Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Geofencing per QwnTracks und MQTT in EDOMI integrieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Geofencing per QwnTracks und MQTT in EDOMI integrieren

    Also Fortsetzung von HIER, da es dort Off-Topic war ...

    Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
    Für Geofencing kann man doch auch einfach eine Android Geofencing App verwenden. Ich nutze z.B. OwnTracks, definiere Geofences mit entsprechendem Radius und bekomme die Info dann per MQTT.
    Zitat von trollmar Beitrag anzeigen

    Leicht ot aber...
    Machst du das via reverse Proxy auf internen Broker? Hast du da nen guten Tutorial link??
    Eine Tutorial Link für Geofencing mit QwnTracks und MQTT habe ich nicht, aber ganz kurz wie ich bei mir als PoC implementiert habe:
    1. Account bei MyQttHub CloudMQTT erstellt (externer MQTT Broker, free plan 'cute cat')
    2. OwnTracks App auf Android bzw. iOS Device installiert
    3. OwnTracks so konfigurieren, dass es MyQttHub als Broker verwendet. (Das sollte laufen, bevor EDOMI ins Spiel kommt)
    4. In EDOMI einen Subscribe Client (19001054) eingefügt, der sich auf die Topics owntracks/# bei MyqttHub subscribed
    5. Danach mit MQTTParser (19001207), JSON-Filter (19001573) und JSON_Extractor (19001208) LBSen die Payloads der entsprechenden Topics auswerten.

    Falls Interesse/Bedarf an einer detaillierteren Beschreibung besteht, dann kann ich das in einer ruhigen Minute gerne mal machen.

    Zur Info: Für den Subscribe Client LBS ist noch ein Update notwendig, damit dieser mit MyQttHub funktioniert, da man eine spezielle ClientID setzen muss, welche von der aktuellen Version des Subscribe Client LBS intern und eindeutig gesetzt wird. Der JSON Filter LBS ist noch nicht veröffentlicht, wird aber kurzfristig nachgeholt.
    Zuletzt geändert von jonofe; 27.12.2019, 11:38.

    #2
    Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
    Also Fortsetzung von HIER, da es dort Off-Topic war ...





    Eine Tutorial Link für Geofencing mit QwnTracks und MQTT habe ich nicht, aber ganz kurz wie ich bei mir als PoC implementiert habe:
    1. Account by MyQttHub erstellt (externer MQTT Broker)
    2. OwnTracks App auf Android Device installiert
    3. OwnTracks so konfigurieren, dass es MyQttHub als Broker verwendet. (Das sollte laufen, bevor EDOMI ins Spiel kommt)
    4. In EDOMI einen Subscribe Client (19001054) eingefügt, der sich auf die Topics owntracks/# bei MyqttHub subscribed
    5. Danach mit MQTTParser (19001207), JSON-Filter (19001573) und JSON_Extractor (19001208) LBSen die Payloads der entsprechenden Topics auswerten.

    Falls Interesse/Bedarf an einer detaillierteren Beschreibung besteht, dann kann ich das in einer ruhigen Minute gerne mal machen.

    Zur Info: Für den Subscribe Client LBS ist noch ein Update notwendig, damit dieser mit MyQttHub funktioniert, da man eine spezielle ClientID setzen muss, welche von der aktuellen Version des Subscribe Client LBS intern und eindeutig gesetzt wird. Der JSON Filter LBS ist noch nicht veröffentlicht, wird aber kurzfristig nachgeholt.

    Thx!!
    Teste ich die Tage!
    Frohe Weihnachten
    Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

    Kommentar


      #3
      Der Beitrag in dem anderen Thread von jonofe hatte mich auch auf OwnTracks aufmerksam werden lassen.
      Dabei hatte ich dann aber den MQTT-Broker (mosquitto) zusätzlich auf meinem vorhandenen Reverse-Proxy (für Alexa) installiert und konfiguriert.
      Waren ein paar Stunden try and error (da ich mich erstmal grundlegend mit MQTT beschäftigen musste), funktioniert jetzt aber sehr gut.
      Wenn da Interesse besteht könnte ich dies auch kurz beschreiben.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Glotzkowski Beitrag anzeigen
        Dabei hatte ich dann aber den MQTT-Broker (mosquitto) zusätzlich auf meinem vorhandenen Reverse-Proxy (für Alexa) installiert und konfiguriert.
        Thx ..aber broker und so läuft schon lange.
        Ginge mir dann eher um Apache reverse proxy umleiten auf den internen Broker der nicht in der DMZ läuft ;-)
        Falls bei dir der Broker auf dem Reverse Proxy direkt läuft mit NAT dann wäre mir das, bei mir läuft sehr viel über MQTT, zu unsicher.

        LG

        Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

        Kommentar


          #5
          Bei Verwendung des eigenen ReverseProxy kann man auch die HTTP Funktion von OwnTracks verwenden. Wenn man bislang kein MQTT im Einsatz hat und keinen Broker ins Internet aufmachen möchte, ist das ist dann vermutlich noch einfacher zu konfigurieren. Es werden dann alle Event von OwnTracks auf eine URL gepostet.
          Mit einem kurzen PHP Skript kann man diese Info dann in die Remote API von EDOMI pumpen.

          Hier gibt es schon ein fast fertiges PHP Skript, in dem man nur das Speichern in einer MySQL DB durch den Aufruf der EDOMI Remot API ersetzen muss.

          https://owntracks.org/booklet/tech/http/#http

          Kommentar


            #6
            Zitat von trollmar Beitrag anzeigen
            wäre mir das, bei mir läuft sehr viel über MQTT, zu unsicher.
            Ich finde es persönlich auch schöner, wenn EDOMI die Verbindung nach außen öffnet und kein weiteres Loch in der Firewall notwendig ist.

            Kommentar


              #7
              Hi,

              geh ich recht in der Annahme das der LBS Subscribe Client (19001054) in v0.5 dafür die neue Client ID bekommen hat.
              Bin noch auf CentOS 6.5. CentOS 7 ist für 2020 auf der Liste.

              Du schreibst ja explizit das der LBS CentOS 6.5 nicht mehr unterstützt.
              Kann ich mir das testen schenken?

              LG
              Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

              Kommentar


                #8
                Zitat von trollmar Beitrag anzeigen
                Du schreibst ja explizit das der LBS CentOS 6.5 nicht mehr unterstützt.
                Das bezieht sich hier hauptsächlich auf die Installation von MQTT, welche auf CentOS 6.5 nicht mehr funktioniert.
                Der LBS sollte allerdings funktionieren, wenn MQTT bei dir schon erfolgreich läuft.

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe bei mir auch einen mosquitto Server und ownCloud per Reverse Proxy laufen.
                  Nutze es aber aktuell noch nicht wirklich effektiv, daher würde mich interessieren wie oder ob ihr das auch grafisch in der VISU eingebunden habt?

                  Evtl. auch mit Verlauf in Verbindung mit dem ot-recorder?
                  Gibt's Maps Möglichkeiten in Edomi?

                  VG

                  Kommentar


                    #10
                    Was willst du da anzeigen? Auf einer Karte wo das Handy deiner Frau ist.
                    Nein.. Sowas wollte ich für mich nicht.
                    Mir geht es klassisch um geo fencing Aktion.
                    Aber muss jeder selber wissen.
                    Lg
                    Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von trollmar Beitrag anzeigen

                      Thx!!
                      Teste ich die Tage!
                      Frohe Weihnachten
                      Hi,
                      läuft soweit.
                      Aber magst du mal ein owntrack Json beispiel für den Einsatz des JSON Filters geben?

                      LG
                      Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von trollmar Beitrag anzeigen
                        Aber magst du mal ein owntrack Json beispiel für den Einsatz des JSON Filters geben?
                        Zum Beispiel so ...

                        owntracks_geofence.PNG

                        Kommentar


                          #13
                          Ich bin übrigens inzwischen von MyQttHub auf CloudMQTT umgestiegen. Ist aus meiner Sicht deutlich einfacher in der Nutzung (clientID ist nicht Teil der Authentifizierung). Und der Vollständigkeit halber: Die Lösung funktioniert natürlich auch mit iOS, da es dort natürlich auch die OwnTracks App gibt.

                          Kommentar


                            #14
                            Danke dir das hat geholfen.
                            Dann teste ich jetzt mal .

                            LG
                            Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                            Kommentar


                              #15
                              Cool.
                              Das geht schonmal grundsätzlich.
                              Hatte gestern zwar einen doppelten Eintritt in eine Zone.

                              Danke fürs teilen!!!

                              Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X