Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS19002160/2061 - Virtual HUE Device for Alexa

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ja die Alexa IP ist es in der Tat.

    Habe im 2161 nun den Teil, an der vorgeschlagenen Stelle ergänzt und es erscheint dann im Browser folgendes

    Code:
    Request URL: /api/edomi/lights light State:
    Allerdings werden noch immer keine Devices gefunden.
    Und zu allem Übel erscheint nun bei http://10.0.xxx.xxx/api/description.xml folgendes

    Code:
    [B]This page contains the following errors:[/B]
    error on line 1 at column 1: Document is empty
    [B]Below is a rendering of the page up to the first error.[/B]
    Ich muss mich allerdings berichtigen. In der access_log taucht die IP der Alexa nicht auf. Lediglich die IP meines Laptop von dem aus ich arbeite.
    Zuletzt geändert von shortyle; 14.01.2021, 22:03.
    Gruß David

    Kommentar


      #32
      "light State: " ist bei dir leer. Das heißt die Datei "/tmp/.alexa-hue-status.json" kann bei dir nicht eingelesen werden.
      Eventuell ist bei deiner Webserverkonfiguration gesperrt dass du auf Dateien außerhalb des www Verzeichnisses zugreifen darfst.
      Probier mal "/usr/local/edomi/www/admin/lbs/alexa/alexa-hue-status.json" statt "/tmp/.alexa-hue-status.json". (Einmal im LBS und einmal im EXEC Teil ändern)

      Die anderen Fehler sind klar, da du mit deiner zusätzlichen echo Ausgabe das xml Format zerstört hast.
      Also danach die 2 eingefügten Zeilen wieder löschen.

      Kommentar


        #33
        Also wir kommen etwas voran

        2x "/tmp/.alexa-hue-status.json" mit "/usr/local/edomi/www/admin/lbs/alexa/alexa-hue-status.json" ersetzt. Die beiden Zeilen aus #20 wieder gelöscht.

        /api/description.xml -> klappt
        /api/edomi/lights -> klappt
        Code:
        {"1":{"manufacturername":"Edomi","modelid":"EdoSwitch","name":"testlampe","state":{"mode":"homeautom ation","on":false,"reachable":true},"swversion":"2 010","type":"On/Off plug-in unit","uniqueid":"EE:dD:00:EE:dD:00:EE:dD-01"}}
        ABER: noch immer keine Devices gefunden
        Gruß David

        Kommentar


          #34
          Ist das Leerzeichen hier "homeautom ation" wirklich vorhanden oder kommt das vom Forum?
          Und wieso sind bei der uniqueid Kleinbuchstaben drin EE:dD (Keine Ahnung ob das Auswirkungen hat).
          Was steht nun im access_log?
          Was bringt /api/edomi/lights/1
          Zuletzt geändert von philipp900; 14.01.2021, 22:36.

          Kommentar


            #35
            So, konnte jetzt mal nachziehen und hab den Pfad angepasst. Antwort auf /api/edomi/lights:

            {"55":{"manufacturername":"Edomi","modelid":"Ed oLi ght","name":"WINKLER","state":{"mode":"homeautoma t ion","on":true,"reachable":true},"swversion":"379 2 ","type":"On/off light","uniqueid":"EED:00:EED:00:EED-37"}}

            (nette Interpretation)

            Nun wird das Device sauber gefunden und funktioniert ! Klasse! Könnte damit nun praktisch mein 1Home ablösen, ist halt jede Menge Konfigurationsaufwand. Könnte man mit einer zweiten Bridge das Limit von 255 übergehen? Jetzt sollten ja auch zwei laufen.
            Was mir noch nicht klar ist: Wozu dienen die Eingänge E5-E9? Alexa lässt doch keine Statusabfrage zu, oder sehe ich das falsch?

            Winni
            Zuletzt geändert von Winni; 14.01.2021, 23:48.

            Kommentar


              #36
              Zitat von Winni Beitrag anzeigen
              Nun wird das Device sauber gefunden und funktioniert ! Klasse!
              Das freut mich zu hören. Hatte mich schon gewundert wieso das niemand zum Laufen bekommt.
              Woran lags schlussendlich bei dir?

              Könnte man mit einer zweiten Bridge das Limit von 255 übergehen?
              Hast du echt mehr als 255 Geräte?
              Ich verwende aktuell einfach das letzte Byte der uniqueid um die Devices zu unterscheiden. Mit dem aktuellen Code würde dir eine zweite Bridge nichts bringen.
              Vermutlich könnte man aber einfach mehr als 1 Byte verändern. So im Detail habe ich mich mit dem HUE Protokoll jedoch nicht befasst.

              Was mir noch nicht klar ist: Wozu dienen die Eingänge E5-E9? Alexa lässt doch keine Statusabfrage zu, oder sehe ich das falsch?
              Über Sprache glaube ich nicht, aber in der App siehst du dann immer den korrekten Status.
              Außerdem ist der Status hilfreich wenn du Prozentwerte oder Farben relativ verändern willst.
              "Verringer Licht um 20%" "Licht wärmer", ...

              Zuletzt geändert von philipp900; 15.01.2021, 00:07.

              Kommentar


                #37
                Zitat von philipp900 Beitrag anzeigen
                Woran lags schlussendlich bei dir?
                Die Pfadangabe, wollte statt deinem fixen Vorschlag eigentlich was mit MAIN_PATH machen, hat aber nicht funktioniert, evtl. hab ich mich auch nur vertippt... Bin erstmal froh dass es funktioniert.
                Zitat von philipp900 Beitrag anzeigen
                Hast du echt mehr als 255 Geräte?
                Naja, ich glaub in 1Home habe ich aktuell knapp über hundert, da sind aber alle mein Tasmota- / Dect-Devices nicht enthalten und auch noch nichts mit Heizung. Aktuell hat's mich erstmal nur interessiert.

