Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Sonnenschein nach Jahreszeit/Sonnenstand ermitteln
Solltest Du keine Globalstrahlung als Schwellwert (>120 W/m2) haben, kannst Du behelfsweise auch eine Helligkeitsschwelle von 15.000 Lx nehmen !
Hallo Andreas,
vielen Dank für Dein Hinweis.
Leider kann ich Dir nicht folgen inwieweit mir Dein LBS dabei hilft zu erkennen, ob die Sonne aktuell scheint oder sich hinter Wolken versteckt. Vielleicht kannst Du mir auf die Sprünge helfen.
Hallo Andreas,
vielen Dank für Dein Hinweis.
Leider kann ich Dir nicht folgen inwieweit mir Dein LBS dabei hilft zu erkennen, ob die Sonne aktuell scheint oder sich hinter Wolken versteckt. Vielleicht kannst Du mir auf die Sprünge helfen.
Danke und Gruß
Hardy
Du kannst mit dem LBS die theoretisch mögliche Sonneneinstrahlung zum aktuellen Zeitpunkt berechnen und mit den von der Wetterstation gemessenen Werten vergleichen !
das Problem mit den Luxwerten für die Beschattung hatte ich auch schon. Auch WAF war nicht wirklich gegeben wenn an einem Bewölkten wenn auch warmen Tag die Rolläden alle unten waren. Ich werde den Baustein auf jeden Fall testen.
Sind die vorbelegten Lux-Werte von dir erfahrungswerte die man so übernehmen kann? Das mit dem Puffer habe ich allerdings noch nicht ganz verstanden.
Ich das die Verschiebung der gesamten Sinuskurve? Wie muss ich mir den Wert von 5000(initial) erklären?
Sind die vorbelegten Lux-Werte von dir erfahrungswerte die man so übernehmen kann?
Die Werte passen zumindest für meine Wetterstation. Kann natürlich sein, dass deine bei den LUX Werten zu einem etwas anderen Ergebnis kommt.
Ich habe mir von EDOMI ein Diagramm mit Helligkeit und den Werten aus dem LBS erstellt - Ein Screenshot davon findest Du modifiziert in einem meiner letzten Beiträge oder auch in der Zip Datei.
Darüber konnte ich es recht gut für mich passend einstellen.
Viel Erfolg. Ich bin damit jedenfalls aktuell recht zufrieden.
Sollte erklärt sein. Kann aber nochmal versuchen es hier zu erklären.
Dieser Parameter (bei mir habe ich ihn auf 10000 erhöht) ist die untere Grenze.
Beispielsweise geht die Sonne um 7 Uhr auf. Ab 7 Uhr geht die Helligkeit stark nach oben. Würde es die untere Grenze nich geben, könnte es passieren, dass bereits um 7Uhr der Schwellwert überschritten wird, obwohl es noch kein richtiger Sonnenschein ist.
Die abgebildete Sinuskurve startet daher bereits bei 5000 LUX um diese möglichen Fehlerraten morgens und abends zu eliminieren.
harry7922 Noch ein Hinweis: wenn die Sonnenauf- und Untergangszeiten nicht direkt aus dem Sonnenstands-LBS übergeben werden, sondern per iKO, ist darauf zu achten, dass der Sonnenaufgang zeitverzögert zum Sonnenuntergang übergeben wird. Sobald der Wert des Sonnenaufgangs größer ist als der des Sonnenuntergangs steigt die Logik des LBS aus, was bei mir (CentOS 7.8, Edomi 2.03) unweigerlich und reproduzierbar zum kapitalen Systemabsturz führt.
2021-04-25 07:49:08
843249
23150
INFO:
IMPORTANT: Sunrise has to be lower than Sundown - Please check parameters - exit logic
2021-04-25 07:49:09
063807
MAIN
22737
Prozess LOGIC läuft nicht mehr!
FATALERROR
2021-04-25 07:49:56
618206
MAIN
2469
ACHTUNG: EDOMI wurde unerwartet beendet!
ERROR
Zuletzt geändert von madmaxx; 25.04.2021, 07:17.
Grund: Meine erste Annahme, dass es am falschen DPT liegt, war Quatsch...
Sobald der Wert des Sonnenaufgangs größer ist als der des Sonnenuntergangs steigt die Logik des LBS aus, was bei mir (CentOS 7.8, Edomi 2.03) unweigerlich und reproduzierbar zum kapitalen Systemabsturz führt.
Vielen Dank für die Rückmeldung, dieses Problem werde ich mit einer neuen Version die Tage beheben. Sodass die Werte geprüft werden und der LBS keinen Systemabsturz verursacht.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar