Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logik Wärmepumpensteuerung wenn Fenster geöffnet

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von nightingale Beitrag anzeigen
    In der Viso wird der Wert korrekt angezeigt, aber der Wertauslöser natürlich nicht getriggert.
    Der Wertauslöser wird durch den Triggereingang E1 getriggert und nicht durch den Wert (siehe Hilfe des LBS).
    Deine Logik wird also nur durch die Fensterkontakte getriggert. Du willst aber die Kontakte als Bedingung haben und die Temperaturen als Auslöser der Logiken.

    Wenn ich dein Zielsetzung richtig verstanden habe, könnte es so gelöst werden:

    tuer.PNG

    Wichtig ist hier aber, dass eine Änderung der Sperre die Werte an den Ausgängen nicht verändert. Dies passiert erst durch das nächste Trigger Telegramm an E2. Wenn Soll und Ist Temperatur aber zyklisch gesendet werden, ist dies kein Problem. Ansonsten sollte man über den Ausgang des UND-LBS noch ein Auslesen der Temperaturen triggern. Dann sind die Sperren aktulaisiert, wenn die Temperaturen gelesen werden, welche dann wieder die Logik auslösen.

    Kommentar


      #17
      Hallo nightingale,

      ich hatte nachdem Einzug auch vor die Wärmepumpe (Buderus WPS 6K-1, was anderes sinnvolles hatte kein SHK Betrieb in der Gegend im Angebot) in die Steuerung zu integrieren.
      Nach einigem Lesen im Forum von HaustechnikDialog bin ich für die Heizfunktionen davon ab.

      Vorausgesetzt du hast fast nur Flächenheizungen (Fussboden/Decke/Wand) würde ich dir empfehlen, dich im genannten Forum zum Thema "thermischer Abgleich" einzulesen.
      Die Masse der Flächenheizung puffert dann solche Schwanken wie Fenster/Tür auf locker weg
      bzw. ist viel zu träge um auf so kurzfristige Ereignisse zu reagieren.
      Ebenso keine Nachtabsenkungen, sowas mag bei Wandheizkörpern und Gasthermen etwas bringen. Dann hat man jedoch auch Vorlauftemperaturen um 50°C und mehr.

      Verkürzt gesagt:
      • keine Einzelraumregelung über Thermostate
      • Temperatur wird über den Durchfluss der Kreise im Heizkreisverteiler eingestellt
      • Gleichmäßige Temperaturen in allen Räumen
      Damit kann deine WP nicht mehr Takten und läuft konstant vor sich hin, gerade weil sie modulieren kann.
      Die Vorlauf Temperatur konnte ich ebenfalls deutlich senken, von 33°C ab Werk auf 28,2°C (jeweils bezogen auf -10°C Außentemperatur)
      Heizgrenze ist nun bei etwa 15°C Außen und 24,5°C Vorlauf. Ziel-Innentemperaturen von 22°C für Wohnräume, 23°C fürs Bad.
      Ich habe damit die Jahresarbeitszahl (hier Heizung und Warmwasser zusammen) deutlich steigern können.
      Vorher etwa 3,9 auf nun 4,3-4,4. Laut Datenblatt ist bei 4,37 das Maximum der WP erreicht. Hat also schon etwas gebracht.

      Bildschirmfoto 2021-02-24 um 10.39.28.jpg
      Bildschirmfoto 2021-02-24 um 10.39.00.jpg

      Hier zwei Bilder vom 08. Februar, für unsere Verhältnisse recht frisch, vor allem aber keine allzu großen Schwankungen.

      Oben die Vorlauftemperatur: grüne Linie ist der Soll-Wert der WP (selbst berechnet über Außen-Temp-Sensor), die rote Linie ist die gemessene Vorlauftemperatur.
      Vormittags hatten wir in allen Räumen 10 min Stoßlüften gemacht und leider einen Raum vergessen wieder zu schließen. Hier war das Fenster dann etwa 1h offen und der Raum von 22°C auf 12°C runter. Passiert ;-)
      Wärmebedarf vom Haus und Wärmeproduktion der WP passen so nun recht gut zusammen.
      Wenn es mal Kalt aber sehr Sonnig ist, können einzelne Räume etwas wärmer werden als gewollt, hier kannst du aber per Logik beschatten oder freust dich über etwas weniger Laufzeit der WP am Abend/in der Nacht.

      Ich möchte dir wirklich nahelegen vor dem Regeln per Logik erstmal zu schauen wie die WP arbeitet und ggf. daran Einstellungen zu optimieren.
      Sonst arbeitest du "gegen" die WP, was weder dir noch der WP etwas bringt.

      Viele Grüße

      Kommentar


        #18
        Zitat von felixmd Beitrag anzeigen
        Ich möchte dir wirklich nahelegen vor dem Regeln per Logik erstmal zu schauen wie die WP arbeitet und ggf. daran Einstellungen zu optimieren.
        Sonst arbeitest du "gegen" die WP, was weder dir noch der WP etwas bringt.
        ja so wie ichs gesagt habe. Niedertemperatur Flächenheizungen regeln sich alleine und die Ursache gehört optimiert, also die Regelung der WP.
        KNXler glauben immer sie müssen alles überregulieren mit Ventilantriebe und Ansteuerungen.. Nein dass sollen sie nicht. Die Anlage soll vom Insti perfekt ausgelegt und bei einer modulierenden Pumpe sollen alle Kreise gleich lang sein. Also der hydr. Ausgleich und die Heizlastberechnungen per Raum + Auslegung muss passen und die WP Einstellungen muss man mit Probieren ans Optimum bringen. Dann geht alles von alleine, ohne Eingriff.
        HTD- Forum und Energiesparhausforum. Da sind die richtigen Leute

        Kommentar


          #19
          @Fwlixmd danke für deinen Input.

          Ich habe Stunden im ESP und HT Forum verbracht um mich vorab zu informieren. Mein Projekt ist im ESP Forum dokumentiert und bot Arne die Möglichkeit seine RGK Planungsdienstleistungen an iDM zu verkaufen.

          Meine HK sind perfekt geplant und funktionieren im grossen und ganzen schon sehr gut. Die einzelnen HK sind entsprechend der Raumnutzung in Länge der Kreise und Verlegeabstand geplant und realisiert worden. Ich hab jetzt in den Einstellungen der iDM nachgesehen und bemerkt, dass die Heizkurve auf 0,38 stand und sie nun wieder auf 0,3 korrigiert. Dürfte beim letzten Service/SW-upgrade passiert sein. Auch die Abstimmung EG/UG wurde dabei berücksichtigt.

          Ich erst nochmal nachsehen wie und inwieweit bei der iDM Terra die Aussentemperatur und Innentemperatur Einfluss auf VL Temp haben. Da ist in der Hilfe nichts beschrieben.

          Jedenfalls braucht (soweit ich es vom Techniker bei der Inbetriebnahme verstanden habe) sie einen Innentemperaturfühler. Den hatte ich bisher direkt an der WP angeschlossen (der befindet sich im Technikraum bei der WP). Nun habe ich ihn ins WZ mit dem MDT Glastaster realisert.

          Dabei ist mir eben aufgefallen, dass die Raumtemperatur massiven Einfluss auf das Heizverhalten hat.

          more to come ... muss jz in einen confcall

          Kommentar


            #20
            Wie heisst du im Esh Forum; dann schau ich mir mal dein Projekt an. Toll das Arne dir da auch geholfen hat aber RGK ist RGK und er verkauft nur Planungsleistung.
            irgendwo kann man sicher einstellen das der IT Fühler nicht so stark eingreift. Bei meiner Knv bin ich auch Faktor 1,7 und dass ist nur minimal. Arne empfiehlt eig ohne IT Sensor zu regeln. Sogar das funkt bei der Knv Nibe. Das das bei Idm nicht geht wundert mich.
            bitte schreib deine Probleme ins Esh Forum. Es wird ja wer anderer auch ne Idm Pumpe gekauft haben und sich auskennen. Weil so stark sollte der nicht eingreifen

            Kommentar


              #21
              ESP userid = Shelby

              Kommentar


                #22
                https://www.energiesparhaus.at/forum...lektor/39544_1

                Kommentar


                  #23
                  Asooo dich kenn ich eh noch )..
                  wir 2 sind ja scho lang dort vertreten.
                  na dann frag mal durch dort
                  meiner username ist dort auch uzi10..

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo nightingale,

                    den Faden im anderen Forum hab ich quer gelesen, wenn ihr bei den HK ähnlich viel Aufwand betrieben habt, wird das schon passen.
                    Was ich dir nahegelegt habe ist, dass du nun die Durchflussmengen an den realen Wärmebedarf anpasst.
                    Es halten sich Personen im Haus auf, Einrichtung ist drin, Geräte laufen, die Sonne scheint...das alles lässt sich sehr schlecht berechnen.
                    KNX kann im Sekundenbereich regeln, der IT-Sensor reagiert im Sekunden/Minuten-Bereich, deine WP braucht mehrere (10er) Minuten und der Fußboden mit Estrich & Heizkreisen liegt gut im Stundenbereich bis da wirklich was passiert.

                    Um mal mit der eigentlichen Frage weiter zu machen, dein und der Ansatz von jonofe sind gut.
                    Viel wichtiger ist aber erstmal die Gewichtung des IT Sensor bei der Vorlauftemp runter zubekommen.
                    Laut Anleitung deiner WP, Seite 38 v. 80 : Einstellungen - Heizkreis - Heizkreis xyz - Raumeinfluss.
                    So schnell wie die WP reagiert könnte der Wert auf 4.0, dem Maximum, stehen. Ab Werk ist 1.0
                    Hier mal kurzer Hand den Wert halbieren und beobachten.

                    VG

                    Link zur Quelle https://www.idm-energie.at/wp-conten...igator-2.0.pdf

                    Kommentar


                      #25
                      felixmd über den Parameter bin auch am vergangenen Freitag gestolpert. Ich möchte aber nicht zu viele Parameter auf einmal ändern. Jetzt habe ich vorerst die Heizkurve runter genommen und es gibt schon eine positive Änderung zu vermerken.

                      Kommentar


                        #26
                        Sehr gut. Da muss du dich ranarbeiten. So Probleme immer an der Wurzel behandeln. Nur WP manipulieren ist nicht die Lösung und nicht gut. Du hast sonst so eine tolle Anlage

                        Kommentar


                          #27
                          Das ist eine gute Einstellung, wichtig ist anschließend erstmal zu beobachten. Sehr gut!

                          Hier noch eine kurze Zusammenfassung zur Verstellung der Heizkurve:

                          https://www.haustechnikdialog.de/SHK.../341/Heizkurve

                          Aus Neugier, auf welchem Wert steht den der Raumeinfluss?

                          VG

                          Kommentar


                            #28
                            Raumeinfluss = 1.0 (original setting)

                            ich werde ihn jetzt mal auf 0,5 stellen und beobachten welchen Einfluss das hat

                            Kommentar


                              #29
                              Lustig, weil die Sonne scheint schaltet die WP aus. Die MDT Schaltaktoren mit Strommessung zeigen mir jz in der Edomi Visu trotz Standby einen Stromfluß von je 0,48A / Phase an. Steuerung wird separat gemessen. Hab jz im ESP Forum einen thread geöffnet. Entweder verbraucht die WP im Standby wirklich so viel Strom, oder die MDT SA sind falsch konfiguriert oder ich hab einen Fehler in der Visu. Ich fürchte da muss ich mal mit dem A-meter ran

                              Kommentar


                                #30
                                Welchen Mdt hast du? Hast du beim Azi eh den Nullleiter angeschlossen? War bei mir mal der Fehler. Bei mir misst er eig ganz zuverlässig. Andere kannst da vergessen, Wegen der Scheinleistung. Würd mit einen Zangenamperemeter mal nachmessen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X