MIt den vorhandenen MQTT LBS sollte sich das doch bewerkstelligen lassen. Ich hatte mir mal Testweise ein paar Buttons im Nodered zusammengeklickt. Im Zweifellsfall hat man ja auch Zugriff auf die SQL Daten. Damit könnte man die Diagramme etc. erstellen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Skalierung
Einklappen
X
-
Zitat von gaert Beitrag anzeigenUnd ich mag die allesamt nicht, denn ich möchte meine Visu frei gestalten können.
Kommentar
-
Ja, weil ich keine andere Visu nutze... Mal im Ernst: EDOMI ist was es ist. Wem's so nicht gefällt, der sollte sich einem anderen System zuwenden - nicht böse oder ironisch gemeint!EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Kommentar
-
gaert glaub mir, das habe ich durchaus versucht. Allerdings ist der grundsätzliche Aufbau der Software und die mit den LBS mitgebrachte Flexibilität in meinen Augen ein absolutes Alleinstellungsmerkmal. Auch die Stabilität ist absolut vorbildlich. Ich möchte nichts anderes! Aber da du ja schon ab und zu Verhandlungsbereit bist auch Dinge umzusetzen, von denen du selbst keinen Nutzen hast, hab ich eben Hoffnung hier doch noch ein Umdenken hinzubekommen. Evtl. kann man sich ja auf einen Weg einigen, der bei dir den geringsten Aufwand verursacht, aber nach aussen eine "Standardschnittstelle" zur Verfügung stellt, mit der alle arbeiten können, die eine eigene Applikation für die Visu andocken möchten.
Leider fehlt mir dazu der konkrete Hebel, da ist mein Wissen zu dünn.
Kommentar
-
Das rechtfertigt den Aufwand nicht - und kollidiert auch vollkommen mit dem Konzept von EDOMI. Darüber hinaus gibt es doch Möglichkeiten, z.B. den MQTT-LBS etc.EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Kommentar
-
Ich verstehe die ganze Diskussion nicht wirklich. Warum jetzt noch ein 2. System für die Visu? Glaubt ihr, dass damit die Visu schneller "gebastelt'' wird?
Das kann ich mir nicht vorstellen. Im Gegenteil man hat wieder eine Schnittstelle und am Ende klemmt doch irgendwas bei der Übergabe der Daten.
Für die, die gerne einen Baukasten wollen, wird sich aus meiner Sicht schon einiges Lösen, wenn die "Importfunktion" eingeführt ist. (Ohh shit darf man hier ja nicht mehr sagen oder?). Dann wird es bestimmt recht schnell einen Schwung an guten Vorlagen geben und man kann sich quasi seine Visu zusammen kopieren.
- Likes 1
Kommentar
-
Ich verstehe "Responsive-Visus" ohnehin nicht - warum will man das? Für mich gibt es genau 2 Visu-Szenarien:
- die eine Visu hängt zu Hause an der Wand (evtl. noch eine weitere auf dem Tablet für's Sofa etc.)
- die andere ist für's Smartphone für unterwegs
Beide Visus sollten m.E. vollkommen unterschiedlich strukturiert sein: Zu Hause will ich alle Funktionen auf einem großen Screen haben, unterwegs nur die wirklich notwendigen mit großen Buttons usw.
Anders ausgedrückt: Unterwegs brauche ich doch keine tollen Diagramme und den ganzen Komfort-Kram - ich möchte doch höchstens mal zentral das Licht schalten oder die Heizung anwerfen. Das bedeutet doch, dass die Anforderungen total verschieden sind und genau daher möchte ich auch jede Visu entsprechend spezialisiert anlegen können.EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Kommentar
-
Zitat von gaert Beitrag anzeigenIch verstehe ...
Für mich ...
.. m.E. ...
will ich
..brauche ich ..
ich möchte doch
..möchte ich..
ICH allerdings seh das auch so wie du... Auch wenn meine HandyUnterwegsVisu sehr viele Buttons und Diagramme hat..
den ICH will das auch unterwegs sehen können. Aber das schöne.. man kann es ja umsetzten.. es ist etwas Arbeit.. aber
es geht.. Responsive wäre nice2have.. aber nötig finde ich es nicht...
soooo oft wechselt man seine "Devices" ja nun auch wieder nicht...
Gruß Martin
Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.
Kommentar
-
Zitat von gaert Beitrag anzeigenIch verstehe "Responsive-Visus" ohnehin nicht - warum will man das?Derzeit wächst eine Generation heran, die gewohnt ist mit ihrem cpu-verlängerten Daumen die Welt zu bedienen. Ob man das nun gut findet oder nicht.
So wird es zunehmend Haushalte geben, in denen die mobilen Geräte zur Gebäudesteuerung eingesetzt werden.
Wenn man von drei Geräten unterschiedlicher Auflösung/Format ausgeht und eine übliche Nutzungsdauer zugrunde legt, bedeutet das alle 2-3 Jahre drei unterschiedliche Visualisierungen erstellen bzw. anpassen zu müssen. Für manche mag das kein Problem sein, andere würden dafür den zeitlichen Aufwand wohl gerne minimieren. Eine komplett externe Visu auf einer separaten Hardware dafür einzurichten und zu pflegen ist für diese Nutzergruppe deshalb auch nicht zielführend.
Im Web hat man mit entsprechenden Techniken auf dieses Problem reagiert und die Mehrzahl (alle der großen) Webseiten haben sich vollständig auch auf mobile Nutzung eingestellt - Stichwort "responsive".
Ich denke derzeit ist "responsive" bei so einem speziellen System ignorierbar und kein K.O.-Kriterium. Ob das in fünf Jahren auch noch so sein wird, da würde ich jetzt keine Aussage wagen. Ob es dann einfacher "nachzurüsten" sein würde kann ich aus Anwendersicht auch nicht beurteilen.
Kommentar
-
Zitat von Brick Beitrag anzeigenJa.. du... aber das sieht halt nicht jeder soUnd wie Ihr ja wisst: EDOMI ist ein Hobbyprojekt, das aus meinen(!) Bedürfnissen heraus entstanden ist und nun öffentlich verfügbar ist. Daran wird sich grundsätzlich auch nichts ändern, obgleich ich ja inzwischen zahlreiche "User-Wünsche" berücksichtigt habe (die ich selbst niemals nutze). Aber irgendwo ist halt auch mal Schluss mit Lustig, nämlich immer dann, wenn das Grundkonzept über den Haufen geworfen werden soll...
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Kommentar
-
Zitat von gaert Beitrag anzeigenAber irgendwo ist halt auch mal Schluss mit Lustig, nämlich immer dann, wenn das Grundkonzept über den Haufen geworfen werden soll...
- Likes 3
Kommentar
Kommentar