Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rückmeldungen auf selbem KO

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rückmeldungen auf selbem KO

    Hi
    keine Ahnung ob das hier oder besser im allgemeinen Forumsteil besser aufgehoben ist... und eigentlich eine "basic-Frage".
    Folgendes Szenario: ich bin gerade am Umrüsten von einigen Leuchten von "klassisch" auf DALI.
    Bisher habe ich für meine Hager aktoren immer Schalt-KOs und Rückmelde-KOs eingesetzt - und auch alle Logiken dementsprechend.
    Jetzt habe ich beim ABB DG/S1.1 die Herausforderung das "Schalten / Status" nur ein Objekt in der ETS ist.

    Jetzt Frage ich mich wie ich das am besten umsetze - in der ETS und im EDOMI.
    Wenn ich in der ETS als 1. Verknüpfte Adresse das Rückmelde-KO verwende - und als zusätzliche Adresse die Schalt-KO... müsste das ja klappen wie früher mit getrennten adressen, oder?
    Oder ich baue alle Programmierungen um und entferne die dedizierte Rückmelde-KO, verwende nur die Schalte-KO als Schalt und Rückmeldeobjekt?

    Gibt es da eine empfohlene Strategie?

    Gruß
    Thorsten

    #2
    1. GA das Status KO, 2.GA das Schalt KO. So mach ich das immer

    Kommentar


      #3
      Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
      Hi
      Wenn ich in der ETS als 1. Verknüpfte Adresse das Rückmelde-KO verwende - und als zusätzliche Adresse die Schalt-KO... müsste das ja klappen wie früher mit getrennten adressen, oder?
      Thorsten
      Ja das geht. Und beim Edomi-Start solltest Du den Status noch ber InitScan auslesen, damit Edomi weiß, was gerade sache ist.
      Leider ist ABB hier etwas "eigen"....

      Kommentar


        #4
        Danke... werde ich heute abend mal geradeziehen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
          Jetzt habe ich beim ABB DG/S1.1 die Herausforderung das "Schalten / Status" nur ein Objekt in der ETS ist.
          Ist auch z.B. bei den "alten" Gira-Aktoren so- ich verwende hier nur EIN Objekt (1Bit), welches in Edomi mit "InitScan" gekennzeichnet werden muss !

          Klappt problemlos !


          2019_07_16_07_25_03_ETS5_AckerHaus_aktuell.png

          2019_07_16_07_22_43_EDOMI_Administration_Opera.png

          Kommentar


            #6
            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
            1. GA das Status KO, 2.GA das Schalt KO. So mach ich das immer

            ist eigentlich genau umgekehrt
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Nö so ist es richtig, sonst sendet das Gerät ja nicht auf die Status GA, sondern auf die Schalt GA.

              Kommentar


                #8
                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Nö so ist es richtig, sonst sendet das Gerät ja nicht auf die Status GA, sondern auf die Schalt GA
                Also ich hab's bisher anders herum gemacht: erst Schalt GA, dann Status GA (heisst ja auch "Schalten / Status") und das hat auch funktioniert.

                Wenn es bei Dir auch anders herum funktioniert, würde das Bedeuten, die Reihenfolge der GA's ist nicht relevant, sondern das wird über die Flags erkannt.

                In den ganzen ABB-Manuals steht nichts zur Reihenfolge, aber im Manual zum KNX DALI-Lichtreglers DLR/A 4.8.1.1 habe ich das gefunden, was meine These stützt

                Wird das Kommunikationsobjekt Schalten/Status für das Schalten und die Statusmeldung ver- wendet, ist bei der Parametrierung besonders sorgfältig mit den Lese- und Schreibeigenschaften (Flags) des Kommunikationsobjekts umzugehen.
                Kann leider hier auf Malle nichts testen, da keine Geräte mit kombiniertem Schalten/Status KO vorhanden.
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von concept Beitrag anzeigen
                  Also ich hab's bisher anders herum gemacht: erst Schalt GA, dann Status GA (heisst ja auch "Schalten / Status") und das hat auch funktioniert.
                  Dann würden deine Aktoren/Gateways bei einer Leseanfrage an die Status-GA auf der Schalt-GA antworten, das ist doch nciht der Sinn der Sache?

                  Kommentar


                    #10
                    Ich kann's nur aus der Erinnerung wiedergeben, dass ich es so gemacht habe. Beleg habe ich keinen dazu...
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X