                E5-E9 ist mir dann auch klar, danke

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Winni Beitrag anzeigen
                  Die Pfadangabe, wollte statt deinem fixen Vorschlag eigentlich was mit MAIN_PATH machen, hat aber nicht funktioniert, evtl. hab ich mich auch nur vertippt... Bin erstmal froh dass es funktioniert.
                  Müsste vermutlich auch mit relativem Pfadangaben funktionieren ../../
                  Ich wollte eigentlich das tmp Verzeichnis verwenden um nicht bei jeder Statusänderung auf die SSD zu schreiben bzw. SD-Karte bei denen die einen Raspberry verwenden.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von philipp900 Beitrag anzeigen
                    Ist das Leerzeichen hier "homeautom ation" wirklich vorhanden oder kommt das vom Forum?
                    Und wieso sind bei der uniqueid Kleinbuchstaben drin EE:dD (Keine Ahnung ob das Auswirkungen hat).
                    Was steht nun im access_log?
                    Was bringt /api/edomi/lights/1
                    Das Leerzeichen kommt durch das Forum. Und das "d" habe ich manuell angepasst und die Smileys ": D" zu umgehen. also es steht schon korrekt mit Großbuchstaben im Output.

                    /api/edomi/lights/1 bringt folgendes (1:1 kopiert ohne manuelle Anpassungen)
                    Code:
                    {"manufacturername":"Edomi","modelid":"EdoSwitch", "name":"testlampe","state":{"mode":"homeautomation ","on":true,"reachable":true},"swversion":"2010"," type":"On/Off plug-in unit","uniqueid":"EE:DD:00:EE:DD:00:EE:DD-01"}
                    "on":true steht da, da ich im LBS bei Power state testweise eine 1 eingetragen habe.

                    im access_log steht ganz aktuell folgendes (zusammengekürzt)
                    Code:
                    10.0.xxx.xxx - - [15/Jan/2021:07:00:02 +0100] "GET /api/edomi/lights/1 HTTP/1.1" 200 218 "-"
                    10.0.xxx.xxx - - [15/Jan/2021:07:00:02 +0100] "GET /favicon.ico HTTP/1.1" 404 209 "http://10.0.xxx.xxx/api/edomi/lights/1"
                    10.0.xxx.xxx - - [15/Jan/2021:07:00:16 +0100] "GET /api/edomi/lights/1 HTTP/1.1" 200 218 "-"
                    10.0.xxx.xxx - - [15/Jan/2021:07:00:16 +0100] "GET /api/edomi/lights HTTP/1.1" 200 224 "-"
                    Die IP zu Beginn der Zeile, ist immer jene vom Laptop.

                    Bei Winni klappt es nun. Irgendwo fehlt bei mir noch ein Schritt

                    Bisher erledigt:
                    - .htaccess Datei in /usr/local/edomi/www hinzugefügt
                    - Anpassung der /etc/httpd/conf/httpd.conf
                    - service neugestartet
                    - Anpassung des Quelltest von LBS19002161 gem. Post #32
                    - LBS neu eingelesen
                    - Edomi Server neugestartet
                    Zuletzt geändert von shortyle; 15.01.2021, 07:18.
                    Gruß David

                    Kommentar


                      #40
                      Nur ne dumme Frage: den LBS19002160 hast du während der Suche aktiviert?

                      Kommentar


                        #41
                        ja, LBS19002160 hat im Moment dauerhaft eine 1 an E1 bei mir.

                        Ich muss ja zugeben, ich habe halt gar keine Ahnung von LBS schreiben und sonstigen Linux/Centos Sachen, kann somit auch nicht wirklich mehr als Ausführen, Wass ich irgendwo aufschnappe beim lesen.

                        Hat es denn ggf. etwas mit dem ".htaccess" und dem "AllowOverride all" oder ist dieser Punkt positiv erledigt, da ich eine Ausgabe bei /api/description.xml und /api/edomi/lights/ erhalte.
                        Vielmehr als das und die Anpassung im Quelltext des LBS muss man ja eigentlich nicht machen.
                        Gruß David

                        Kommentar


                          #42
                          Ok, Problem ist erkannt.

                          Edomi und die Alexa befinden sich in unterschiedlichen VLANs. Wenn ich beide in einem VLAN betreibe werden auch Geräte gefunden. Danke schon mal für die ganze Hilfe bis hier hin.
                          Jetzt muss ich nur noch schauen, wie ich das Ganze VLAN übergreifend hinbekomme.
                          Gruß David

                          Kommentar


                            #43
                            Die SSDP Suche funktioniert über Multicast. Ob das zwischen den VLANs überhaupt funktionieren kann weiß ich nicht.

                            Kommentar


                              #44
                              Es scheint wohl etwas zu geben (betrifft z.B. auch SONOS in anderen VLAN) SSDP Multicast Across VLANs (hier für Unifi, was ich auch nutze)
                              Allerdings geht mir das Ganze dann doch zu sehr in die Tiefe.
                              Gruß David

                              Kommentar


                                #45
                                Hi,

                                hat mal jemand den E2 Reset getestet?? Ich hatte ein Gerät mit der ID 1 angelegt. Dies war nur ein Testgerät, jetzt kann ich aber den Namen nicht mehr ändern. Habe es dann über Reset versucht. Da passiert aber nichts.

                                Danke

                                Gruß Benjamin

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X