Hi zusammen,
ich würde gerne einmal Euer Schwarmwissen nutzen, um Verbesserungspotential meiner Abwesenheitslogik zu erfahren.
Ich möchte gerne folgende Stati schalten (KO 1910):
0 = anwesend
1 = abwesend
3 = abwesend (URLAUB)
Die Logik soll nun folgendes tun:
1. Nach Vordefinierter Zeit werden alle Lichter im Haus ausgeschaltet
2. Nach Vordefinierter Zeit 2 wird geprüft, ob das Garagentor noch offen ist --> falls ja, wird dieses automatisch geschlossen
Diese beiden Parts passen auch soweit.
Darüber hinaus möchte ich aber mit allen schaltbaren Steckdosen folgendes abbilden:
1. Status der KO wird auf einem internen KO gespeichert, damit nach Rückkehr (= wieder anwesend) der
vorherige Zustand wieder automatisch abgerufen werden kann
2. Darüber hinaus gibt es je schaltbarer Steckdose ein internes KO (21xx auf dem Bild), welches folgende Werte annehmen kann:
0 = Steckdose bei Abwesenheit NIE ausschalten
1 = Steckdose nur bei Abwesenheit ausschalten, bei Urlaub aber eingeschaltet lassen
2 = Steckdose nur bei Urlaub ausschalten, bei Abwesenheit aber nicht
3 = Steckdose bei Abwesenheit UND Urlaub ausschalten
Die Steckdosen sollten in Abhängigkeit vom konfigurierten Status-KO nach Ablauf eines Timers ausgeschaltet werden.
Hierzu passiert folgendes:
1. Sobald Abwesenheit oder Abwesenheit URLAUB aktiviert wird, wird der Status der KNX - KOs auf einem internen KO gespeichert
2. Danach wird mit einer Formel ermittelt, ob die Steckdose in Abhängigkeit vom Status (abwesend oder Urlaub) und der gewünschten Konfiguration (1,2 oder 3)
überhaupt geschaltet wird (Logikbaustein 119).
Die Formel ist KO1910 (0,1,2,3) ./. KO 21xx (0,1,2,3).
Die Zielzustände, bei denen dann geschaltet wird sind die grün markierten:
Anmerkung 2020-02-04 011906.png
3. Zum Schluss läuft dann noch ein Countdown-Timer - wenn dieser 0 erreicht, findet die die Abschaltung statt - wird die Abwesenheit vorher abgebrochen, passiert nichts.
KO 1910 auf dem Bild ist der Status des Anwesenheitsobjektes.
KO 2033 ist die Timerzeit bis zur Abschaltung.
KOs 21xx sind die Voreinstellungen, ob die Steckdose ausgeschaltet werden soll.
Ich habe das mal versucht, in eine Logik zu packen. Ich werde aber das Gefühl nicht los, dass ich das zu kompliziert anpacke.Ich möchte natürlich möglichst ressourcenschonende Logiken nutzen.
Bitte zerreißt mich nicht gleich :-)
Viele Grüße
Anmerkung 2020-02-04 011403.png
ich würde gerne einmal Euer Schwarmwissen nutzen, um Verbesserungspotential meiner Abwesenheitslogik zu erfahren.
Ich möchte gerne folgende Stati schalten (KO 1910):
0 = anwesend
1 = abwesend
3 = abwesend (URLAUB)
Die Logik soll nun folgendes tun:
1. Nach Vordefinierter Zeit werden alle Lichter im Haus ausgeschaltet
2. Nach Vordefinierter Zeit 2 wird geprüft, ob das Garagentor noch offen ist --> falls ja, wird dieses automatisch geschlossen
Diese beiden Parts passen auch soweit.
Darüber hinaus möchte ich aber mit allen schaltbaren Steckdosen folgendes abbilden:
1. Status der KO wird auf einem internen KO gespeichert, damit nach Rückkehr (= wieder anwesend) der
vorherige Zustand wieder automatisch abgerufen werden kann
2. Darüber hinaus gibt es je schaltbarer Steckdose ein internes KO (21xx auf dem Bild), welches folgende Werte annehmen kann:
0 = Steckdose bei Abwesenheit NIE ausschalten
1 = Steckdose nur bei Abwesenheit ausschalten, bei Urlaub aber eingeschaltet lassen
2 = Steckdose nur bei Urlaub ausschalten, bei Abwesenheit aber nicht
3 = Steckdose bei Abwesenheit UND Urlaub ausschalten
Die Steckdosen sollten in Abhängigkeit vom konfigurierten Status-KO nach Ablauf eines Timers ausgeschaltet werden.
Hierzu passiert folgendes:
1. Sobald Abwesenheit oder Abwesenheit URLAUB aktiviert wird, wird der Status der KNX - KOs auf einem internen KO gespeichert
2. Danach wird mit einer Formel ermittelt, ob die Steckdose in Abhängigkeit vom Status (abwesend oder Urlaub) und der gewünschten Konfiguration (1,2 oder 3)
überhaupt geschaltet wird (Logikbaustein 119).
Die Formel ist KO1910 (0,1,2,3) ./. KO 21xx (0,1,2,3).
Die Zielzustände, bei denen dann geschaltet wird sind die grün markierten:
Anmerkung 2020-02-04 011906.png
3. Zum Schluss läuft dann noch ein Countdown-Timer - wenn dieser 0 erreicht, findet die die Abschaltung statt - wird die Abwesenheit vorher abgebrochen, passiert nichts.
KO 1910 auf dem Bild ist der Status des Anwesenheitsobjektes.
KO 2033 ist die Timerzeit bis zur Abschaltung.
KOs 21xx sind die Voreinstellungen, ob die Steckdose ausgeschaltet werden soll.
Ich habe das mal versucht, in eine Logik zu packen. Ich werde aber das Gefühl nicht los, dass ich das zu kompliziert anpacke.Ich möchte natürlich möglichst ressourcenschonende Logiken nutzen.
Bitte zerreißt mich nicht gleich :-)
Viele Grüße
Anmerkung 2020-02-04 011403.png
Kommentar