Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich habe es mit der Hilfe vom Homebridge per Siri gelöst (damit Trigger ich dann Edomi und dort eine ganze Logik/Szene).
Gehen wir ins Bett sagen wir einfach "Gute Nacht" in unser Handy
Gehen wir aus dem Haus sagen wir "Wir sind jetzt weg" ins Handy
Das WLAN erkennen ist so ein Ding. Man kann ja auch mit dem Handy im Garten oder schnell beim Nachbarn sein, was dann?
Außerdem habe ich den Eindruck, dass das iPhone WLAN im Hintergrund abschaltet um Strom zu sparen und somit manchmal keine interne IP Adresse hat, zumindest was das der Grund den Fritz Bock LBS nicht mehr zu benutzen.
Also auf iOS geht es, meiner Meinung nach, sogar noch einfacher mit dem Programm Geofency. Dieses fragt auch iBeacons und Tags ab und man kann direkt in der App den Webhook eintragen, ohne sich eine Minimallogik aufzubauen!
Wenn ihr Lösungen für den Raspberry sucht, finden sich unzählige Lösungen. Ich finde da die Lösungen aus dem hom.ee-Forum sehr gut, da man gut adaptieren kann und man in den Anleitungen auch auf die Webhooks setzt: https://www.google.com/search?q=ble+...hrome&ie=UTF-8
Ich habe das ganze noch mit einem dritten Tag jetzt erweitert, den meine Schwiegermutter bekommt, wenn sie auf die Kinder aufpasst (oftmals ein ganzes WE). Ich kann ihr den Tag mitgeben und einfach über die Visu freischalten, schon wird die Anwesenheit temporär auch über den Tag erkannt.
Ich nutze homebridge. Da kann man genauso logiken einstellen wie "der erste kommt zu Hause an" oder "der letzte verlässt das Haus". Funktioniert über Apples geofencing sehr gut. Die tägliche Meldung "Alarmanlage scharf" kommt immer am selben Ort auf dem Arbeitsweg....
Das mit dem Geofencing ist gut, allerdings ist der WAF bei uns sehr gering - ist irgendwie doch zu "spuki". Manchmal möchte Frau einfach einen Knopf drücken und wissen jetzt ist alles ok.
Aber ich schaue mir nochmal die Geo-Fencing Geschichte an, guter Punkt.
Ich setze auf iOS Geofency seit Jahren ein. Und es läuft absolut zuverlässig. Wir hatten noch nie die Notwendigkeit manuell den Anwesenheitsstatus zuändern. Nur beim Wechsel eines iPhones ist eine Nachpflege nötig.
Und wie deckt ihr das komplette Haus ab? Mehrere ibeacons? Dann mit Batterie oder mehrere Raspberry am Strom? Oder wie schickt ihr einen Webhook wenn ihr das Haus verlassen habt? Dann seid ihr ja nicht mehr im WLAN?
In der App ist das Haus als Standort mit einem Radius (50 m) hinterlegt. Befindet sich das SmartPhone innerhalb dieses Radius (GPS), oder verlässt diesen wird ein entsprechender WebHook abgesetzt. Der WebHook ruft eine URL auf - egal ob über WLAN oder LTE, eben das was gerade zu dem Zeitpunkt verfügbar ist. Damit habe ich die Anwensenheit im Gebäude bzw. auf dem Grundstück umgesetzt. Ibeacons und Co. waren mir den Aufwand nicht Wert.
Die Idee an sich ist nicht schlecht - bei uns kommt es aber immer wieder vor, dass jemand sein Handy zuhause vergisst. Damit wären ja viele Themen über diese Lösung nicht prozesssicher umgesetzt. Die iButtons sind da schon praktischer, da bei uns niemand ohne Schlüssel aus dem Haus geht...
Die iButtons sind da schon praktischer, da bei uns niemand ohne Schlüssel aus dem Haus geht...
Bei uns ist es genau andersrum. Wir haben eine Codetastatur, so dass insbesondere die Kids keinen Schlüssel mitnehmen. Aber das Handy ist natürlich immer am Mann.
Da das Thema Anwesenheitserkennung bei mir auch noch nicht final gelöst war, habe ich mich von diesem Thread inspirieren lassen und da ich viele RPIs im Haus habe, baue ich gerade ein Kombination aus BT Tags, BT Handy (RPI + EDOMI Remote API) und WLAN Handy (Mikrotik-LBS). Die BLE/RPI-Lösung basiert auf einem Projekt, welches für Jeedom Homeautomation entwickelt wurde und welches ich für EDOMI angepasst habe. Wer es mal ausprobieren möchte, findet es HIER.
Die Idee an sich ist nicht schlecht - bei uns kommt es aber immer wieder vor, dass jemand sein Handy zuhause vergisst. Damit wären ja viele Themen über diese Lösung nicht prozesssicher umgesetzt. Die iButtons sind da schon praktischer, da bei uns niemand ohne Schlüssel aus dem Haus geht...
Oder meine vorgeschlagene Lösung mit den BLE-Tags die einfach am Schlüssel hängen ;-)
@jonofe
Wenn ich das Tablet nicht im Empfangsbereich hätte, hätte ich es ebenso wie du mit einem RPi, oder alternativ einem ESP32, gemacht.
Kannst du kurz beschreiben wie ich die BLE/RPI Lösung auf dem PI installiere und was ich dann einstellen muss das es in Edomi ankommt.
Und wie richtige es dann in Edomi ein das ich da ein IKO verarbeiten kann?
Bei uns ist es genau andersrum. Wir haben eine Codetastatur, so dass insbesondere die Kids keinen Schlüssel mitnehmen. Aber das Handy ist natürlich immer am Mann.
Da das Thema Anwesenheitserkennung bei mir auch noch nicht final gelöst war, habe ich mich von diesem Thread inspirieren lassen und da ich viele RPIs im Haus habe, baue ich gerade ein Kombination aus BT Tags, BT Handy (RPI + EDOMI Remote API) und WLAN Handy (Mikrotik-LBS). Die BLE/RPI-Lösung basiert auf einem Projekt, welches für Jeedom Homeautomation entwickelt wurde und welches ich für EDOMI angepasst habe. Wer es mal ausprobieren möchte, findet es HIER.
Wäre es nicht wartungsfreundlicher, alle getrackten bt-devices (MAC-Adresse?!) In ein iko zu schreiben, und dann nur noch per edomi trennen und auszuwerten, welche man haben will. So könnte man einfach devices hinzufügen ohne an den ikos rumspielen zu müssen... Nur so als Denkanstoß. Denke werde deine Lösung bald Mal bei mir Zuhause einfuhren.
In EDOMI je Bluetooth-Tag ein iKO anlegen und in Konfiguration-Remote freigeben. Die ID der iKOs notieren (die echten KOs, nicht die ID der Remote Einträge). Danach EDOMI neustarten, damit die Änderungen aktiv sind.
Mit dem letzten Befehle wird ein Konfigurationsdialog gestartet, bei dem Du dann folgendes eingibst
Bluetooth Interface: 0 (wenn du nur einen Bluetooth Adapter hast, sollte 0 richtig sein)
EDOMI IP Adresse
EDOMI Remote User und Passwort (wie in EDOMI konfiguriert; Default: remote/remote)
Je Bluetooth Tag: MAC Adresse in der Form xx:xx:xx:xx:xx:xx, EDOMI iKO ID (wie oben beschrieben), BT oder BLE je nach Type des Tags (bei den Gigaset Tags ist es BLE; wenn du es z.B. mit einem Handy machst, dann BT; BT habe ich aber nie getestet)
Logs: yes
Danach sollte eine Date BT.ini existieren, in der die Konfiguration abgespeichert ist.
Jetzt nur noch den BT Daemon starten:
Code:
php BTdaemon.php start
Danach sollte in EDOMI in den entsprechenden iKOs jeweils eine 1 oder 0 ankommen, welche dann Anwesenheit/Abwesenheit signalisiert. Die Abwesenheit wird frühestens nach 60 Sekunden signalisiert. Diese Zeit kann man oben im BTdaemon.php noch einstellen, d.h. wie lange muss ein Tag nicht erreichbar sein, damit dies signalisiert wird. Diese Zeit sollte ausreichend lang sein, um eine hohe Zuverlässigkeit zu haben. Hängt natürlich davon ab, wie weit die Tags i.d.R. vom RPI entfernt sind. Wenn ich meinen Tag im OG (durch Stahlbetondecke getrennt) habe, dann sind 60 Sekunden zu wenig, da die Kommunikation nicht zuverlässig ist. Da muss man einfach etwas ausprobieren. Falls bei der Installation noch Fehler auftreten, kann es sein, dass beim "apt-get install" ggf. noch Pakete fehlen. Hängt halt von deinem RPI ab und was schon installiert ist. Im Zweifel, dann einfach die Fehlermeldung hier posten.
Dann musst du aber die Logik anpassen.
Und ein iKO brauchst du ohnehin je Tag.
Da finde ich ein Remote iKO sehr übersichtlich und einfach.
Und ehrlich, wie oft fügst du Tags hinzu?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar