Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logik Wärmepumpensteuerung wenn Fenster geöffnet

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Du schreibst das du bereits im HTD-Forum unterwegs warst, daher sollten eigentlich die Basics klar sein:

    1. erstmal alle Stellventile in allen HKV runter und einen hydraulischen Abgleich durchführen. Das dauert seine Zeit und übernimmt für dich kein HB da du dies garnicht bezahlen könntest. Berechnung ist schön und gut aber ersetzt nicht den Abgleich, da es zu viele Störfaktoren gibt die mit einfließen und nicht in der Berechnung berücksichtigt wurden.

    2. Warum deine WP auf eine offene Tür reagiert ist mir unklar. Du hast sicherlich mehrere cm Estrich die deine FBH so träge macht, dass diese Aktion absolut sinnlos ist. Die WP sollte die VL-Temperatur nach der Außentemperatur/Heizkurve steuern und nicht über eine offene Tür/Fenster.

    Die Ansteuerung der Stellventile kannst du am Ende einrichten wenn ALLES abgeglichen ist. Ich würde dir empfehlen darauf zu verzichten, da Sie deine Effizienz verschlechtert und unnötig Strom verbrauchen (ich geh davon aus das deine Stellventile als NC ausgeführt sind). Zumal du in einem Neubau sowieso keine extremen Temperaturunterschiede in den unterschiedlichen Räumen realisieren kannst. Am besten die Räume auf die gewünschten Temperaturen einregeln und fertig.

    Kommentar


      #32
      Hallo eimax,

      das haben wir nightingale soweit alles schon geschrieben und nahegelegt.

      In seinen Posts steht dass seine Raumtaster die jeweilige Temperatur des Raumes an die WP senden.
      Diese kann das entsprechend Raumweise auswerten und auf die VLT aufschlagen mit einer einstellbaren Gewichtung.

      Nun hat er die diese Gewichtung von 1,0 (Werk, 4,0 wäre Maximum) auf 0,5 halbiert. Mal sehen was bei heraus kommt.

      VG

      Kommentar


        #33
        Ich denke ich habe schon klargelegt dass mit die 'Basics' bekannt sind. Bei der Planung wurde darauf Rücksicht genommen dass möglichst alle HK mit 90m gleich lang. Ausser ich habe bewusst Kreise länger oder kürzer gemacht (das ist aber die absolute Ausnahme). Weiters wurde die Gewichtung UG vs EG in die Betrachtung mit einbezogen.

        Den hydraulischen Abgleich (das waren aber nur Nuancen, da meine Planung schon top war) wurde anfangs durchgeführt und im 2. Winter minimal angepasst.

        Aktueller Status:

        Problem: wenn bei kalter Aussentemperatur die Hebeschiebetüren zu lange offen sind (weil wir z.B. beim Kochen die Türe öffnen da wir noch keine Esse haben) beginnt die WP die VL Temp zu erhöhen um die Innentemp zu halten > ergo überheizt das Haus danach - und ja, das merkt man ordentlich

        Was habe ich bisher angepasst - jeweils mit ein paar Tagen des testens zwischen den Änderungen
        1) die Heizkurve von 0,38 auf mittlerweile 0,27 geändert (hat offensichtlich der Servicetechniker beim letzten SW Update verstellt )
        2) den Raumeinflussfaktor von 1,0 auf 0,5 gestellt
        3) die Dauer der Berechnung der durchschittlich zu erwartenden Aussentemperatur von 16h auf 4h umgestellt > ich habe gesehen, dass z.B. heute Morgen der Wert auf -2°C stand obwohl die Tageshöchstemperatur mit 11°C erwartet wurden (und für heute ein wolkenlosen Tag vorausgesagt wurde > solare Erträge im WZ, EZ und Küche durch die grossen Glasflächen) mit den 4h forecast stieg der Wert flott auf 3°C > die soll VL Temp ist niedriger > gleichmässigere Innentemperatur

        Kommentar


          #34
          Zitat von nightingale Beitrag anzeigen
          Lustig, weil die Sonne scheint schaltet die WP aus. Die MDT Schaltaktoren mit Strommessung zeigen mir jz in der Edomi Visu trotz Standby einen Stromfluß von je 0,48A / Phase an. Steuerung wird separat gemessen. Hab jz im ESP Forum einen thread geöffnet. Entweder verbraucht die WP im Standby wirklich so viel Strom, oder die MDT SA sind falsch konfiguriert oder ich hab einen Fehler in der Visu. Ich fürchte da muss ich mal mit dem A-meter ran
          Ich habe exakt das gleiche Problem und mir konnte bisher keiner das Phänomen erklären.
          Meine Wärmepumpe hat auf jeder Phase einen Verbrauch im Standby von um die 95 Watt, ebenso meine 230V Wärmepumpe vom Pool zeigt um die 100 Watt an im Standby und auch mein Induktionskochfeld hat um die 100 Watt im Standby. Wenn man eine Strommesszange oder Messgerät dran hält werden diese ca. 0,4A bestätigt. Hänge ich aber den Stromzähler dran, zeigt mir der keinen Verbrauch an oder eben nur 3-10Watt was auch tatsächlich der Fall ist.
          MDT kennt dieses Problem angeblich nicht. Mein Elektriker kann es mir nicht wirklich erklären - er meint, dass dies alles Frequenzgeregelte Trafos dahinter sind und es vermutlich damit zusammen hängt. Wer kann mir dieses Problem erklären und wie kann ich es abstellen? Ich habe die MDT AMI Strommessaktoren im Einsatz.
          Zuletzt geändert von MarkusK2020; 12.03.2021, 19:58.

          Kommentar


            #35
            AMI sind halt keine Wirkstromaktoren und messen keine Spannung und geben richtige Werte. Trotzdem der Strom muss passen

            Kommentar


              #36
              Zitat von MarkusK2020 Beitrag anzeigen
              MDT kennt dieses Problem angeblich nicht.
              Warum ist immer MDT dran Schuld, wenn ihr das falsche Zeugs einbaut?
              Zitat von MarkusK2020 Beitrag anzeigen
              Mein Elektriker kann es mir nicht wirklich erklären - er meint, dass dies alles Frequenzgeregelte Trafos dahinter sind und es vermutlich damit zusammen hängt.
              So richtig Ahnung scheint der Kollege wohl auch nicht zu haben, am besten mal in seinen Ausbildungsunterlagen nach Scheinleistung und Blindleistung suchen lassen.

              Zitat von MarkusK2020 Beitrag anzeigen
              Wer kann mir dieses Problem erklären und wie kann ich es abstellen? Ich habe die MDT AMI Strommessaktoren im Einsatz.
              Die Aktoren messen keine Wirkleistung, Abhilfe schafft nur das kaufen der richtigen Aktoren (AZI)

              Umd was hat das Ganze mit EDOMI zu tun?

              Kommentar


                #37
                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Warum ist immer MDT dran Schuld, wenn ihr das falsche Zeugs einbaut?

                So richtig Ahnung scheint der Kollege wohl auch nicht zu haben, am besten mal in seinen Ausbildungsunterlagen nach Scheinleistung und Blindleistung suchen lassen.


                Die Aktoren messen keine Wirkleistung, Abhilfe schafft nur das kaufen der richtigen Aktoren (AZI)

                Umd was hat das Ganze mit EDOMI zu tun?
                Auch der AZI zeigt dieses Phänomen, der AMI berechnet anhand der eingegeben Spannung - ob jetzt 230V oder 234V anliegen ist ein vernachlässigbarer Fehler. Zudem habe ich nie behauptet das MDT dran Schuld ist!
                Außerdem war es nur eine Antwort auf ein Zitat und muss deshalb auch nix mit Edomi zu tun haben.
                Bei solchen Admins wie dich verzichte ich gern auf dieses Forum.

                Kommentar


                  #38
                  Hallo MarkusK2020 ,

                  ich setze seit vielen Jahren ausschließlich die MDT-Aktoren der verschiedenen Geschmacksrichtungen ein. Die AZI hinter jeder Sicherung in der HV, und die günstigen nur mit Strommessung in den UVs. Auch ich habe 2 WP im Einsatz und viele andere Geräte, die je nach aktueller Leistung ganz erheblich unterschiedliche cos phi haben für die Berechnung der tatsächliche Wirkleistung.

                  Meine langjährige(!) Erfahrung ist AZI trifft ziemlich gut, das, was andere Messgeräte oder auch der Zähler (SMA EM) sagt. Ich nutze die Wirkleistung der AZI direkt und bin dabei auf noch keine Ungereimtheit gestoßen. Zumindest ist mir noch nichts aufgefallen.

