Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilferuf an unsere Linux-Cracks: EDOMI + Proxmos auf OdroidH2+

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilferuf an unsere Linux-Cracks: EDOMI + Proxmos auf OdroidH2+

    Hallo to all,
    mein Plan ein Linuxsystem mit Edomi unter Proxmos hinzustellen geht gerade mächtig schief. 😪

    Dazu habe ich mir den OdroidH2+ gegönnt. In der Annahme das hier die Leistung vlt auch noch reicht um die Videos der Cam´s an Edomi durchzureichen fiel die Wahl auf Yves Proxmos Installation.
    Leider unterstützt die standard Installation von Proxmos die LAN-Treiber des OdroidH2 noch nicht. Man müsste die wohl per Hand nachinstallieren. Also erst Debian 10 dann Proxmos...

    Nach einigen Versuchen die Schritt-für-Schrittanleitungen zur Nachinstallation der LAN-Treiber im Netz abzutippen und so umzusetzen hab ich erstmal aufgegeben. Schon blöd wenn man praktisch nicht weiss was man für einen Befehl eingibt. ...Irgend etwas scheint immer schief zu laufen.

    Gibts denn vlt einen der in Linux zu Hause ist und mir diese Installation auf den Odroiden zieht ? Ich wär gern bereit das Teil zu verpacken und rumzuschicken.
    Klar das das Zeit kostet die ich durchaus ebenfalls entlohnen würd.


    Sicher werde ich mich mal tiefer in Linux einarbeiten müssen. Das wird aber erst nach Abschluss meines Umbaues funktionieren...dann soll doch EDOMI schon ordentlich laufen...
    Grüße aus Oberhausen, Frank

    #2
    ... Oder du testet mal die docker Variante auch von Yves. Bin damit sehr zufrieden!

    Kommentar


      #3
      Hast du es mal mot vmware versucht? Evtl unterstützt der ESXi ja deine Hardware?

      Kommentar


        #4
        Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
        ... Oder du testet mal die docker Variante auch von Yves. Bin damit sehr zufrieden!
        Na ja..Docker läuft ja auch unter einem Linux....da werd ich das gleiche Problem mit der händischen Installation der LAN-Treiber haben.
        Grüße aus Oberhausen, Frank

        Kommentar


          #5
          Zitat von gaxy Beitrag anzeigen
          Hast du es mal mot vmware versucht? Evtl unterstützt der ESXi ja deine Hardware?
          Ja...wird unterstützt. Ist aber eben kein Proxmos. Empfand ich als recht komplex. PM scheint da einfacher zu sein in der Handhabung.
          Grüße aus Oberhausen, Frank

          Kommentar


            #6
            Zitat von oefchen Beitrag anzeigen

            Na ja..Docker läuft ja auch unter einem Linux....da werd ich das gleiche Problem mit der händischen Installation der LAN-Treiber haben.
            Nein. Docker nimmt den LAN treiber vom Hostsystem!

            Kommentar


              #7
              Moinmoin

              Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
              Na ja..Docker läuft ja auch unter einem Linux....da werd ich das gleiche Problem mit der händischen Installation der LAN-Treiber haben.
              Da wäre ich mir nicht so sicher. Gibt's denn keine fertige Linux-Distri für den ODroid? Also wo die Treiber schon drin sind? Denn für Docker brauchst Du eben nur genau Docker und sonst nichts weiter.
              Kind regards,
              Yves

              Kommentar


                #8
                Hi

                Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
                Nein. Docker nimmt den LAN treiber vom Hostsystem!
                Das ist aber nicht das Problem, um das es hier geht...
                Kind regards,
                Yves

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                  Hi
                  Das ist aber nicht das Problem, um das es hier geht...
                  ?? Den Lan-Treiber von Proxmox benötige ich IMHO mit docker nicht. Somit kann ich ein beliebiges hostOS nehmen, das den OdroidH2+ Lantreiber unterstützt
                  (und docker installieren lässt).

                  Kommentar


                    #10
                    Ubuntu 20.04 (Desktop) unterstützt den H2+ nativ, siehe odroid-h2:start [ODROID Wiki]
                    Bis die Treiber in Debian sind dauert es noch ein Weilchen, Debian ist diesbzüglich eher langsam dafür stabil.
                    Gruss Daniel

                    Kommentar


                      #11
                      Hi

                      Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
                      Den Lan-Treiber von Proxmox benötige ich IMHO mit docker nicht. Somit kann ich ein beliebiges hostOS nehmen, das den OdroidH2+ Lantreiber unterstützt
                      (und docker installieren lässt).
                      Eben, genau darum gehts ja! Er hat das Problem, dass er den Treiber händisch installieren muss und danach dann Proxmox. Daher ist es egal ob Proxmox und damit LXC oder Docker. Das Netzwerk muss erstmal grundsätzlich funktionieren. Deshalb habe ich ja auch gefragt, ob es nicht eine fertige Distri dafür gibt. Die Installation von Docker ist dann vermutlich einfacher als Proxmox... ​​​
                      Kind regards,
                      Yves

                      Kommentar


                        #12
                        Total tödlich...etwas nutzen zu wollen aber keine Ahnung zu haben

                        Zitat von abeggled Beitrag anzeigen
                        Ubuntu 20.04 (Desktop) unterstützt den H2+ nativ, siehe odroid-h2:start [ODROID Wiki]
                        Bis die Treiber in Debian sind dauert es noch ein Weilchen, Debian ist diesbzüglich eher langsam dafür stabil.
                        Hmm....wäre das eine Alternative ? Proxmos über oder auf das Ubuntu zu installieren ?
                        Ich denke nicht das es dann mit dem Paket vom Yves starwarsfan funzt, aber Hauptsache ein stabiles Linuxsystem mit Edomi....
                        Grüße aus Oberhausen, Frank

                        Kommentar


                          #13
                          Na wenn Du irgendwie Proxmox installiert bekommst, dann funktioniert dort auch das LXC-Template. Genauso mit Docker: Wenn Du Docker installiert bekommst, dann funktioniert auch das Docker-Image. Die Architektur darunter ist ja nach wie vor x86, von daher kein Problem.

                          Ich würde mal versuchen, Ubuntu-Server (!) zu installieren und dann mit Docker weiterzumachen. Das ist für Dich die einfachste Lösung, ohne sich mit dem händischen Proxmox-Setup herumschlagen zu müssen.
                          Kind regards,
                          Yves

                          Kommentar


                            #14
                            Jut jut...ich wag mich nochmal dran. ubuntu-20.04.2-live-server-amd64 und dann das Docker image drüber ?

                            ...wuuusaaaaa....ich kann des
                            Grüße aus Oberhausen, Frank

                            Kommentar


                              #15
                              kurzes update: die Server Version von Ubuntu 20.04 bringt nix mit um die Netztwerkschnittstellen zum Arbeiten zu bringen.
                              per Hand krieg ich des nicht hin...schade
                              Grüße aus Oberhausen, Frank

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X