Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP-Adresse zu einer Mac-Adresse ermitteln?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von wintermute Beitrag anzeigen
    Dann installier "arp-scan" und probier das hier:
    Code:
    arp-scan -l | grep MACADDR | awk '{print $1}'
    Ich finde da bei yum kein Paket.

    Code:
    [root@edomi ~]# yum install arp-scan
    Loaded plugins: fastestmirror
    Determining fastest mirrors
    * base: centos.mirrors.psw.services
    * extras: ftp.fau.de
    * updates: centos.mirrors.psw.services
    base | 3.7 kB 00:00
    extras | 3.4 kB 00:00
    extras/primary_db | 29 kB 00:00
    updates | 3.4 kB 00:00
    updates/primary_db | 11 MB 00:26
    Setting up Install Process
    No package [B]arp-scan[/B] available.
    Error: Nothing to do

    Kommentar


      #17
      Also ich schon:

      Code:
      [root@edomi ~]# yum install arp-scan
      Geladene Plugins: fastestmirror
      Loading mirror speeds from cached hostfile
      * base: mirror.infonline.de
      * epel: mirrors.ukfast.co.uk
      * extras: mirror.alpha-labs.net
      * nux-dextop: li.nux.ro
      * remi-php72: mirror.23media.com
      * remi-safe: mirror.23media.com
      * updates: centos.intergenia.de
      Paket arp-scan-1.9.7-3.el7.x86_64 ist bereits in der neuesten Version installiert.
      Nichts zu tun
      [root@edomi ~]# arp-scan --version
      arp-scan 1.9.7
      
      Copyright (C) 2005-2019 Roy Hills, NTA Monitor Ltd.
      arp-scan comes with NO WARRANTY to the extent permitted by law.
      You may redistribute copies of arp-scan under the terms of the GNU
      General Public License.
      For more information about these matters, see the file named COPYING.
      
      libpcap version 1.5.3
      [root@edomi ~]#

      Du brauchst allerdings das EPEL Repository.

      Code:
      yum -y install epel-release
      yum repolist

      Kommentar


        #18
        Danke, das funktioniert prinzipiell... aber die Mac des Problemsonos taucht nicht in der Liste von arp-scan auf... obwohl laut Fritzbox Online und auch per Shell Ping-bar.

        Edit: Eine ursprüngliche Frage aus Post entfernt, da schon selbst beantwortet
        Zuletzt geändert von ponG; 28.10.2020, 07:15.

        Kommentar


          #19
          Meine Empfehlung wäre das Problem ursächlich zu analysieren und dazu einfach mal einen anderen DHCP Server aufzusetzen und testen, ob das Problem dann auch auftritt. Hier setzen ja einige User SONOS ein und ich kann mich nicht erinnern von diesem Problem schon mal gehört zu haben.

          Kommentar


            #20
            Ja, an sich kann ich die Herangehensweise verstehen... scheue aber da ein bisschen das Risiko, mir meine ganze Netzwerkkonfiguration zu verhauen... Bis auf die eine Box läuft ja alles zufriedenstellend, wartungsarm und ohne dedizierte Hardware. Und ich möchte auf Dauer keinen weiteren Stromverbraucher hinstellen, wenn ich doch bereits 24/7 Hardware habe, die diese Aufgabe übernehmen könnte (und bei der ich auch in Wartung usw. fähig bin).

            Wie schränkt denn arp-scan ggf. seine Ergebnisse ein? Die IP ist wie gesagt pingbar, die Mac für den grep habe ich aus den bei der fritzbox registrierten Geräten kopiert. Trotzdem taucht sie nicht auf, obwohl sie definitiv in meinem Netzwerk vorhanden ist.

            Kommentar

            Lädt...
            X