                  Für die vielen AMI gilt meines Erachtens: Die eingebaute Umrechnung funktioniert nur für Geräte, die stets im selben Leistungsbereich arbeiten, als keine unterschiedlichen Betriebszustände haben. Was faktisch nur auf wenige Geräte zutrifft. Denn Gas-Therme, WP, Lüftung, Kühlschrank, NAS, selbst dimmbare Retrofit-Lampen, PC, E-Heizungen (Wasserbett, Fliesen,...), Dusch-WC, TV/Audio, Zirkulationspumpe, Zentralstaubsauger,... die Liste ist unendlich lang...alle haben mindestens 2 Betriebszustände und damit zum Teil erheblich(!) unterschiedliche cos phi. Daher nutze ich aus den AMI keine einzige abgeleitete/berechnete Wirkleistung - weil sie nicht passen kann!

                  Der einzige verlässliche (aber hinreichende) Messwert aus den AMI ist der Strom. Aber etwas anderes hat MDT auch nie auf seinen Seiten gesagt, bedarf aber natürlich ein wenig Hintergrundwissen zum Thema Blind/Scheinleistung. Das hat naturgemäß nicht jeder. Es gibt eine Unzahl Wissensgebiete, wo ich vergleichbares auch nicht wüsste. Daher ist das in keiner Weise bös' gemeint, nur weil wir edomi/KNX gut finden, sind wir nicht alle Elektroingenieure. Genauso wenig bin ich KFZ-Mechatroniker, nur weil ich Autos gut finde und weiß wo Gas und Bremse ist. Dein Elektriker hätte da vielleicht durchaus differenzierter sein können hinsichtlich unterschiedlichen cos phi bei unterschiedlichen Betriebszuständen.

                  Ich habe mir vor vielen Jahren mit meinem ersten AMI einen kleinen LBS gemacht der für 2-3 Leistungsbereiche mit den (manuell ermittelten) korrekten cos phi und dem vom Aktor gelieferten Strom und Spannung die richtigen Wirkleistung je Gerät berechnet. Ich habe Geräte, die im standby nahe 0.1 liegen und im Leistungsbetrieb nahe 1.0. Damit treffe ich mit einem überschaubaren, einmaligen Aufwand die Wirkleistung der einzelnen Geräte recht gut. Geht aber auch wunderbar mit den Bordmitteln von edomi, die Berechnung an sich ist ja banal.

                  VG

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo saegefisch,
                    danke für deine ausführliche Erklärung.

                    Ich lasse mir eingehen, das beim AMI der berechnete Verbrauch nicht stimmt, aber so wie ich dich verstehe, sagst du ja, das die Strommessung beim AMI korrekt sein sollte oder? Wenn dem so wäre, warum zeigt es mir dann 95Watt an pro Phase die Spannung an einem Stromzähler sagt aber 10Watt über alle 3 Phasen.
                    Wie kommt dies Zustande?


                    Kommentar


                      #40
                      Gerne.

                      Wenn du meinen Aussagen glauben schenkst, dann...: Strom ist nicht Watt, sondern Ampere... Spannung ist Volt, nicht Watt...

                      vergiss die Watt-Ausgaben des AMI.... was sagt der Strom das AMI zu dem betreffenden Gerät? Für die Berechnung der Leistung kannst vereinfacht die Spannung mit 230V annehmen, ausschlaggebend ist cos phi des Geräts je(!) Betriebsart.

                      Entweder hast du ein Messgerät (zum Zwischenstecken), dass dir das direkt anzeigt oder du musst von einem verlässlichen Messgerät die Watt zurück rechnen auf cos phi. Wenn du das 1x gemacht hast, hast du alles zusammen, um für dein Gerät (Wp?) aus dem Strom des AMI künftig eine Realistische Leistung in edomi zu berechnen.
                      Zuletzt geändert von saegefisch; 13.03.2021, 16:11.

                      Kommentar


                        #41
                        Jetzt sind wir hier soweit vom Thema EDOMi entfernt, das ich hier mal zu mache... Für weitere Fragen und Diskussionen gibt es das Hauptforum. Falls noch jemand was zum eigentlichen Thema hat, dann PM an mich, und ich mach das wieder auf.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X