Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Aber der Baustein 19001076 ist doch für http/POST. Das ich im Log was sehe liegt wohl daran das auf dem Port was kommt.
Dadurch das ich die webhook.php nicht aufrufen kann wird er nix verarbeiten können.
Ich bin absoluter Edomi Neuling und habe eine Froggit WH3000 SE WetterStation (und den DP1500 USB/WiFI Stick)
Seit mehreren Tagen versuche ich die Wetterstation ins System zu integrieren.
ich möchte die Integration gerne ohne Dritt-System zur Datenaufbereitung schaffen.
Kenne ich von Loxone/Loxberry, nach dem Hausumbau nächstes Jahr möchte ich Loxone (+Loxberry) aber in Rente schicken und ein reines KNX System betreiben
Bitte um Nachsicht mit mir für die doofen Fragen😉
Bin für jeden Tipp dankbar.
ich nutze zur Zeit immer noch Lösung 3. Das Script läuft auf meiner FHEM-VM ohne Probleme. In Zukunft wird FHEM allerdings komplett rausfliegen, sodass ich ebenfalls an einer Lösung zur direkten Anbindung an EDOMI interessiert bin.
Grundsaetzlich kann der DP1500/GW1000/GW1100/WH2650 direkt im Netzwerk per TCP/IP abgefragt werden.
Inzwischen ist sogar die API-Schnittstelle dafuer veroeffentlicht worden.
Es sollte also fuer einen Programmierer nicht so schwer sein, damit eine direkte Anbindung via Edomi hinzubekommen.
Offenbar hat sich damit nur noch niemand beschaeftigt, weil die anderen Loesungen ausreichend gut funktionieren ...
;-)
Alternativ zur Pull-Methode kann aber auch (das funktioniert dann wenigstens mit allen Fine Offset-Geraeten) die Push-Methode genutzt werden, bei der die Wetterstation im Intervall die Daten per http/POST an ein beliebiges Ziel als ASCII sendet.
Das muss dann auf Serverseite nur noch geparst, umgerechnet und in entsprechende KO gepackt werden.
Ich wuerde erwarten, das es entsprechende LBS bereits gibt.
Da Edomi ohnehin auf einem Linux-Untersatz laeuft, koennte man aber durchaus auch die generic-Version von FOSHKplugin (ohne LoxBerry) weiterbetreiben.
Inzwischen bietet FOSHKplugin als Ausgabe-Schnittstellen neben UDP und http auch JSON, MQTT, InfluxDB, ... an.
Da muss doch irgendwas passen?
Ich bin absoluter Edomi Neuling und habe eine Froggit WH3000 SE WetterStation (und den DP1500 USB/WiFI Stick)
Seit mehreren Tagen versuche ich die Wetterstation ins System zu integrieren.
Aber bin mir hier nicht sicher was ich bei der Station als Pfad eintragen muss
Bekomme keine Werte in den Baustein IMG_F68C2399D023-1.jpeg
Ich verwende zwar inzwischen den WeeWx Server mit dem Wunderground Interceptor, aber ich habe gerade meinen LBS nochmals getestet.
Man muss hinter das php im Pfad noch ein ? schreiben damit es funktioniert.
Also
ich habe mir den Baustein etwas modifiziert um die Zusätzlichen Sensoren (Bodenfeuchte) die ich im Einsatz habe mit auszulesen.
Sollte aber auch für die anderen kein Problem sein.
Seit kurzem habe ich die WH3000 SE noch gekauft. Als Station ist dort die WH2600 Pro mit im Paket gewesen.
Den DP1500 hatte ich vorher schon. Das auslesen klappt bei beiden.
Ich bin gerade nämlich auf der Suche nach einer Froggit Station und habe das Set "DP1500 Wi-Fi Wetterserver USB-Dongle inkl. 1 x DP50/WH31A & WH3000SE All-in-One Außensensor" gefunden.
Dazu würde ich mir noch die Bodensensoren DP100 kaufen, um das Gesamte zu vervollständigen.
Hi,
habe Probleme beim Einlesen des Logikbausteins 19002163.
Version ist 2.03
es kommt der Fehler
PHP-Syntaxfehler:Parse error: syntax error, unexpected'*' in /usr/local/edomi/www/admin/lbs/19002163_lbs.php on line 228
Ich glaube dass in diesem Programmteil der Fehler liegt ohne jetzt die angegeben Reihe genau geprüft zu haben.
Hier müsste meiner Meinung nach aus wspeed jeweils $wspeedMph gemacht werden.
Danach waren zumindest bei mir die Fehlermeldungen weg. Vielleicht könnte philipp900 sich dieses mal anschauen.
An dieser stelle einmal die Frage wie man es am schönsten mit den zusätzlichen Sensoren machen?
Mein Vorschlag wäre, das philipp900 in seinem Baustein einen Ausgang einpflegt an welchen der String der Wetterstation ausgegeben wird.
Dann könnten wir jeweils einzelne Bausteine machen die dahinter geschaltet werden.
Für die Bodenfeuchte Sensoren könnte ich das übernehmen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar