Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gewichteter Durchschnitt für Temperaturen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gewichteter Durchschnitt für Temperaturen

    Hallo zusammen,

    ich habe schon versucht unter den verschiedensten Schlagwörtern den korrekten LBS zu finden, leider bislang ohne erfolg. Ich suche eigentlich einen LBS der aus einer Anzahl gegebener Werte einen gewichteten Durchschnitt errechnet. Bei der großen Anzahl an LBS zweifel ich im Moment eher an meinen Such-Künsten, als daran, dass es einen solchen Baustein noch nicht gibt.

    Hintergrund ist der, dass ich in manchen Räumen neben dem Temperatursensor am GT-Smart noch Temperatursensoren in den Stellantrieben, oder anderer KNX-Hardware habe. Hier möchte ich gerne, dass die Temperatur am GT-Smart zum Beispiel zu 80% gewichtet wird und die Temperatur an einem Stellantrieb mit 20% bzw. wenn zwei Stellantriebe vorhanden sind jeweils zu 10%. Im Moment behelfe ich mir mit einzelnen LBS (Multiplikatoren mit Konstanten, Addition der Ergebnisse). Das hat aber den nachteil, dass ich ein falsches Ergebnis erhalte, solange nicht alle Sensoren mindestens ein mal ihre Temperatur gesendet haben. Das wiederum produziert beim Start von Edomi einige unnötige Fahrten für die Stellantriebe die ich gerne vermeiden wollen würde.

    Gibt es einen solchen Baustein wirklich nicht, oder suche ich einfach nur falsch?
    Wenn es den nicht gibt entwickele ich mir diesen selber

    Beste Grüße,
    Michael

    #2
    Der GT Smart kann das doch direkt in KNX machen. Ist das keine Lösung für dich?

    Kommentar


      #3
      Als Notlösung könnte ich das auch nehmen. Stoße da aber spätestens in den Räumen an die grenzen in denen ich zwei Stellantriebe habe die mir Temperaturen liefern, oder gar noch mehr als 2 zusätzliche Temperaturen einfließen lassen möchte. Ferner habe ich das eigentlich ehrlich gesagt ganz gerne Zentral verwaltet und einheitlich. Wenn ich in 2 Jahren etwas am Gäste-Zimmer ändern muss, sollte ich nicht die Edomi, sowie alle KNX-Geräte die eventuell in frage kommen würden für eine solche Berechnung durch sehen müssen, bis ich dann die korrekte Stelle gefunden habe. Digital und beim Entwickeln bin ich halt ein Ordnungsfanatiker

      Kommentar


        #4
        So bist du halt abhängig von edomi. Wenn der edomi Server mal nicht verfügbar ist, bekommst du so gar keine Temperatur gesendet. Dann aktiviert sich der Notbetrieb. Aber ja, für alles gibt es mehrere Lösungen.

        Darf ich fragen, was du dir davon versprichst?
        die Temperatur im Glastaster ist ziemlich genau. Ich habe diese mit mehreren mobilen anderen Sensoren verglichen.
        Ich denke nicht, dass du dadurch eine Verbesserung erreichen wirst, es sei denn, der GT hängt direkt in der Sonne oder neben dem Ofen, aber selbst das funktioniert bei mir bestens. Und selbst da sollten 3 nicht besser sein.

        Kommentar


          #5
          Das ich mich damit von Edomi abhängig mache ist mir klar. Andererseits kann auch ein KNX-Gerät ausfallen oder es können vergleichbare worst-case scenarien auftreten. Wenn ich alles soweit fertig habe wird Edomi bei mir einen erheblichen Teil der Steuerung übernehmen. Zur sicherung werde ich Täglich den Mini-PC auf einen baugleichen spiegeln. Selbst wenn der PC dann mal die Grätsche machen sollte, kann ich mit dem Austausch-PC direkt reagieren.

          Zu dem was ich mir davon verspreche: Es gibt in unserem Haus zwei Szenarien in denen ich das schon für wichtig halte. Zum einen für den Wohn/Essbereich mit Küche. Der raum ist etwa 50m² groß und wird mit zwei Radiatoren beheizt. Die jeweils weit vom Glastaster entfernt sind. In Zukunft soll der Raum noch einen Gas-Kamin erhalten, welcher ebenfalls angebunden werden soll. Wenn ich also die Temperatur neben dem Kamin am GT schon erreicht habe, kann es sein, dass die Temperatur hinter dem Sofa am Stellantrieb noch recht niedrig ist. Solche "Unebenheiten" verspreche ich mir damit ausmerzen zu können. Der zweite Anwendungsfall betrifft unser Treppenhaus. Dort ist im EG und OG jeweils ein GT. Es gibt einen Radiator im OG und einen im Kellerabgang. Das Treppenhaus ist zudem etwas verwinkelt. Da erhoffe ich mir eigentlich die meisten vorteile durch den gewichteten durchschnitt.

          Sollte das totaler quatsch sein, bin ich offen für alternativ-Vorschläge.

          //Edit: Ach ja - ein weiterer Grund dafür ist meiner Meinung nach, dass ich gerne alle Sensoren auch nutzen möchte die mir Werte liefern. Ist halt so meine persönliche Einstellung. Fände es halt schade, wenn ich Sensoren in den Räumen habe die mir Werte liefern welche aber nie genutzt werden.
          Zuletzt geändert von dRei; 14.01.2020, 15:37.

          Kommentar


            #6
            Das hängt natürlcih von vielem ab.
            Auch von der Dämmung im Haus.

            Ich würde erstmal die einzelnen Sensoren plotten und dann entscheiden, ob so etwas nötig ist oder nicht.
            in meinem Wohnzimmer (120m2) kommt die Temperatur des Kaminofens sehr schnell am weit entfernten Fenstersensor an, sodass solche Überlegungen
            völlig unnötig sind. Und bei nur 10% gewichtung ändert sich der Wert kaum, selbst bei größeren Störungen (Fenster offen, etc...).

            Ich habe nach vielem Testen einen Sensor direkt in KNX verbunden, und lediglich für den Ausfall
            einen eigenen LBS geschrieben.

            https://knx-user-forum.de/forum/proj...ndanz-watchdog
            (abe rdiese rbehandelt auch nur 2 Sensoren, könnte aber verschachtelt werden!)

            Hier kann ich zB einen zweiten Temperaturwert an die Heizung senden, sollte die erste Quelle ausfallen.
            Und solche Ausfälle habe ich manchmal.
            Zum Einen haben die Kinder schon mal den GT beim spielen abgerissen => keine Temperatur wurde gesendet und die Heizung öffnete zu 100%. (Meine Notfalleinstellung)
            Zum Anderen hatten einzelne 1W sensoren schon mal probleme...

            Aber ja, 100 Wege führen nach Rom


            sG
            Joe

            Kommentar


              #7
              Da wir ein Altbau saniert haben, ist die Dämmung sicherlich nicht auf dem neusten Stand. Ich habe mal die Werte ein wenig aufgezeichnet und habe im gleichen Raum einen Temperaturunterschied am Radiator von 1-2°C je nachdem wo der Sensor sitzt. Als Beispiel mal die zwei Sensoren aus einem unserer Gästezimmer. Während der Taster 17.7°C meldet, ist der Sensor am Heizkörper schon auf 16,4°C gesunken. Vom Radiator der sich im Kellereingang befindet bis zum Radiator im Obergeschoss habe ich regelmäßig (was ja auch nicht ungewöhnlich ist) Abweichungen von 2-4°C.

              In der Zwischenzeit habe ich mir den LBS nun geschrieben und es funktioniert einwandfrei. Bezüglich des Themas Ausfallsicherheit finde ich aber den Watchdog schon sehr interessant. Ich versuche mal eine Kombination aus beiden LBS zu erstellen, um bei Ausfall eines Sensors den Alternativ-Sensor voll zu nutzen. Im Moment meldet mein LBS den Ausfall eines Sensors nicht, sondern rechnet einfach mit dem zuletzt erhaltenen Wert weiter, sofern an einem anderen Sensor noch Werte eintrudeln.

              Vielen Dank für die Anregungen

              Kommentar


                #8
                Zitat von dRei Beitrag anzeigen
                Das hat aber den nachteil, dass ich ein falsches Ergebnis erhalte, solange nicht alle Sensoren mindestens ein mal ihre Temperatur gesendet haben
                Entweder die GA abfragen, oder einfach mit der Auswertung warten, bis alle Werte mind. 1x da waren.
                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen

                  Entweder die GA abfragen, oder einfach mit der Auswertung warten, bis alle Werte mind. 1x da waren.
                  Auch dafür habe ich mir einen LBS gemacht, den ich "wait for input" genannt habe. Ich weiß nicht, ob er hilfreich ist, daher habe ich ihn noch nicht veröffentlicht. Ich nutze ihn allerdings relativ selten, es gibt jedoch Fälle wo ich noch keine bessere Lösung gefunden habe.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X