Bei uns ist seit neuestem eine Beregnungsanlage installiert und die Steuerung übernimmt eine RainMachine Pro.
Ich habe lange überlegt wie ich die Steuerung realisieren soll und hatte für mich in der näheren Auswahl:
Was jetzt noch fehlte war die Integration in unser Smarthome. Realisiert habe ich es letztlich mit dem LBS 19002172. Mehr als die Zonen ein- und auszuschalten benötige ich eigentlich nicht und daher habe ich dies direkt in den LBS 19002172 integriert. Die REST-API der RainMachine bietet aber noch wesentlich mehr Möglichkeiten, so das ich diese in extra LBS ausgegliedert habe. Die Ergänzungs-LBS liefern folgende Informationen:
Ich habe lange überlegt wie ich die Steuerung realisieren soll und hatte für mich in der näheren Auswahl:
- KNX-Schaltaktor
- OpenSprinkler
- Hunter Hydrawise
- Gardena Smart Irrigation Control
- RainMachine Pro oder Touch HD
Was jetzt noch fehlte war die Integration in unser Smarthome. Realisiert habe ich es letztlich mit dem LBS 19002172. Mehr als die Zonen ein- und auszuschalten benötige ich eigentlich nicht und daher habe ich dies direkt in den LBS 19002172 integriert. Die REST-API der RainMachine bietet aber noch wesentlich mehr Möglichkeiten, so das ich diese in extra LBS ausgegliedert habe. Die Ergänzungs-LBS liefern folgende Informationen:
- LBS 19002173 Ansteuerung und Details zu den vorhandenen Beregnungsprogrammen
- LBS 19002174 Details zum gerade aktiven Programm (deaktiviert, da in LBS 19002173 integriert)
- LBS 19002175 Details zu den Zonen
- LBS 19002176 (De-)Aktivieren von Restriktionen und die aktiven ausgeben
- LBS 19002177 Diagnoseinformationen
- LBS 19002178 Lokales Wetter, z. B. einer KNX-Wetterstation, an die RainMachine senden
Kommentar