Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PV-Anlage macht Süchtig nach Statistiken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Anleitung: mehrere Kurven in Diagrammen mit edomi-Standardmitteln (dynamisches Design) ein/ausblenden

    Wohl möglich hat das schon jemand anderes hier im Forum so gemacht, dann hab ich's vergessen oder überlesen. Es gibt ein paar Hinweise, dass man Diagramme stapeln kann und diese als ganzes ein/ausblendet. Dieser Lösungsansatz ist für eine überschaubare Anzahl Kurven einfach nutzbar über "Farbkanäle"; ich selber nutze es derzeit für 2 "Kanäle" für 2 Kurven und dies sogar in unterschiedlichen Diagrammen mit unterschiedlichen Quellen: Im Erzeugungs-Diagramm blende ich die aktuellen Leistungen ein und im Verbrauchsdiagramm die aktuellen Verbräuche von Aktoren - dies allerdings dann stets mit der selben Farbe (bei mir Farbkanal 1). Wenn man konsistente Farbschemata auch bei Diagrammen nutzt, ist dies kein Nachteil. Der Forecast nur in 1 Diagramm (2. Farbkanal). Es sollte aber auch gut skalieren für mehr Kanäle.

    Technisch schalten wir die Opazität auf sichtbar/unsichtbar z.B. per Befehl. Auf diesem Weg kann man auch Kurven dynamisch umfärben, um z.B. eine Kurve (als ganzes) zwischen rot und grün wechseln zu lassen auf Basis einer Logik. Dann ändert man statt der Opazität die RGB-Werte.


    Ausgangslage: Die Diagramme werden dynamisch skaliert über ein KO. Bei mir mit dem wunderbaren LBS 18000827 "Diagramm Zoom & Scroll", aber das kann auch jede andere Quelle sein:
    • KO A z.B: "00:00:00 -24 hours ** 24:00:00 -24 hours" oder "-24 hours ** now" oder ähnliches
    • KO B wird davon abgeleitet aus KO A und RGB-Farbwerte und Opazitäts-Werten. Sinnvoll ist der Trenner "|". Wichtig ist der Modus beim LBS "Strings verbinden", damit eine Farbänderung sofort wirkt und nicht erst, wenn KO A sich ändert.
      "-24 hours ** now|0,153,255,1|128,128,128,1"
      Ich persönlich nutze auch für so etwas stets KOs, um konsistente Farbwerte mit geringem Pflegeaufwand systemweit zu haben. In meinem Beispiel
      • KO 3169 = RGB-Farbe 1,
      • KO 3150 = Opazität 1,
      • KO 3171 = RGB-Farbe 2,
      • KO 3170 = Opazität 2.
    image_112709.jpg

    Mit den RGB-Farben legt man die Farbe fest, mit der Opazität = 1/0 macht man sie sichtbar/unsichtbar. In den Diagrammen kann man den Kurven dennoch eine geringere Opazität zuweisen z.B. 30%. Dann schaltet das KO zwischen unsichtbar und 30% um.
    • Visuelement Diagramm
      • KO1: KO B zuweisen
      • Beschriftung: {split(0)}
    • Visulement Universalelement (oder etwas anderes zum Ändern der KOs via Logik oder Befehl)
      • Befehl "KO: Wechslen zwischen 0 und Wert (mit Status-KO)"
      • Nach Wunsch den Status an/aus auch am UE anziegen durch dynamisches Design (siehe Screenshots)
    • Visualisierung -> Farben (Vordergrund)
      • "RGBA aus split(1) = 2. Position" mit Farbdefinition rgba({split(1)})
      • "RGBA aus split(2) = 3. Position" mit Farbdefinition rgba({split(2)})
      • bei Bedarf weiter "Farbkanäle", z.B. für weiter Diagramme
    • Im Digramm
      • Alle umschaltbaren (Sichtbarkeit und/oder Farbe) Datenquellen mit den "Farbkanälen" = dynamische Vordergrundfarben parametrisieren statt statischer Farben
    Unbenannt10.JPG
    Eigentlich ganz einfach. Und alles schön edomi-Standard...

    Unbenannt5.JPG Unbenannt6.JPG Unbenannt7.JPG Unbenannt8.JPG
    Zuletzt geändert von saegefisch; 08.05.2021, 03:21.

