Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kontrolliertes Herunterfahren bei Stromausfall

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Die Möglichkeit besteht immer ... Ich bin da allerdings nicht der richtige Ansprechpartner, da ich ausschließlich apcupsd einsetze. Der NUT Part des LBS ist von saegefisch. Vielleicht kann Carsten das mal integrieren...

    Kommentar


      #47
      Ich steh gerade auf dem Schlauch...

      Euer LBS gibt mir wunderbar die Werte meiner USV wieder, nun möchte ich aber, dass sich EDOMI bei Unterschreitung eines bestimmten Werts selbständig herunterfährt.

      Die Werte die der LBS liefert sind aber in dieser Art:
      * 100.0 Perce
      * 116.0 Minutes

      Somit für einen "Vergleicher" nicht auswertbar... Wie habt Ihr das gelöst?

      Danke für den Input!
      Grüße Tobi

      Kommentar


        #48
        Moin,
        mit dem NUT-LBS hast Du unterschiedliche Auslöser-Funktionen.Ich würde immer verzögern oder entsprechende Grenzwerte nutzen, damit edomi nicht gleich runter fährt; viele Stromausfälle sind ja eher kurz. Bei mir persönlich kommt dazu, dass die USV meist nur ein paar Sekunden überbrücken muss, bis meine Inselschaltung das Haus aus dem PV-Akku versorgt. Aus Sicht der USV ist dann wieder normale Stromversorgung gegeben. Erste wenn der PV-Akku leer ist, kommt die "echte Krise" bei der USV an.

        Ich fahre edomi und KNX als aller letztes herunter. Letztlich auch, weil die beleuchteten KNX-Tastsensoren auch ein stromsparendes Orientierungslicht sind, wenn das Licht abgeschaltet wird. Denn vorher (bei Inselschaltung) werden durch edomi viele Verbraucher im Haus (Licht, Warmwasser, WP, Steckdosen im Haus mit TV, Sonos,...) abgeschaltet (es bleibt Gastherme, Kühlschrank, wenn dunkel einzelne Lichter z.B. im Treppenhaus/Flur) und auch NAS (ebenfalls über NUT), etc.

        Kriterien zum Beispiel
        * Status nicht mehr "Online" seit x Minuten
        * Laufzeit kleiner 10min
        * Ladestand Prozent kleiner 20%

        Einen Bedarf, dass im LBS zu tun, sehe ich nicht, die Logik ist ja sehr Haus-spezifisch und sollte nachgelagert werden mit den Ausgaben des LBS.

        Ich nutzen den LBS 19000378 mit
        E4 = "status"
        E5 = "battery.charge:battery.runtime:ups.status:inp ut.v oltage:battery.voltage:ups.model"
        E7 = "nut"

        Die Ausgaben sind direkt nutzbar, da numerisch. Welchen LBS meinst Du?
        Zuletzt geändert von saegefisch; 07.01.2024, 10:11.

        Kommentar


          #49
          Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen
          Moin,
          mit dem NUT-LBS hast Du unterschiedliche Auslöser-Funktionen.Ich würde immer verzögern oder entsprechende Grenzwerte nutzen, damit edomi nicht gleich runter fährt; viele Stromausfälle sind ja eher kurz.
          So ist auch mein Gedanke.

          Kriterien zum Beispiel
          * Status nicht mehr "Online" seit x Minuten
          * Laufzeit kleiner 10min
          * Ladestand Prozent kleiner 20%

          Einen Bedarf, dass im LBS zu tun, sehe ich nicht, die Logik ist ja sehr Haus-spezifisch und sollte nachgelagert werden mit den Ausgaben des LBS.
          möchte ich auch gar nicht, der LBS19000378 spukt mir im apcupsd-Modus eben die oben genannten Werte aus, die ich für eine nachgeschaltete Logik nicht verwenden kann.

          Die Ausgaben sind direkt nutzbar, da numerisch. Welchen LBS meinst Du?
          euren LBS19000378, habe mir aber einen neuen Filter gebaut "LBS19001348 - Textfilter für Zahlen", der aus einem einfachen String nur die Zahlen heraus holt.

          Jetzt kann ich mit den Daten weiterarbeiten und ebenfalls so lustige Schaltungen wie von dir beschreiben bauen 😁
          Grüße Tobi

          Kommentar


            #50
            Zitat von JonDonSponky Beitrag anzeigen
            euren LBS19000378, habe mir aber einen neuen Filter gebaut "LBS19001348 - Textfilter für Zahlen", der aus einem einfachen String nur die Zahlen heraus holt.
            Das liegt aber an der Kombination von USV-Daemon und USV.
            Bei meiner Eaton USV mit nut als Daemon kommen ganzzahlige Werte raus, die man sofort weiterverarbeiten kann.
            Welche USV verwendest du? Und welchen Daemon? (apcupsd oder nut?)

            Kommentar


              #51
              nut.png
              Bei mir auch numerische Werte...
              Ansonsten könnte man nicht-numerische Ausgaben mit dem RegEx-LBS vielleicht simpel vom Textballast befreien für die weitere numerische Verarbeitung. Oder dem 18000003 (String zerteilen 10-fach aus dem edomi-LBS-Standard) mit dem Leerzeichen als Separator: Aus "100.0 Perce" würde dann A1 = "100.0" und A2 = "Perce" ignorierst Du.
              Zuletzt geändert von saegefisch; 08.01.2024, 11:30.

