Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hardware

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hardware

    Welche Hardware würdet Ihr aktuell für einen Versuch mit EDOMI empfehlen?
    Raspberry Pi 4 oder NUC-PC; und wenn NUC-PC dann i3, i5 oder i5?
    Auf dem Gerät soll nur EDOMI laufen.
    Danke Matthias

    #2
    HAllo Reiner,

    dazu gibt es doch schon einen ausführlichen Thread hier im Forum. https://knx-user-forum.de/forum/proj...hardware-edomi
    Bitte mal einlesen.
    Bezüglich Raspberry Pi gibt es auch schon einen Beitrag hier im Forum.

    Kommentar


      #3
      Hi,

      ein Rpi wird offiziell nicht supportet. Da sollte man also tiefere Kenntnisse im Linux-Bereich haben, um das hinzubiegen. Soll aber angeblich gehen.

      Mit einem NUC bist du auf der sicheren Seite. i3 reicht völlig. 16GB RAM und ne SSD dazu und los gehts. Siehe hier:
      https://knx-user-forum.de/forum/proj...04#post1463504

      Der hätte auch noch genug Dampf, um neben Edomi noch weitere Dinge laufen zu lassen. Dann solltest du es allerdings in virtuellen Maschinen betreiben, also ein Proxmox oder Virtualbox darunter packen.

      Die Konstellation NUC i3 mit Proxmox betreibe ich bei mir auch (und viele andere hier). Edomi in einer VM wird zwar auch offiziell nicht supportet, läuft aber problemlos. Und es gibt eine entsprechend breite Installationsbasis hier.

      Kommentar


        #4
        Wenn du nur schauen möchtest ob Edomi grundsätzlich was für dich ist und du es etwas testen willst, dann liegt es vielleicht auch dran was du noch zu Hause liegen hast.

        Wenn ein Raspberry greifbar ist würde ich den einfach benutzen. Ansonsten liegt es ja dran wieviel Geld du ausgeben willst für den Versuch.

        Bei mir läuft es auf einem NUC mit Celeron ohne Probleme bei >1000iKo und vielen Archiven und Visualisierung.

        Kommentar


          #5
          Hallo Matthias,

          also nur um eine "Versuch" mit edomi zu machen genügt es auch wenn du auf deinem vorhandenem PC oder Laptop eine VM wie z.B. virtualbox installierst und dort edomi laufen lässt.
          Falls du edomi auch im 24/7-Betrieb laufen lassen möchtest hab ich z.B. am Anfang einen Futro S900 eingesetzt. Ist meiner Meinung nach eine der günstigsten Varianten für edomi. In der Zwischenzeit bin ich aber auf was Leistungsfähigeres umgestiegen, da jetzt edomi unter proxmox läuft und dazu noch weitere Dinge wie z.B. motioneye, nextcloud und openmediavault.
          Aber der Futro S900 ist für edomi alleine mehr als ausreichend.
          Zufällig hab ich davon noch 2 Stück zu Hause liegen. Wenn du Interesse hast kannst mich ja gerne mal per PN anschreiben.
          (So weit wärst du ja von mir nicht entfernt um dir das Ding bei Interesse mal vor Ort anzuschauen, aber in Corona-Zeiten leider schwierig)

          Servus Martin

          Kommentar


            #6
            Hallo Martin,
            vielen Dank für Dein Angebot. Ich werde EDOMI zuerst einmal in einer VM ausprobieren. Letztlich möchte ich es, wenn ich mich dafür entscheide, auf einem dedizierten Rechner laufen haben. Ich melde mich dann ggf. wegen eines S900.

            Servus Matthias

            Kommentar

            Lädt...
            X