rolläden bereits bei Einsetzen der Dämmerung herunterfahren, andere aber erst bei Dunkelheit. Soweit ich das sehe, kann ich letzteres ganz einfach mit mehreren LBSen vom Typ 19000707 (habe nur Rollläden, keine Jalousien) realisieren, denen ich die jeweiligen Helligkeitswerte für Dämmerung bzw. Dunkelheit vorgebe.
                Korrekt.


                Zitat von Gresse Beitrag anzeigen
                Spannender wird es, eine Arithmetik für "die" Helligkeit zu finden. Einfach nur den Mittelwert aller Sensoren zu nehmen dürfte zu einem falschen Ergebnis führen, fürchte ich. Teste ich heute aber mal.
                Für die reine Steuerung bietet es sich an, für jedes Fenster eine eigene Logik anzulegen. Dann kannst Du ganz gezielt einstellen, was sich wie verhalten soll.


                Zitat von Gresse Beitrag anzeigen
                Daher war die Idee, pro Sensor individuell zu entscheiden, ob "Dämmerung" oder "Dunkelheit" erreicht ist und dann eine Mehrheitsentscheidung zu erzeugen. Das hat auch den Vorteil, dass der Ausfall / eine Fehlfunktion (auch durch künstliche Beleuchtung) von einem oder wenigen Sensoren nicht ins Gewicht fällt.
                Dafür hätte ich noch den 19000706 im Angebot. Mit diesem LBS errechne ich für jede Fassade die Näherung der tatsächlichen Helligkeit und das funktioniert bisher sehr gut.
                Kind regards,
                Yves

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von LeFreak Beitrag anzeigen
                  Die Mehrheitsentscheidung könntest du ganz trivial mit einer addition machen. Wenn du den Lux Wert der Kamera's als Eingangsobjekte hast, dann hinter jedes einen vergleicher mit deinem gewünschten Schwellwert. So hast du dahinter 4 Stück 1 bit Variablen (1= Dunkel) diese 4 Variablen zählst du einfach zusammen. nach der Addition wieder ein vergleicher nach dem Motto " wenn größer oder gleich "3" dann Rollo zu. Wenn also mindestens 3 Kamera's egal welche - die entsprechende Dunkelheit liefern, schaltet das ganze durch.
                  So habe ich das im Prinzip gemacht, nur habe ich den Vergleicher direkt in den LBS eingebaut, sodass mir der LBS schon 0 oder 1 liefert.
                  LBSMBXHelligkeit.jpg
                  D.h. ich zähle hinter dem LBS die 1en zusammen und vergleiche dann, ob eine absolute Mehrheit vorliegt.
                  Zuletzt geändert von Gresse; 04.12.2018, 17:36.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                    bei 10 Lux ist doch schon lange keine Dämmerung mehr!? Ich fahre alle Raffstoren runter, wenn die Helligkeit unter 150 Lux liegt!
                    Lass es mich so sagen: Das Thema WAF spielt hier eine große Rolle... "Gefühlte Dämmerung" ist individuell sehr unterschiedlich...

                    Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                    Dafür hätte ich noch den 19000706 im Angebot. Mit diesem LBS errechne ich für jede Fassade die Näherung der tatsächlichen Helligkeit und das funktioniert bisher sehr gut.
                    Danke für die Info.... Faszinierend, was es schon alles gibt... Ich muss mal in Ruhe die ganzen LBSe durchstöbern. Mich hat es natürlich gereizt, selbst mal einen LBS zu programmieren. Das ist ja dank des wirklich durchdachten Konzepts von Edomi mit wenig Aufwand machbar, wenn man PHP ein bisschen kennt.
                    Aber Du hast recht: Warum das Rad neu erfinden...

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Rainer

                      Zitat von Gresse Beitrag anzeigen
                      Lass es mich so sagen: Das Thema WAF spielt hier eine große Rolle... "Gefühlte Dämmerung" ist individuell sehr unterschiedlich...
                      Wie wahr, wie wahr! Das ist genau der Grund, weshalb ich überhaupt mit der Entwicklung der Beschattungsbausteine angefangen habe...


