Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe/Erklärung Datenarchive/Diagramme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe/Erklärung Datenarchive/Diagramme

    Ich habe gerade mal angefangen mir Datenarchive und Diagramme anzusehen.
    Als Beispiel habe ich mir überlegt ein Diagramm darzustellen, dass den KNX Verbrauch anzeigen soll. Über die Enertex Spannungsversorgung kann ich die aktuelle Leistung auslesen. Einige Dinge sind mir allerdings bei der Handhabung nicht ganz klar.

    Bildschirmfoto 2019-04-05 um 14.21.08.png

    Schreibe ich die Werte des entsprechenden KOs einfach stur ins Datenarchiv? Oder macht man das getriggert nur alle paar Sekunden/Minuten?
    Je nachdem wie ich das Diagramm später gestalten möchte, wertet mit ein entsprechender LBS die Daten so aus, wie ich sie fürs Diagramm benötige? Bzw. geht da ja auch direkt über ein Diagramm. Dort kann man ja nach Sekunden, Minuten, ... kumulieren.

    Bildschirmfoto 2019-04-05 um 13.49.11.png

    Wenn ich jetzt allerdings auf den LBS 19001642 schiele, wird dort ein Zählerstand benötigt. Den habe ich in dem Fall aber nicht. Muss ich das also vorher schon irgendwie berücksichtigen und irgendwie aus dem KO Zählerstände erzeugen und diese ins Archiv schreiben?

    Wie geht man am besten vor bei den Datenarchiven?
    Ciao Jochen

    #2
    Da muss man untertscheiden zwischen aktueller Leistung (W) und "verbrauchte" Energie (Wh). Die Leistung ist immer eine Momentleistung, wenn Du sie über die Zeit siehst hast Du eine Energiemenge (visuell die Fläche unter einer Kurve mit Leistungsdaten über die Zeit). Das sind zwei unterschiedliche Dinge für eine Diagramm-Entscheidung. Mit Deinem Screenshot kannst Du erst einmal "nur" ein Leistungskurve erzeugen, weil es die Momentanleistung ausgibt, keinen aufgelaufenen Zählerstand. Und mit der Frequenz und wweiteren Parametern ins Datenarchiv steuerst Du die Auflösung der Kurve.

    Kommentar


      #3
      Hm, ok. Dann muss ich vermutlich das "KO 75: Abgegebene Energie Lebenszeit" nehmen. Das wird in Wh ausgegeben. Jetzt muss ich nur rausfinden, wie ich den Zähler zurücksetzen kann. Aktuell bekomme ich nämlich den Wert 75173 Wh. Oder lasse ich einfach mit dem Stand loslaufen? Wie oft schreibe ich dann den aktuellen Wert ins Archiv, um damit sinnvoll weiterarbeiten zu können?
      Ciao Jochen

      Kommentar


        #4
        Ich selber kenne den LBS nicht, meine Antwort war allgemeiner Natur und der andere Wert scheint mir richtig für diesen Zweck. Zum Thema zurücksetzen weiß ich nichts zum LBS, aber es gibt sicher eine Möglichkeit, den Zähler im KNX-Gerät zurück zu setzen. Meine MDT-Geräte haben alle eine Option dafür...Anleitung lesen hilft...
        Zur Frage wie oft: Naja, eine Leistung kann man auch oft/öfter abfragen, aber einen Energiezähler, das scheint mir eher täglich sinnvoll zu sein oder seltener. Wertmäßig ist es ja nicht wirklich viel und meine Abschätzung zu Datenarchiven ist meist: Wenn ich mein Verhalten ändern kann, um zu sparen, dann oft, wenn nur informativ, dann eher selten (wofür auch dann öfter)
        Zuletzt geändert von saegefisch; 05.04.2019, 15:09. Grund: Typo

        Kommentar


          #5
          Ok, ich hab das jetzt mal so wie im Screenshot gemacht. Damit wird quasi immer der Zählerwert ins Datenarchiv geschrieben, wenn 1 Watt verbraucht wurde. Somit sollte ich dann mal ein paar Daten zum weiteren Testen haben. Ich nehme mal an, dass das so ausreicht, wenn man den LBS von twi127 verwenden möchte. Theoretisch würde es doch ausreichen, wenn man nur einmal jeden Tag um 23:59:59 den Zählerstand ins Archiv schreiben würde, wenn man die Auswertung auf nicht weniger als einen Tag runterbrechen möchte, oder?

          Bildschirmfoto 2019-04-05 um 21.10.05.png

          Nur das mit den "3 Tagen" ist mir nicht klar. Vielleicht kann da twi127 auch noch was dazu sagen.

          Ciao Jochen

          Kommentar

          Lädt...
          X