              Kommentar


                #52
                Unbenannt.jpg
                1800003 kam mir auch schon in den Sinn, ist aber für einen "zwei-Werte"-String irgendwie to-much --> deshalb schnell der LBS19001348

                Damit bekomme ich jetzt die richtigen Werte für die weiteren Maßnahmen 👍

                Trotzdem Danke für eure Support!
                Grüße Tobi

                Kommentar


                  #53
                  wie schon vorher geschrieben...für RegEx gibt es zwei bestehende LBS...nur mal so als Tipp... da hätte es keinen dritten gebraucht

                  Aber schön, dass es jetzt funktioniert!

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen
                    wie schon vorher geschrieben...für RegEx gibt es zwei bestehende LBS...nur mal so als Tipp... da hätte es keinen dritten gebraucht
                    wenn du den LBS19001261​ ansprichst, der hat leider den entscheidenden Nachteil, dass er ohne Trigger erst mal eine "0" ausspuckt.

                    0<6 somit fährt mein Edomi sofort runter... den Spaß hatte ich in meiner Testumgebung schon und deshalb ein Neuer, aber mit abgespeckten Funktionen
                    Sollte sich der 1261er in der Hinsicht "bessern", schmeiß ich meinen gerne wieder raus
                    Grüße Tobi

                    Kommentar


                      #55
                      Nur mal so, weil ich es gerade herausgefunden habe und hier im Thread Synology noch kein Thema war:

                      Meine Synology DiskStation DS218 ist ebenfalls über diesen LBS (Danke dafür!) anzapfbar. Die EInstellungen dafür:
                      - auf dem NAS: Systemsteuerung -> Hardware & Energie -> USV aktivieren, USV Server aktivieren, IP von Edomi bei "zugelassene DiskStation Geräte" eintragen
                      - im LBS: IP des NAS eintragen, Port 3493, Command: status oder all, Type: nut, UPS Name (NUT): ups
                      Benutzer und Passwort für NUT sind nicht erforderlich.

                      Läuft!

                      ups.status wechselt dann von "OL" im Normalbetrieb auf "OB DISCHRG", wenn input.voltage fehlt.

                      Kommentar


                        #56
                        Hallo Zusammen,

                        ich bin eben auch an diesem Thema dran. Wurde der LBS 19000378 inzwischen aus dem Download Bereich entfernt? Ich konnte den weder dort finden, noch Hinweise in anderen Threads dazu.
                        Beste Grüße,
                        Axel

                        Kommentar


                          #57
                          jonofe Das ist einer deiner nützlichen LBSe. Magst du deine Sammlung für uns treue Edomi Stammnutzer wieder freigeben ?
                          Oder zumindest einen Teil davon. Nachfrage ist da.

                          Kommentar


                            #58
                            Tappenbecker

                            Hast du einen APC UPSd am laufen oder NUT ?
                            Evtl. kommst du auch anders an die benötigten Werte.
                            Ich habe in meinen USVen eigenständige Netzwerkkarten und frage die einfach per ModBus TCP oder SNMP ab.

                            Kommentar


                              #59
                              johannes2912
                              Ich habe hier eine APC Back-UPS Pro 900. Die klemmt per USB an einem Futro S920. Auf dem läuft Promox mit einer pfsense in der VM. Die soll natürlich als allerletztes runter fahren, weil dann das Netz weg ist.
                              Auf einem zweiten Proxmox Server laufen dann Edomi, InfluxDB, Grafana, ebusd und was man so braucht (oder auch nicht). Die sollen geordnet runter gefahren werden, wenn die Batterie unter nen Schwellwert fällt. Ich hab testweise mit einer HomeAssistant VM auf dem ersten Proxmox alle Werte der UPS auslesen können. Das geht dort über die HA NUT Integration problemlos. Hatte das da getestet, weil ich da ein straight-forward-tutorial gefunden hatte.

                              Es scheint aber so zu sein, dass Proxmox die Edomi VM nicht runter fahren kann und man dort entweder zu Fuss über das Webinterface den Edomi Server runter fahren muss (was logischerweise ausscheidet) oder aus Edomi heraus das Runterfahren per Logik anstuppst. Auf anderen Wegen die bereits anderenorts erwähnten Shell Scripte aufzurufen ginge natürlich auch. Hatte mich da allerdings im Dschungel der verschiedenen Möglichkeiten verlaufen mit APC UPSd oder alternative NUT und dann das wie und wo in VM oder dem Proxmox-OS selber.

                              Die APC hat mir ein Bekannter vermacht. Was verwendest Du denn als USVen?
                              Beste Grüße,
                              Axel

                              Kommentar


                                #60
                                Hallo,

                                über das Problem mit dem sauberen Herunterfahren des Containers (EDOMI) über Proxmox bin ich auch gestolpert.
                                Ich fahre deswegen den Edomi Server über die Logik von EDOMI herunten wenn es zu einem einem Stromausfall kommt.
                                Dafür werte ich den Status der USV aus sobald, diese anläuft starte ich einen Timer und sollte nach einer gewissen Zeit nicht wieder Netzbetrieb verfügbar sein, fährt EDOMI herunter. Danach beginnt Proxmox mit dem Herunterfahren der restlichen Container und VMs.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X