Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RainMachine LBS 19002172

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RainMachine LBS 19002172

    Bei uns ist seit neuestem eine Beregnungsanlage installiert und die Steuerung übernimmt eine RainMachine Pro.
    Ich habe lange überlegt wie ich die Steuerung realisieren soll und hatte für mich in der näheren Auswahl:Letztlich habe ich mich für die RainMachine entschieden, weil mich die Hardware, der Betrieb ohne Cloud, die gute REST-API, verschiedene Wetterdienste und die OpenSource Software überzeugt haben. Als Nachteil hat die RainMachine die fehlende (deutsche) Alexa-Unterstützung und die teilweise nicht vorhandene deutsche Übersetzung. Die Bestellung direkt in den USA hat problemlos funktioniert und nur 3 Tage gedauert.

    Was jetzt noch fehlte war die Integration in unser Smarthome. Realisiert habe ich es letztlich mit dem LBS 19002172. Mehr als die Zonen ein- und auszuschalten benötige ich eigentlich nicht und daher habe ich dies direkt in den LBS 19002172 integriert. Die REST-API der RainMachine bietet aber noch wesentlich mehr Möglichkeiten, so das ich diese in extra LBS ausgegliedert habe. Die Ergänzungs-LBS liefern folgende Informationen:
    • LBS 19002173 Ansteuerung und Details zu den vorhandenen Beregnungsprogrammen
    • LBS 19002174 Details zum gerade aktiven Programm (deaktiviert, da in LBS 19002173 integriert)
    • LBS 19002175 Details zu den Zonen
    • LBS 19002176 (De-)Aktivieren von Restriktionen und die aktiven ausgeben
    • LBS 19002177 Diagnoseinformationen
    • LBS 19002178 Lokales Wetter, z. B. einer KNX-Wetterstation, an die RainMachine senden
    Dabei muss ich ergänzen, dass diese LBS eher so etwas wie Beispiele sind, um das Potential der REST-API aufzuzeigen. Die Hilfe ist auch recht schmal gehalten, da vieles in der API-Doku beschrieben ist. Im Prinzip handel es sich bei den LBS lediglich um JSON-En- und Dekoder. Falls jemand die LBS nutzen möchte und Werte fehlen, kann diese gerne ergänzen und mir die Änderungen zukommen lassen, dann aktualisiere ich die LBS.
    Zuletzt geändert von panzaeron; 16.05.2021, 22:00.

    #2
    Hallo Axel,
    erstmal vielen Dank für die Erstellung der LBS.
    Ich bin gerade dabei mich in diese LBS einzuarbieten und mir ist im LBS 19002177 eine Kleinigkeit aufgefallen: Ausgang 10 und 11 sind von den Werten vertauscht.

    [a#10 = Letzter Check ]
    [a#11 = CPU-Nutzung ]

    if (array_key_exists('cpuUsage', $data)) logic_setOutput($id,10,$data['cpuUsage']);
    if (array_key_exists('lastCheck', $data)) logic_setOutput($id,11,$data['lastCheck']);

    Gruß
    Paul

    Kommentar


      #3
      Hallo Paul,
      danke für den Hinweis, habe ich korrigiert und im Downloadportal aktualisiert.
      Ich nutze nur sehr wenige Informationen von dem was die API von RainMachine zurückliefern kann, daher ist es mir nicht aufgefallen. Falls Dir noch etwas auffällt oder Werte fehlen die die API bietet, dann kann ich das noch ergänzen.

      Kommentar


        #4
        Super vielen Dank!
        Ich möchte gerne Beregnungssrogramme aktivieren bzw. deaktivieren können.
        Kann ich das mit den bestehenden LBS machen?

        Kommentar


          #5
          Ich würde gerne noch die Werte aus /zone lesen: https://rainmachine.docs.apiary.io/#...zones/zone/get
          Wenn ich es richtig gesehen habe wird dieser Bereich im LBS 19002172 noch gar nicht eingelesen.
          Dabei interessiert mich vor allem das Attribut "remaining".

          Beste Dank im Voraus.

