Da ich bei der Anleitung von vento66 (Danke für die Inspiration!) mit meiner billigst-Cam aus Asien immer wieder Artefakte hatte (Bild ganz in Grau, Pinke Streifen am Unteren Rand) und ich das einfach nicht hinbekommen hab, hier eine Anleitung mit VLC.
Bei meinem Edomi mit CentOS7 ist über
nur vlc mit Version 2.2xx installierbar.
Daher habe ich nach dieser Anleitung (Danke!) folgende Schritte gemacht:
Wer als root unterwegs ist, braucht das "sudo" wohl nicht.
Da vlc unter root-Rechten nicht läuft, muss eh ein neuer User angelegt werden: (nach hier)
Damit der User dann auch sudo kann:
Nun kann vlc im Modus ohne GUI mit cvlc gestartet werden:
(Hier gleich mit dem Stream und Outputdefinition)
hinter "rtsp" die eigene URL zum Kamerafeed einfügen.
nach "dst=:" der Port auf einen anderen geändert werden
ohne "-- daemon" getestet werden, um Logausgaben zu erhalten.
mit "-v" für etwas mehr logging und "-vvv" für eine Logflut
Für mich ist der VLC Ressoucensparender als der ffserver und er funktioniert ohne Artefakte.
Unschön ist, dass die Zusatzpakete installiert werden müssen. Daher empfehle ich, es nicht auf dem Edomi Server laufen zu lassen.
Mit vlc können sicher auch die Bild-Grösse und Frames angepasst werden. Da ich in der Kamera 10 Frames eingestellt habe, und mir das reicht, habe ich die Standardeinstellung gelassen.
Um es beim Systemstart mit zu starten habe ich wie vento66 die rc.local verwendet:
Nach hier ggf. die Rechte anpassen. (War bei mir ned nötig)
Anpassen der rc.local mit vi oder nano:
Nach der "touch" Zeile folgende einfügen:
Den "username" mit dem eigens angelegten User austauschen.
Service aktivieren:
Starten des Services:
Status abfragen mit:
Service stoppen:
Bei meinem Edomi mit CentOS7 ist über
Code:
yum install vlc
Daher habe ich nach dieser Anleitung (Danke!) folgende Schritte gemacht:
Code:
sudo yum install epel-release sudo yum install https://download1.rpmfusion.org/free/el/rpmfusion-free-release-7.noarch.rpm sudo yum install vlc
Da vlc unter root-Rechten nicht läuft, muss eh ein neuer User angelegt werden: (nach hier)
Code:
adduser username passwd username
Code:
gpasswd -a username wheel
(Hier gleich mit dem Stream und Outputdefinition)
Code:
cvlc --loop 'rtsp://192.168.178.10:554/user=admin&password=&channel=1&stream=0.sdp?' --sout "#transcode{vcodec=MJPG}:standard{access=http{mime=multipart/x-mixed-replace;boundary=--7b3cc56e5f51db803f790dad720ed50a},mux=mpjpeg,dst=:8087/}" --daemon
nach "dst=:" der Port auf einen anderen geändert werden
ohne "-- daemon" getestet werden, um Logausgaben zu erhalten.
mit "-v" für etwas mehr logging und "-vvv" für eine Logflut
Für mich ist der VLC Ressoucensparender als der ffserver und er funktioniert ohne Artefakte.
Unschön ist, dass die Zusatzpakete installiert werden müssen. Daher empfehle ich, es nicht auf dem Edomi Server laufen zu lassen.
Mit vlc können sicher auch die Bild-Grösse und Frames angepasst werden. Da ich in der Kamera 10 Frames eingestellt habe, und mir das reicht, habe ich die Standardeinstellung gelassen.
Um es beim Systemstart mit zu starten habe ich wie vento66 die rc.local verwendet:
Nach hier ggf. die Rechte anpassen. (War bei mir ned nötig)
Anpassen der rc.local mit vi oder nano:
Code:
vi /etc/rc.d/rc.local
Code:
su username -c "cvlc --loop 'rtsp://192.168.178.10:554/user=admin&password=&channel=1&stream=0.sdp?' --sout '#transcode{vcodec=MJPG}:standard{access=http{mime =multipart/x-mixed-replace;boundary=--7b3cc56e5f51db803f790dad720ed50a},mux=mpjpeg,dst=: 8087/}' --daemon"
Service aktivieren:
Code:
systemctl enable rc-local
Code:
systemctl start rc-local.service
Code:
systemctl status rc-local.service
Code:
systemctl stop rc-local.service
Kommentar