Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logik "Sonne ernten" - Konflikt mit ZSU?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Vielfrass Beitrag anzeigen
    Vorlauftemperatur ist nicht zu 100% konstant. Meistens irgendwo um die 37°C, kann aber durchaus mal um zwei Grad nach oben und unten schwanken
    Meinst Du jetzt die vom BHKW oder die in Deinem Heizkreis?

    Kommentar


      #17
      Hui, 37 +2 Grad Vorlauftemperatur ist aber schon ein bisschen viel. Da werden wohl schon bei einigen hier die Pumpen zur Sicherheit abschalten.
      Hast du eine witterungsgeführte Regelung der Vorlauftemperatur?
      Ich könnte mir vorstellen, dass du jeden Morgen das beschriebene Überheizen der Räume hast. Auch an Tagen ohne Sonnenschein. Wenn ja, würde ich erst einmal die Lösung an anderer Stelle vornehmen:
      • Verzicht auf die Nachtabsenkung
      • Regelung und Reduzierung der Vorlauftemperatur

      Viele Grüße,

      Lars

      Kommentar


        #18
        Bei mir sind schon 28 grad viel 😅😅

        Kommentar


          #19
          Hui Leute, macht mich nicht schwach!

          Habe mir jetzt gerade nochmal die FW-Übergabestation (ist ne Danfoss ECL Comfort 310) wegen der VL-Temperatur angeschaut.
          Wenn ich das Fließbild richtig deute, ist das die VL-Temperatur in meinem hausinternen Heizungsnetz.
          Da werden jetzt gerade 33°C angezeigt. Letztes mal aber definitiv die 37°C, das habe ich fotografiert.
          Lars hat aber recht, in der FW-Station ist eine über die Außentemperatur gesteuerte Anpassung der VL-Temperatur überlagert.
          Zusätzlich sehe ich aber, dass noch eine Wochenprogramm überlagert ist, dass den Regler der FW-Station zeitabhängig in Nachtabsenkung versetzt.
          Also habe ich hier eine schöne Reglerkaskade gebaut, die mir mein System nachts ggf. komplett abwürgt.
          Komisch ist dabei aber, dass die Solltemperatur nachts trotzdem einwandfrei gehalten wird (logge über edomi die Temperaturen mit).

          Habe ich irgendwo eine Möglichkeit nachzuvollziehen, ob die Pumpe wegen zu hoher VL-Temperatur abgeschaltet wurde?

          Muss mir wohl oder übel mal das Handbuch der ECL auf den Tisch legen und auf die Suche gehen.
          Das Teil hat auf jeden Fall eine Modbus-Schnittstelle. Vielleicht kann ich da auch noch zusätzliche Werte über den Bus abgreifen.

          Tausend Dank, dass ihr mich auf die FW-Station als eventuelles Problem aufmerksam gemacht habt!
          Will jetzt noch niemanden verurteilen, aber ich bin bislang davon ausgegangen, dass das Teil entsprechend in Betrieb genommen und kalibriert wurde.
          Zumindest waren sowohl die Stadtwerke (die haben das spezielle Modell sogar fest vorgeschrieben) als auch die HKS-Firma, die den hydraulischen Abgleich gemacht hat, an dem Teil dran.
          Auf der anderen Seite war der Begriff Bussystem für beide ein Fremdwort und die RTR zu dem Zeitpunkt noch nicht installiert. Vielleicht hätte es da bei mir schon klingeln müssen und ich hätte da unterstützen müssen.

          Naja - Wie dem auch sei. Ich schau mir mal das Handbuch der ECL an und hoffe, dass ich fündig werde.

          Kommentar

          Lädt...
          X