          Kommentar


            #6
            Zitat von slk Beitrag anzeigen
            Super vielen Dank!
            Ich möchte gerne Beregnungssrogramme aktivieren bzw. deaktivieren können.
            Kann ich das mit den bestehenden LBS machen?
            Ich habe diese Funktion in LBS 19002173 integriert und zusätzlich die Daten von LBS 19002174 ergänzt, so dass der 19002174 nicht mehr benötigt wird.
            Dadurch haben sich die Ein- und Ausgänge verändert.

            Zitat von slk Beitrag anzeigen
            Ich würde gerne noch die Werte aus /zone lesen: https://rainmachine.docs.apiary.io/#...zones/zone/get
            Wenn ich es richtig gesehen habe wird dieser Bereich im LBS 19002172 noch gar nicht eingelesen.
            Dabei interessiert mich vor allem das Attribut "remaining".
            Die Abfrage der Daten hab ich in LBS19002172 hinzugefügt, diese werden momentan nur als JSON ausgegeben und noch nicht von einem LBS ausgewertet.
            Zuletzt geändert von panzaeron; 16.05.2021, 19:33.

            Kommentar


              #7
              Hört sich sehr interessant an. Kann man bei dieser Steuerung mehrer Kanäle gleichzeitig schalten? Bei Hunter geht es ja leider nicht.

              Kommentar


                #8
                panzaeron Vielen Dank für die schnelle Umsetzung.
                Habe die angepassten LBS gleich ausprobiert und es funktioniert alles problemlos.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von elkomaster91 Beitrag anzeigen
                  Hört sich sehr interessant an. Kann man bei dieser Steuerung mehrer Kanäle gleichzeitig schalten?
                  Die RainMachine kann auch nicht mehrere Zonen gleichzeitig ansteuern, möglich ist nur ein Master Ventil zusammen mit einem weiteren.

                  Aber ich denke OpenSprinkler könnte etwas für dich sein, es unterstützt die gleichzeitige Ansteuerung von mehreren Ventilen (abhängig vom Netzteil) und es gibt ein LBS (LBS 19000551)
                  Zuletzt geändert von panzaeron; 16.05.2021, 21:55.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich werden den LBS die Tage auch mal installieren. Anbindung meiner RM an Edomi steht schon lange auf meiner Liste.

                    Zitat von panzaeron Beitrag anzeigen
                    Die RainMachine kann auch nicht mehrere Zonen gleichzeitig ansteuern, möglich ist nur ein Master Ventil zusammen mit einem weiteren.
                    Je nach Anwendungsfall könnte die RM auch einfach ein Relais schalten, hinter dem dann weitere Zonen hängen. Wenn immer die gleichen Zonen geschaltet werden sollen.
                    Ich habe bei mir das MasterValve auf einem Eltako und lese es per Binäreingang ein um die Pumpe zu schalten.

                    Übrigens: Es gibt im offiziellen Forum einen Thread/Feature Request für MQTT support. Der ist im Status "Gathering Feedback", wird also prinzipiell in Betracht gezogen.
                    Vielleicht kann der eine oder andere interessierte mal das Thema voten. (https://support.rainmachine.com/hc/e...3-MQTT-support)

                    Kommentar


                      #11
                      Hi zusammen,
                      ich habe auch die Rainmachine und würde gern eine Steuerung der Stromversorgung von der Pumpe realisieren.
                      Sprich wenn ein Programm der Rainmachine startet ->Trigger für Aktivierung der Stromversorgung und bei Beendigung des Programms natürlich Deaktivierung der Stromversorgung. Ist das möglich?
                      Danke!

                      Kommentar


                        #12
                        SmarteLoesung
                        Das ist möglich (LBS 19002173 A5), aber ich würde dafür nicht das Programm auswerten, sondern ein Masterventil aktivieren (auch wenn es nicht vorhanden ist) und dann die Zone 1 (ist das Masterventil) auswerten (LBS 19002172 A11). Der Vorteil vom Masterventil ist, dass du auch Zonen einzeln aktivieren kannst und dann auch die Pumpe anspringt, sowie die Möglichkeit besteht eine Vor- und Nachlaufzeit zu definieren.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X