                      Zitat von Gresse Beitrag anzeigen
                      Ich muss mal in Ruhe die ganzen LBSe durchstöbern.
                      Ja, das solltest Du auf jeden Fall tun. Aber Achtung, es kann durchaus passieren, dass Du dann auf ganz neue Ideen kommst, was man da noch so machen könnte! Als Beispiel werfe ich mal völlig OT 19000142 in den Raum.


                      Zitat von Gresse Beitrag anzeigen
                      Mich hat es natürlich gereizt, selbst mal einen LBS zu programmieren. Das ist ja dank des wirklich durchdachten Konzepts von Edomi mit wenig Aufwand machbar, wenn man PHP ein bisschen kennt.
                      Aber Du hast recht: Warum das Rad neu erfinden...
                      Es ist natürlich völlig ok, sich bei Interesse mit der LBS-Programmierung zu beschäftigen. I.d.R. gibt es aber viele andere Baustellen bei einer Hausautomatisierung, so dass ich die Zeit lieber dort investieren würde, wo es noch keine fertigen Lösungen gibt.

                      In meinen Beschattungsbausteinen stecken mittlerweile mehrere hundert Stunden Entwicklung. Ich hätte zu Anfang auch nicht gedacht, dass dieses Thema derart komplex ist bzw. wird. So hat es sich eben seit den ersten Anfängen mit Edomi auch an dieser Stelle weiterentwickelt und die Bausteine sind zu dem geworden, was sie sind.
                      Kind regards,
                      Yves

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Gresse Beitrag anzeigen
                        "Gefühlte Dämmerung" ist individuell sehr unterschiedlich
                        Da hast du recht. Es macht auch einen riesigen Unterschied, ob bei klarem Himmel noch Abendrot zu sehen ist oder ob der Himmel bewölkt ist. Gefühlt würde man bei klarem Himmel deutlich länger offen lassen, auch wenn der Helligkeitssensor immer die gleichen Werte liefert.
                        Außerdem macht es einen riesen Unterschied, ob drinnen schon Licht brennt oder nicht.
                        Ob du dann bei tatsächlich 1, 5, oder 10 lux schaltest ist ziemlich wurscht.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich staune selber auch immer wieder, wie "überrascht" ich manchmal von der Steuerung werde, obwohl ich ja die Lux-Werte selber eingestellt habe. Da gibts Tage, wo ich denke "Warum geht die Jalousie jetzt schon runter, ist doch noch gar nicht richtig dunkel?" und auch umgekehrt, wo ich immer wieder zu den Fenster schaue und mich schon frage, ob Edomi abgestürzt ist, weil die Jalousien noch nicht gefahren sind, obwohl es subjektiv draussen schon fast stockdunkel ist.
                          Und vom Thema tiefstehende Sonne/Blenden wollen wir schon gar nicht reden.
                          Da denkt man, man hätte die modernsten technischen Möglichkeiten im Einsatz, aber irgendwie ist man nie wirklich zufrieden. Wir brauchen glaub ein Anschluss an unseren "Kopf-Sensor"

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Gresse Beitrag anzeigen
                            Und die Helligkeitsinfo der Kameras steht ja zur Verfügung, warum also nicht zu diesem Zwecke nutzen?
                            Um die Sache noch etwas zu verkomplizieren:
                            Müsste man bei einer möglichst genauen Steuerung nicht einen Helligkeitssensor in den betreffenden Räumen auswerten, um eine exakte Steuerung zu ermöglichen?
                            Letztlich kommt es ja auf das Licht an das noch in den Raum fällt, nicht die Helligkeit, die außen vorherrscht.
                            Andererseits haben heute so gut wie alle KNX-Gebäude eine automatische Lichtsteuerung, die im besten Fall die Helligkeit im Raum schon konstant hält, dann ist die Jalousie aber ohnehin nur noch ein Sichtschutz für (gegen) die Außenwelt...
                            Gruß -mfd-
                            KNX-UF-IconSet since 2011

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X