Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsregelung 19000115 sendet immer eine 1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Was hast du denn für einen "normalen RTR-Regler"? Konventionell? KNX? Wenn KNX, wie ist der den parametriert?

    Zitat von DaLinux Beitrag anzeigen
    Nachdem die Steller nur AN und AUS kennen, ist der Aktor mit 1 Byte leider nicht zielführend.
    ???
    Die Stellantriebe kennen nur Ein und Aus, klar. Was anderes macht der Heizungsaktor auch nicht für die. Bekommt er nun Eingangsseitig aber über ein 1-Byte-Objekt die Angabe 20% schaltet er nicht dauerhaft ein, sondern nur 20% der Zeit. Durch die Trägheit der Fußbodenheizung wird daraus die eine gleichmäßige niedrige Wärmeabgabe. Warum ist das nicht zielführend?

    Mit der Nutzung des Ausgangs A3 funktioniert deine Heizung folgendermaßen: Die Temperatur fällt unter Soll, die Heizung schaltet auf 100% Ein, 1-2 Stunden später kommt die Wärme an und die Temperatur steigt über Soll. Nun schaltet die Heizung aus, der Fußboden heizt aber noch ein 1-2 Stunden nach. Dann fällt die Temperatur erst wieder.
    Möglicherweise pendelt es sich auch etwas ein, so das die Unterschiede nicht so extrem sind, aber schön ist das trotzdem nicht.

    Zitat von DaLinux Beitrag anzeigen
    Nichtsdestotrotz ist es komisch, dass wenn ich die Logik mit einer 1 sperre, sie direkt heizen möchte.
    Nochmal, was ist daran komisch? Du sagst in E15 dass sie auf 20% gehen soll, nimmst aber ein Ausgang, der die 20% nicht abbilden kann, sondern nur dass überhaupt geheizt wird.

    Ich weiß gar nicht, ob ich dich auf den Eingang E12 hinweisen soll. Er bietet dir die Möglichkeit, den A3 etwas für deinen Nutzungsweise anzupassen. Über diesen stellst du nämlich ein, ab welcher Stellgröße (A1/A2) es als Heizen gilt und A3 auf 1 gesetzt wird.

    Sommerbetrieb, Sperre und Fehler mit einer in den jeweiligen Eingängen definierten Heizleistung ist so nicht möglich.
    Ich frage mich weiterhin, für was du diesen Baustein nutzen willst, wenn du ihn erst mühsam auf einen reinen Schwellwertschalter runter kastrieren musst. Dann kannst du aber gleich den LBS 15000020 nutzen...
    Gruß Andreas

    -----------------------------------------------------------
    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
    Deutsche Version im KNX-Support.

    Kommentar


      #17
      Hallo DirtyHarry,

      Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
      Die Stellantriebe kennen nur Ein und Aus, klar. Was anderes macht der Heizungsaktor auch nicht für die. Bekommt er nun Eingangsseitig aber über ein 1-Byte-Objekt die Angabe 20% schaltet er nicht dauerhaft ein, sondern nur 20% der Zeit. Durch die Trägheit der Fußbodenheizung wird daraus die eine gleichmäßige niedrige Wärmeabgabe. Warum ist das nicht zielführend?
      Das ist einfach zu erklären. Es ist Unwissenheit. Ich bin davon ausgegangen, dass die Steller nur 0 oder 1 können und ich somit auch nur mit 0 und 1 vom Aktor kommen kann. So wie du es mir erklärt hast, ist es natürlich sehr viel sinnvoller und auch zielführend, um bei diesem Wort zu bleiden.
      Danke!

      Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
      Nochmal, was ist daran komisch? Du sagst in E15 dass sie auf 20% gehen soll, nimmst aber ein Ausgang, der die 20% nicht abbilden kann, sondern nur dass überhaupt geheizt wird.
      Auch da habe ich anders/einfältiger gedacht oder nicht richtig gelesen.

      Werde das dann jetzt auf 1 Byte umstellen. Temperatur werde ich mal in zwei fast gleichen Zimmern loggen und schauen, was die feinere Regelung wirklich verändert.

      Und nochmal danke für die Geduld mit mir. Hatte ein paar mehr Denkfehler, als erwartet.

      Kommentar

      Lädt...
      X