Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS19001722 - Zähler Monoton (remanent)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LBS19001722 - Zähler Monoton (remanent)


    Neuer Zähler als LBS19001722.
    Download: https://service.knx-user-forum.de/?c...ad&id=19001722

    Dieser Baustein zählt einen Zähler monoton weiter. (Beispiel Strom oder Binärzähler)
    Er berücksichtigt dabei:
    • Wechsel des Zählers (zB Seitens des Stromversorgers und somit des Zählerstands)
    • Reset des Counters des KNX-Zählerdevices (Manche Zähler resetten irgend Wert beim Überlauf eines gewissen Wertes oder beim parametrieren)
    • Fehler in der Zählererkennung (Wenn einzelne Werte nicht gezählt wurden, beispielsweise während der Parametrierung oder wenn ein Magnetsensor nicht 100% Erkennung
    • bietet)
    • (Nachgelagerte) Tagesverbrauchstatistiken, die trotz einer manuellen Korrektur des Zählerstandes keinen Sprungwert erhalten. (Ausgang E2)
    • Im Gegensatz zum Eingebauten Zähler berücksichtigt dieser die Differenzwerte von E1. Wenn E2 um 2 steigt, steigt auch die Ausgabe um 2

    E1: Zählwert. Ist der Zählwert höher als der vorherige Zählwert, wird die Differenz zur Ausgabe addiert.
    Ist er niedriger, wird der Wert E3 zur Ausgabe addiert.

    Beispiel: Zählwert 1500, danach Zählwert 0. Wenn E3=1, wird danach 1501 an A1 ausgegeben.
    Geht dann ein Zählwert 3 an E1 ein, wird 1504 (1501 + (3-0)) ausgegeben.

    E2: Zählerstand. Setzt die Ausgabe des Bausteins auf den tatsächlich am Zähler abgelesenen Wert.
    Dies setzt die interne remanente Variable auf (E2-E1), damit der Wert korrekt weitergezählt wird.
    Dies funktioniert nur, wenn an E1 der aktuuelle Zählerstand anliegt, da dieser ansonsten nicht berechnet werden kann.
    E3: Delta-Wert beim Überspringen. Wenn sich ein Zäher beim Überspringen auf 0 zurück setzt, wird dieser Wert addiert.

    A1: Ausgabe
    A2: Unkorrigierter Zählerstand: Dieser wird durch Eingaben auf E2 nicht verändert.
    Dieser Wert kann zur weiteren Verarbeitung in Tagesverbrauchszählern genutzt werden.
    Beispiel; Korrigiert man den Zählerstand A1 durch Eingabe eines Wertes auf E2, macht dieser Wert einen "Sprung".
    Dieser Sprungwert würde jedoch den Tagesverbrauch fälschlicherweise beeinflussen.

    tmp.jpg

    Version:
    • v0.1beta Initialversion
    Zuletzt geändert von givemeone; 13.06.2019, 09:36.

    #2
    Hallo givemeone,

    habe deinen Baustein heute runter geladen und wollte ihn jetzt auch einsetzen. Danke für das erstellen.
    Kannst du mir sagen wofür bei der aktuellen Version der Eingang E3 Zählerstand unkorrigiert ist?

    Lege ich da den Ausgang A2 über iKo (remanent) an E3?

    Gruß Michael

    Kommentar


      #3
      Hallo!
      Nein, da kannst du den aktuell abgelesenen Zählerstand eintragen.
      Das Problem ist, wenn dein (echter) Zähler heute den Stand 1000 hat, dein Edomi zähler jedoch "nur" 900 (aufgrund eines Stromausfalles, etc...)
      möchte man zB für die Visu irgendwann den aktellen Wert wieder eintragen.
      Wenn Du also von 900 auf 1000 korrigierst, hast Du trotzdem keinen Tagesverbrauch von 100kw! Darum gibt es den unkorrigierten Wert zur Weiterleitunf/Ermittlung des Tagesverbrauches, und den korrigierten Wert für die Anzeige.

      Wenn Du eine bessere Erklärung für die Hilfe hast, immer her damit ;-)

      Kommentar


        #4
        Ich bin es noch einmal. Habe jetzt festgestellt das der Baustein nach einem Edomi neustart den aktuellen Zählerstand jedesmal zu dem gespeicherten dazu addiert.

        Sprich, vorher Zählerstand 4000kwh. Nach dem Neustart springt er auf 8000kwh, beim nächsten Start auf 12000kwh.

        Das ist ja so nicht korrekt denke ich. Hast du einen Tipp?

        Kommentar


          #5
          Muss ich mir ansehen, habe Intern schon eine neuere Version. Bin aber erst am Montag wieder da.

          Edit:
          Hast du vielleicht beim Start eine 0 gesendet?
          Zuletzt geändert von givemeone; 05.10.2019, 16:05.

          Kommentar


            #6
            Zeig doch mal deine Logik....

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              hier die Logik

              Zählerlogik.JPG
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Kann es sein, dass 15/1/0 beim Start mit 0 initialisiert wird? Setzt doch mal ein min
                ​​​​/max dahinter zur Prüfung.

                Kommentar


                  #9
                  So, habe es gerade ausprobiert. Du lagst hier richtig.
                  Ich habe jetzt einen Wertauslöser davor gemacht.Nur Werte größer 0 werden durch gelassen. Nun funktioniert es.

                  Vielen dank dafür...

                  Kommentar


                    #10
                    Dafür ist übrigens E3 gedacht. Wenn dann der Wert praktisch nie null wird, sondern im tatsächlichen Rückstellung-Fall direkt 1, solltest Du hier 1 eintragen. ​​​​​​
                    Aber bei großen Zahlen macht das nicht viel aus....

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X