Hi
keine Ahnung ob das hier oder besser im allgemeinen Forumsteil besser aufgehoben ist... und eigentlich eine "basic-Frage".
Folgendes Szenario: ich bin gerade am Umrüsten von einigen Leuchten von "klassisch" auf DALI.
Bisher habe ich für meine Hager aktoren immer Schalt-KOs und Rückmelde-KOs eingesetzt - und auch alle Logiken dementsprechend.
Jetzt habe ich beim ABB DG/S1.1 die Herausforderung das "Schalten / Status" nur ein Objekt in der ETS ist.
Jetzt Frage ich mich wie ich das am besten umsetze - in der ETS und im EDOMI.
Wenn ich in der ETS als 1. Verknüpfte Adresse das Rückmelde-KO verwende - und als zusätzliche Adresse die Schalt-KO... müsste das ja klappen wie früher mit getrennten adressen, oder?
Oder ich baue alle Programmierungen um und entferne die dedizierte Rückmelde-KO, verwende nur die Schalte-KO als Schalt und Rückmeldeobjekt?
Gibt es da eine empfohlene Strategie?
Gruß
Thorsten
keine Ahnung ob das hier oder besser im allgemeinen Forumsteil besser aufgehoben ist... und eigentlich eine "basic-Frage".
Folgendes Szenario: ich bin gerade am Umrüsten von einigen Leuchten von "klassisch" auf DALI.
Bisher habe ich für meine Hager aktoren immer Schalt-KOs und Rückmelde-KOs eingesetzt - und auch alle Logiken dementsprechend.
Jetzt habe ich beim ABB DG/S1.1 die Herausforderung das "Schalten / Status" nur ein Objekt in der ETS ist.
Jetzt Frage ich mich wie ich das am besten umsetze - in der ETS und im EDOMI.
Wenn ich in der ETS als 1. Verknüpfte Adresse das Rückmelde-KO verwende - und als zusätzliche Adresse die Schalt-KO... müsste das ja klappen wie früher mit getrennten adressen, oder?
Oder ich baue alle Programmierungen um und entferne die dedizierte Rückmelde-KO, verwende nur die Schalte-KO als Schalt und Rückmeldeobjekt?
Gibt es da eine empfohlene Strategie?
Gruß
Thorsten
Kommentar