    Kommentar


      #47
      Logiken PV für
      • Tages-Energiewerte [kWh] (Spalte "gestern") stets um 23:59
      Unbenannt4.JPG
      • "heute bis jetzt" [kWh] bei jedem neuen Zähler aktualisiert
      Unbenannt3.JPG
      • Im 15min-Rythmus Energie-Werte [kWh] ermitteln und daraus per Faktor die durchschnittliche Leistung im 15-min-Intervall. Diese Werte gehen in die Diagramme ein und sind kompatibel mit aktuellen Leistungswerte (PV, Verbrauch)
      Unbenannt.JPG
      • akt. Leistungswerte [W]
      Unbenannt2.JPG
      Ergänzende Infos zu den Logiken:
      Zu 1. Screenshot "Tagesenergie-Werte":
      • Wertauslöser E2 (KO3044,...) von oben nach unten: Zähler = Energie [kWh] von...
        • Erzeugung PV-Nord (hier nicht relevant)
          WR zB per ModBus, für SMA Register 30513 = Gesamtertrag [Wh]
        • Erzeugung PV-Süd (hier nicht relevant)
          WR zB per ModBus, für SMA Register 30513 = Gesamtertrag [Wh]
        • Erzeugung PV-gesamt
          Summe Nord + Süd
        • Netz Einspeisung
          zB. Energymeter via Multicast
        • Netz Bezug
          zB. Energymetervia Multicast
        • Batterie aufgenommene Energie
          Batterie-WR z.B. per ModBus, für SMA Register 30595 = BatAufgenommen [Wh]
        • Batterie abgegebene Energie
          Batterie-WR z.B. per ModBus, für SMA Register 30597 = BatAbgegeben [Wh]
      • Ausgangsboxen hinter Wertauslöser über "Differenz Vorgänger": Jeweils Zählerstand um MItternacht z.B. KO3074-3078, die man als Nullpunkt jeweils für die Berechnung "heute bis jetzt" braucht -> dort jeweils an E2 der "A-B"-LBS.
      • Ausgangsboxen hinter "Differenz Vorgänger"-LBS: Der Sinn der Differenz sind ja die Energiemengen des just vergangenen Tags ("gestern") aus dem Zählervergleich. Den Wert schreibe ich in KOs (Visu-Seite Spalte "gestern") und in DAs (für Diagramme z.B. 31-Tage-Diagramme rechts unten auf der Visu.
      Zuletzt geändert von saegefisch; 11.05.2021, 21:00.

      Kommentar


        #48
        saegefisch Wow da hast du mal wieder ganze Arbeit geleistet. Und wie immer kurz gefasst ​​​​​​

        Lese deine Beiträge immer wieder gerne. Werde mir das im laufe der nächsten Woche mal genauer anschauen. Einen Baustein für die Berechnung vom Pv-Ertrag hatte ich mir auch schon gebastelt, aber noch ohne PV-Speicher. Mal schauen ob ich den so austauschen kann.

        Die Diagramme sehen auch super aus, habe die nur "normal" wie bei SMA nachgebaut.

        Ein Punkt der mich bei SMA tierisch stört ist die Verzögerung im Portal. Was ist denn da so schwer dran das aktueller hinzubekommen. Zumindest das der PV-Ertrag aktueller angezeigt wird. Das Diagramm kann ja etwas verzögert sein.

        Ein Widget für Smartphone wäre auch mal was 👌

        Kommentar


          #49


          In der SMA-App werden die aktuellen Leistungen in Echtzeit angezeigt. Nur die Energiemengen inkl Diagramme halt 3-4 Stunden verspätet. Ich denke, dass SMA damit ihre Serverlast in Grenzen hält und alle Anwender rollierend verarbeitet (lastverteilung).
          Und ganz ehrlich: für 90% aller Anwendungen und Anwender ist das auch völlig ausreichend.

          Nur dieses kleine gallische Dorf voller Irrer…

          Mit den beschriebenen Maßnahmen kannst du dich ja jetzt befreien.

          Smartphone: irgendwann demnächst wollte ich das mal mit Scriptable angehen (siehe Thread von Brick dazu). Ein Mix aus dem Beispiel dort und dem corona-Widget mit netten Diagrammen… aber das ist bisher nur eine Idee. Juckt mich aber, weil das auch vermisse: Ein paar immer-da-edomi-Fakten ohne edomi aufrufen zu "müssen" und immer aktuell mit (Apple-systembedingten ~ 5-10min Verzug). Wenn jemand schon was hat, dann - nicht hier aber dort - immer rein in den Scriptable-Thread! Aktuelle Leistung und vereinfachtes Diagramm wie oben wäre klasse. Im Scriptkopf muss nur jeder für sich die passende IP und KOs eintragen. Vereinfacht könnte man auch erst mal generisch 4-6 beliebige (= auch non-PV) KO-Werte als Diagramm darstellen. Aber das ist ein neues Projekt...
          Zuletzt geändert von saegefisch; 08.05.2021, 21:07.

          Kommentar


            #50
            Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen
            Logiken PV für
            • Tages-Energiewerte [kWh] (Spalte "gestern") stets um 23:59
            Unbenannt4.JPG[LIST]
            Hi,
            könntest du noch etwas zu den iKOs sagen die vor den Wertauslösern an E2 stecken (z.B. ID 3044). Woher kommen Diese? Und ebenso die Ausgangsboxen "≠leer" direkt nach dem Wertauslöser und die nach dem LBS 1500064 (Differenz Vorgänger).

            Besten Dank schon einmal.
            Gruß David

            Kommentar


              #51
              Antworten siehe oben Nachtrag

              Kommentar


                #52
                Ich muss hier nochmal, aufgrund fehlender Hardware zum testen, kurz nachhaken.

                Liefern die Daten aus dem MobBus für den WR, den Wert der der täglichen Erzeugung KO3044?
                Gruß David

                Kommentar


                  #53
                  Yepp, habe oben noch die Quellen nachgetragen. Die PV-Zähler hole ich mir per Modus von den WR. Für SMA ist es konkret das Register
                  Code:
                  30513;"Gesamtertrag [Wh]";int64
                  Tageszähler (30517) oder Momentanleistung (30775) helfen da nicht, wohl aber für andere Zwecke
                  Zuletzt geändert von saegefisch; 11.05.2021, 20:55.

                  Kommentar


                    #54
                    Ja cool, ich hab noch nicht alles gelesen aber mal drüber geflogen. Vielen Dank das du deine Arbeit mit uns teilst. Das werd ich die Tage mal versuchen nach zu basteln. Ich hatte bisher auch nur die sec. Auslesung des MODbus und des EM für aktuelle Leistungswerte. Hab dann ständig beim Sunnyportal geschaut aber so sieht das echt gut aus. Nochmal Danke im vorraus. Denke ich werd mich nochmal melden, weil ich irgendwas nicht richtig gemacht hab :-)

                    Kommentar


                      #55
                      Ich hab bis auf die Diagramme das mal nach gebaut und auch die LBS auf den neuesten Stand gebracht. Das ganze lief auch super aber nur für 1 Tag seit dem hab ich nun wieder Abweichende Werte zwischen dem LBS und dem Sunnyportal. Auch werden mir nur Bezug, Einspeisung und der Leistungsfaktor angezeigt. Alle anderen Information nicht mehr wie Spannung usw.

                      Kommentar


                        #56
                        Nimm's mir nicht übel, aber mit den Angaben kann man/ich nur orakeln... für valide Hilfe braucht es valide Infos. Ich vermute mal: Du hast ein SMA EM? Und einen SMA WR? Nutzt den LBS für den SMA EM und Dir fehlen Werte? Wenn die Spannung fehlt, vielleicht die Hilfe zu E10 nicht beachtet (mal mit "PUIC" testen!). Und wenn die Einzelwerte fehlen, vielleicht E13 nicht auf 1?

                        Wenn es ein Tag gut passte und danach nicht mehr, vermute ich, dass Du den Zähler zum Tageswechsel nicht sauber triffst oder etwas anderes verwendest in der Logik. Bei mir läuft der EM-LBS seit Wochen verlässlich. Die neue, oben beschrieben Logik seit bald 3 Wochen und bei jeder Stichprobe passen die Werte sehr gut.

                        Es bleibt zu vermuten: Logik und Parameter am EM-LBS
                        Zuletzt geändert von saegefisch; 17.05.2021, 19:14.

                        Kommentar


                          #57
                          saegefisch ich muss auch nochmal kurz nachhaken.

                          Am Beispiel deines iKO 3044 = Gesamtertrag (PV Nord) in Wh.

                          Nun wird in deinem 3. Screenshot (15min Intervall) allerdings dieses KO auf Wh umgerechnet (Faktor 4000). Das verstehe ich nicht so wirklich. Also dass du aus kWh je 15min die durchschnittlichen Wh (je Stunde) schon und weshalb der Faktor 4000 gewählt wird auch. Aber der Wert (aus iKO 3044) liegt doch in Wh vor, oder?
                          Gruß David

                          Kommentar


                            #58
                            Ich ziehe im strikten 15min-Intervall die Zähler-Differenzen. Diese Differenzen sind die Energie von 15min. Wir rechnen die Energie üblicherweise in die Bezugseinheit Stunden; das sind wir gewohnt und macht die Dinge einfach. Daher muss ich die Energie * 4 nehmen, um eine _vergleichbare_ gemittelte Energie in Wh zu bekommen. Das muss man nicht machen, die Energie von 15min ist immer noch eine Energiemenge in Wh. Physikalisch korrekt, aber es passt halt nicht zu anderen Werten z.B. in der Skalierung bei Diagrammen.

                            Tatsächlich hatte ich den gesamten Logik-Abschnitt auch noch mal für stündlich kopiert und auch eine Weile laufen. Sah auch chic aus. Da braucht's dann keine Faktor 4 mehr. Über den Tag kam ich auf das selbe Ergebnis, aber über den Tag ist es halt viel weniger granular, die Kurve ist viel gröber. Noch weiter gedacht alle 3h...alle 6h...alle 24h...das Diagramm wird immer gröber, bei 24h hat man die üblichen Balken, die ich auch als Monatsüberblick nutze...

                            Daher die 15min. Vielleicht ging mit dem SI auch noch 10min, aber darunter sind seine Zähler unbrauchbar. Leider habe ich davon keine Screenshots gemacht, bevor ich den Teil wieder gelöscht habe. Das 1h-Intervall hat mir keinen Mehrwert gebracht. Aber es schnell kopiert, versuch's einfach mal und vergleiche die Diagramme.

                            Das ganze mit den 15min ist ein Kompromiss - wie immer alles im Leben. Aber 15min fand ich leicht zu rechnen und nachvollziehbar/berechenbar. SMA selber scheint seine Intervall dynamisch entlang der Lieferung des SI zu setzen oder anders zu glätten. Gelegentlich bekomme ich etwas "Sägezähne", wo SMA keine hat. Dürfte an der Lieferfrequenz des SI liegen (weil EM und WR sehr hochfrequent liefern), mal habe ich in einem 15min -Intervall keine sinnvollen Zähler, im nächsten wieder. Kurz: Der SI ist eine kleine Diva. Aber egal, ich mag ihn dennoch und das sind für mich unschärfen. Man könnte z.B. ein 15-min Intervall ausfallen lassen, wenn das SI Zählerdelta nicht plausibel = zu klein ist. Dann hätte man gelegentlich mal ein 30min-Intervall und würde so die Sägezähne verhindern. Aber lohnt das?
                            Zuletzt geändert von saegefisch; 17.05.2021, 21:23.

                            Kommentar


                              #59
                              schon verstanden, aber weshalb dann die Multiplikation mit 1000 (bzw. 4000) um aus kWh -> Wh zu machen wenn doch die Werte (aus 3044) in Wh vorliegen.

                              Vermutlich stehe ich auf dem Schlauch, aber diesen Schritt verstehe ich noch nicht so ganz.

                              Und in deinem Diagramm hast du noch das DA 194 (welches sich aus- und einblenden lässt). Das ist ja sicher der Button "Echtzeit - PV + Verbrauch". Woher bezieht dieses DA die Daten in den Logiken. Der Rest ist eigentlich völlig nachvollziehbar.

                              Dank dir schonmal für deine Rückmeldungen und Hilfe die du hier bietest
                              Gruß David

                              Kommentar


                                #60
                                Boah....jetzt hast Du mich kurz ins Schwitzen gebracht ....

                                Also... oben war ich nicht ganz sauber - sorry dafür: Meine Zähler sind alle kWh (dafür sorge ich bei der Ermittlung per ModBus, Multicast,...). Mit dem Faktor 4 normalisiere ich die alle 15min berechneten kWh-Differenzen wieder auf 1h (Siehe oben). Dies sind gemittelte Energiemengen der letzten 15min, normalisiert auf 1h.
                                Aber da wir ja im Diagramm Stunden auf der x-Achse haben, ist es durchaus hier opportun, diese gemittelte Energie als gemittelte Leistung [W] der letzten 15min umzurechnen. So bekomme ich aus dem 15-min-Delta der Energie [kWh] per *4 * 1000 auf eine gemittelte Leistung in [W], die ich in einem Diagramm über die Zeit darstelle. Damit habe ich den Vorteil, dass ich Momentanleistungen (vom WR) oder Verbräuche (von Aktoren) passend skaliert im selben Diagramm ein blenden kann.

                                Ich hoffe, jetzt ist es klarer und auch (physikalisch) korrekt formuliert.

                                DA 194: Das ist tatsächlich die Summe (beider Dachflächen) meiner Momentanleistungen (von den WR per Modbus im 15sek-Takt - wie oben beschrieben erfolgt die Datenbeschaffung in völlig anderer Frequenz als die Aufbereitung für diese SMA-ähnlichen Diagramme). Die kann ich - wie Du richtig nachvollzogen hast - ein/ausblenden (wie auch auf den Screenshots oben zu sehen die blaue Linie). Die ist natürlich bei wechselhaftem Wetter erheblich volatiler, weil Echtzeit und nicht gemittelt über 15min. An einem, knall-blauen Tag liegen die Linien im Prinzip aufeinander. Und das ist deshalb in einem Diagramm passend weil..siehe oben...
                                Die Momentanleistung blende ich im Diagramm Erzeugung ein. Die Summe meiner MDT AZI in gleicher Weise im Diagramm der Verbräuche ein.
                                Zuletzt geändert von saegefisch; 17.05.2021, 21:45.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X