Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hm, spontan würde ich erst mal schauen das Edomi die richtige Zeit auf dem Server hat.
Solange die bei den Datumsfunktionen nicht explizit eine Zeitzone angibst sollte die Systemeinstellungen gelten.
wie definiert ihr über die Werte die ausgegeben werden ob ihr z.B. Beschatten müsst oder nicht?
Defeniert ihr hierfür selbst Schwellwerte oder gibt es da grobe Vorgaben?
Es gibt noch den Baustein Link der über eine Sinuskurve und den Tag berechnet ob es Sonnig ist oder nicht. Wollte mich jetzt wo es auf den Sommer zugeht mal diesem Thema widmen.
also ich kann mir nicht vorstellen, dass es brauchbar funktioniert, die Beschattung zu berechnen, anstatt echte Helligkeitswerte zu verwenden. Diese sind für jede Fassade anders, da ist mit Globalstrahlung doch nichts zu machen!?
Der Baustein bekommt ja auch einen Helligkeitswert. Aber da der Himmel wolkenlos im Sommer einen anderen Luxwert hat als im Winter gibt er die Freigabe Beschattung...
Dann hast Du offenbar eine andere Vorstellung von Beschattung.
Bei mir fährt der Behang runter, wenn die Helligkeit auf der jeweiligen Fassade (neben diversen anderen Bedingungen) den entsprechenden Helligkeitsschwellwert überschritten hat. Und das ist im Winter nicht anders als im Sommer.
Ich habe eine Wetterstation die mir meinen Luxwert liefert. Sagen wir mal 7500lux. Im (Hoch) Sommer ist es bei diesem Wert aber vielleicht nur bewölkt, im Herbst Winter aber richtig Sonnig.
Da ich jetzt nicht Ständig den Schwellwert ändern möchte sollte dieses sich Automatisch anpassen.
Dieses macht ja quasi der Baustein aus meinem Link.
Wenn ich dieses über den Sonnenleistungswert aus diesem Baustein schöner hinbekomme würde ich diesen nehmen.
Ich habe eine Wetterstation die mir meinen Luxwert liefert.
Ah, das Stichwort wird wohl sein, dass das "meinen Luxwert" besser als "einen Luxwert" zu lesen ist.
Wenn die Wetterstation nur einen globalen Helligkeitswert liefert, wird's mit der Auswertung je Fassade natürlich schwierig.
Nur so als Idee: Meine Wetterstation (Theben Meteodata) liefert für Ost/Süd/West separate Helligkeiten, welche damit für die einzelnen Fassaden herangezogen werden können. Aber selbst das war mir zu ungenau, weshalb ich den Fassadenhelligkeit-LBS 19000706 geschrieben habe. Dieser errechnet aus zwei gegebenen Helligkeitswerten und deren Azimut die ungefähre Helligkeit eines Azimutes (einer Fassade) zwischen diesen beiden Helligkeiten. Das funktioniert seit Jahren wunderbar.
Jetzt muss ich hier ´mal meinen Kommentar zu der entstandenen Diskussion loswerden:
Die Fragestellung hier war, den Anteil der Bewölkung zu berechnen (aktuelle Globalstrahlung/ max. mögliche Globalstrahlung OHNE Bewölkung), hierfür habe ich den obigen LBS geschrieben, der den theoretisch maximalen Globalstrahlungswert berechnet.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar