Zitat von jonofe
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Edomi Linux Backup
Einklappen
X
-
Hat jemand schonmal Syncthing benutzt oder im Einsatz?
In der c't 14/21 gab es dazu mal einen Artikel: "Synchrone Kopien - Raspi als zentraler Backupserver mit Syncthing".
Das könnte man auch für Edomi sicherlich nutzen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von RossS Beitrag anzeigenNach der Auswahl kommt nach ca 10Sek folgende Meldung:
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Zusammen,
ich hänge mich mal ganz frech an diesen Beitrag mit dran.
Ich möchte meine Hardware wechseln. Habe dazu CentOS7 auf der neuen Harware intalliert und updates durchgeführt. Danach im Order var Edomi-Backups hinzugefügt und das letzte Backup eingefügt.
Unter Datensicherung unter Wiederherstellung finde ich die Backup Datei.
Nach der Auswahl kommt nach ca 10Sek folgende Meldung:
Fehler.png
im Logfile finde ich folgendes:
Log.png
vielleicht hat Jemand ne Idee
Jetzt sollten die Bilder sichtbar sein. Danke für den Hinweis... Sorry
Beste GrüßeZuletzt geändert von RossS; 26.01.2022, 17:32.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich will nicht das Risiko eingehen, ein "split Brain" - Situation mit zwei aktiven Edomis zu haben, daher ist der Start manuell. Ich komme aber jeder Zeit, zumindest über VPN, auf mein Netzwerk. Ausserdem läuft Dank gaert die Edomi - Installation so stabil, so dass es wirklich nur für den seltenen Notfall gebraucht wird.Zuletzt geändert von maque; 18.01.2022, 07:11.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von maque Beitrag anzeigenSollte der produktive Rechner ausfallen, habe dann noch ein script activeEdomi.sh, das KNX in der edomi.ini dann wieder aktiviert und den EDOMI Dienst beim Start enabled. Dann wird neu gestartet und der Backup-Edomi, ist der Produktive...
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi Matthias
Zitat von maque Beitrag anzeigenDu hast natürlich recht, aber ich bin change resistent, da ich die backticks seit 35 Jahren nutze
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi Yves,
Du hast natürlich recht, aber ich bin change resistent, da ich die backticks seit 35 Jahren nutzeIch mach nachher einen update, teste und stelle es dann hier rein, in dem ich den Code oben aktualisiere...
MatthiasZuletzt geändert von maque; 17.01.2022, 15:30.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi,
zunächst vielen Dank für's Teilen, interessante Idee!
Hier einige Anmerkungen zum Scripting an und für sich:
Zitat von maque Beitrag anzeigenCode:INTERFACE=`route | grep '^default' | grep -o '[^ ]*$'`
Zitat von maque Beitrag anzeigenCode:#Anpassen der edomi.ini sed -i -e "s/global_serverIP='.*'/global_serverIP='$NEWIP'/"i \ -e 's/global_autoBackup=true/global_autoBackup=false/' \ -e 's/global_knxGatewayActive=true/global_knxGatewayActive=false/' /usr/local/edomi/edomi.ini
Just my two cents...
Einen Kommentar schreiben:
-
Wie gesagt, alles getestet mit Centos7 und Edomi 2.03 auf einem Apu2e4.
Hier ist das Script zum nächtlichen restore auf dem Backup-System. Das läuft um 0:45
restore.sh
DIR = Das Verzeichnis, in dem die Backups liegen
INTERFACE=Hier lese ich über die Default- Route das primäre Interface
NEWIP = ist die IP-Adresse des Backup-Systems, die in die Edomi.ini eingetragen wird
FILENAME = Wird keine Datei angegeben, versucht das Script die letzte Daten von heute, oder alternativ von gestern zu installieren
Code:DIR="/mnt/edomiBackups/" INTERFACE=$(route | grep '^default' | grep -o '[^ ]*$') NEWIP=$(ip -f inet a show $INTERFACE| grep inet| awk '{ print $2}' | cut -d/ -f1) FILENAME="$1" #Backup von heute DAY=$(date +'%Y-%m'-%d) #Backup von gestern #DAY=$(date +'%Y-%m'-%d -d "1 day ago") if [ $# == 0 ]; then FILENAME=$(find $DIR -maxdepth 1 -name "$DAY*" -print0 | xargs -r -0 ls -1 -t | head -1) fi # Mit Ausnahme der Aenderungen in der edomi.ini, wird der restore wie im script /usr/local/edomi/main/restore.sh ausgeführt if [ -f "$FILENAME" ]; then echo "Restore backupfile $FILENAME and change ip address to $NEWIP! Hit Ctrl-C to abort ..." echo "Restore wird in 3 Sekunden gestartet..." sleep 3s echo "EDOMI beenden... (dies kann bis zu 30 Sekunden benötigen)" php /usr/local/edomi/main/control.php quit echo "Dienste beenden..." service mysqld stop service httpd stop sleep 1s echo "Restore vorbereiten..." rm -rf /usr/local/edomi rm -f /var/lib/mysql/mysql.sock rm -rf /var/lib/mysql/edomiAdmin rm -rf /var/lib/mysql/edomiProject rm -rf /var/lib/mysql/edomiLive sleep 1s echo "Restore durchführen..." tar -xf "$FILENAME" -C / chmod 777 -R /usr/local/edomi rm -rf /usr/local/edomi/clientid.edomi echo "Dienste starten..." service mysqld start service httpd start #Anpassen der edomi.ini sed -i -e "s/global_serverIP='.*'/global_serverIP='$NEWIP'/"i \ -e 's/global_autoBackup=true/global_autoBackup=false/' \ -e 's/global_knxGatewayActive=true/global_knxGatewayActive=false/' /usr/local/edomi/edomi.ini echo "Restore abgeschlossen. PowerOff in 5 Sekunden..." sleep 5s poweroff else echo "Syntax: restore.sh <backupfile>" echo "Fehler: Die Backupdatei $FILENAME wurde nicht gefunden." fi
Das Script im das Backup-System zum Produktiv-System zu machen, sieht so aus:
Code:echo "Das System wird in 3 Sekunden aktiv gesetzt..." sleep 3s echo "EDOMI beenden... (dies kann bis zu 30 Sekunden benötigen)" php /usr/local/edomi/main/control.php quit echo "Dienste beenden..." service mysqld stop service httpd stop sleep 1s sed -i -e 's/global_knxGatewayActive=false/global_knxGatewayActive=true/' /usr/local/edomi/edomi.ini echo "edomi wird in 5 Sekunden gestartet..." systemctl enable edomi sleep 5s reboot
Zuletzt geändert von maque; 17.01.2022, 15:32.
Einen Kommentar schreiben:
-
...das wäre wohl das erste Mal in diesem Forum, dass jemand sagt: "Ach, lass mal"...
klar, sehr gerne möchte ich eine Blick auf die Scripte werfen und bewerten, ob das für mich eine gleichfalls passende Lösung ist. So wie es sich liest: Respekt, schöne und einfache Lösung ohne viel drumherum. Danke für die Beschreibung der Lösung! Könnte mir auch gefallen - und natürlich alles ohne Gewähr, d.h. jeder muss selber wissen, ob es für einen passt bzw. zu kompliziert ist. Daher: Sehr gerne mal hier die Scripte zeigen...
Einen Kommentar schreiben:
-
Das Ersatz-System hängt an einer schaltbaren Steckdose. Nachts im 0:55 Uhr läuft auf dem produktiven Edomi ein Script, dass die Steckdose kurz aus und wieder einschaltet. Dann fährt das Backup-System hoch.
Dort läuft dann ein über cron gesteuert jede Nacht das restore.sh
Damit wird der restore durchgeführt und in der edomi.ini die IP-Adresse des produktiven Edomi gegen das Backup-Edomi ausgetauscht, sowie KNX und autoBackup deaktiviert (dadurch läßt sich das System dann auch mal starten und testen). Am Ende des Scripts wird der Rechner wieder mit poweroff ausgeschaltet.
Das restore script ist im Prinzip das orginal restore - Script von Edomi.
Sollte der produktive Rechner ausfallen, habe dann noch ein script activeEdomi.sh, das KNX in der edomi.ini dann wieder aktiviert und den EDOMI Dienst beim Start enabled. Dann wird neu gestartet und der Backup-Edomi, ist der Produktive...
Ich kann die Scripte gerne bereitstellen, aber die sind nichts für Einsteiger und nur auf 2.03 mit Centos 7 getestet.
Viele Grüße
Matthias
Einen Kommentar schreiben:
-
Danke, Matthias, für die Info zu Deinem Lösungsweg. Die Idee mit dem Ersatz-System hochfahren ohne edomi mit dem einspielen des Backups find' ich spannend.
Frage: Wie startest Du das Fallback-System ohne edomi und installierst das vorletzte Backup?
Zum Thema automount/NFS: Hatte ich in der Vergangenheit auch schon im Einsatz, fand ich ganz gelegentlich fragil/nicht immer stabil. Ich vermute, rsync wird da stabiler sein. Was sich aber noch beweisen muss...Letztlich ist's egal, wie das Gedöns auf den NAS und ggf. Backup-System kommt...Hauptsache sehr regelmäßig da...
Einen Kommentar schreiben:
-
Bei mir läuft Edomi auf einem apu2e4. Ich habe /var/edomi-backups mit Automount mittels NFS auf meine QNAP gelegt. Ein Nachteil des Automount ist, dass Edomi die alten Backups nicht mehr automatisch löscht, aber damit kann ich leben. Jede Nacht um 1 Uhr fährt meine Ersatz apu2e4 hoch ohne Edomi zu aktivieren, installiert sich die vorletzte Backup und leg sich wieder schlafen. Sollte das Hauptsystem ausfallen, kann ich das die Ersatzsystem hochfahren und alles funktioniert. Der Recovery Plan wurde schon mehrfach erfolgreich getestet;-).
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: