Guten Abend miteinander!
Hätte mal eine Frage an unsere LINUX-Profis und zwar möchte ich gerne mein BIOS der APU2 auf eine aktuellere Version heben, scheitere aber an der flashrom-Installation.
Wenn ich per SSH das rpm-File in das /temp Verzeichnis kopiere und dann mit dem Befehle
versuche die Installation zu starten, kommt erstmal die Fehlermeldung:Bild 1.JPG
Durch Änderung der /etc/sudoers von Defaults requiretty zu Defaults !requiretty, hab ich dieses Problem gelöst bekommen, nun schaut aber die Installation am Ende so aus:
Bild 2.JPG
Die Verbindung bricht ab, aber flashrom ist danach immer noch nicht installiert, da die flashrom-Befehle nicht funktionieren (z.B. flashrom -R)...
Wo liegt der Fehler?
PS: ich teste gerade die Installation in einer VM-Maschine, da ich mir mein produktives System nicht zerschießen möchte...
Hintergrund ist, dass ich in meiner Firewall ebenfalls die Firmware aktualisiert habe (hier gab es Bordmittel) und seither die APU um ca. 10 Kelvin kühler und effizienter läuft.
Hätte mal eine Frage an unsere LINUX-Profis und zwar möchte ich gerne mein BIOS der APU2 auf eine aktuellere Version heben, scheitere aber an der flashrom-Installation.
Wenn ich per SSH das rpm-File in das /temp Verzeichnis kopiere und dann mit dem Befehle
Code:
yum localinstall flashrom-1.1-1.4.el6.x86_64.rpm
Durch Änderung der /etc/sudoers von Defaults requiretty zu Defaults !requiretty, hab ich dieses Problem gelöst bekommen, nun schaut aber die Installation am Ende so aus:
Bild 2.JPG
Die Verbindung bricht ab, aber flashrom ist danach immer noch nicht installiert, da die flashrom-Befehle nicht funktionieren (z.B. flashrom -R)...
Wo liegt der Fehler?
PS: ich teste gerade die Installation in einer VM-Maschine, da ich mir mein produktives System nicht zerschießen möchte...
Hintergrund ist, dass ich in meiner Firewall ebenfalls die Firmware aktualisiert habe (hier gab es Bordmittel) und seither die APU um ca. 10 Kelvin kühler und effizienter läuft.
Kommentar