DustinR : Fein, danke! 
Zum Thema Vergleichbarkeit und Gleichzeitigkeit von Werten habe ich mal etwas allgemeine Gedanken hier notiert und und den folgenden Beiträgen konkrete Informationen - vielleicht findest Du es interessant für Deine Frage. Vielleicht hilft Dir (der dort notierte) LBS 19001585 zur Fragestellung.
Ansonsten sollte der (hinreichend lange) kurzzeitige 1-Impuls an E1 zu einer 1-maligen Abfrage führen - vermute ich. Im Live-View habe ich das öfter so gemacht: mal kurz 1 dann wieder 0.
Aber am Ende wirst Du immer mit den selben Problem leben müssen: Die Werte sind nicht exakt gleichzeitig bei IST-Werten. Du kannst versuchen, alles auf einen Takt zu bringen (15s, 1min, 5min whatever), aber faktisch wird ein EM immer etwas asynchron zu einem WR oder der Batterie sein. Mir scheint dies für IST ein wenig akademisch auf die letzten Prozent, weil was will ich daraus ziehen (aus den letzten Prozent)? Auch die Anbieter (SMA, etc kochen nur mit Wasser; als Nutzer denkt man nur, die wären ganz genau und viel besser). Das ist die Unschärfe bei IST, Wenn Du die Berechnung auf Intervalle auslegst, wird es besser. Achtung, Nicht alle Geräte liefern saubere Werte (Integrale) in beliebig kleinen Intervallen. Das muss man prüfen, habe ich in den obigen Links aber auch thematisiert.

Zum Thema Vergleichbarkeit und Gleichzeitigkeit von Werten habe ich mal etwas allgemeine Gedanken hier notiert und und den folgenden Beiträgen konkrete Informationen - vielleicht findest Du es interessant für Deine Frage. Vielleicht hilft Dir (der dort notierte) LBS 19001585 zur Fragestellung.
Ansonsten sollte der (hinreichend lange) kurzzeitige 1-Impuls an E1 zu einer 1-maligen Abfrage führen - vermute ich. Im Live-View habe ich das öfter so gemacht: mal kurz 1 dann wieder 0.
Aber am Ende wirst Du immer mit den selben Problem leben müssen: Die Werte sind nicht exakt gleichzeitig bei IST-Werten. Du kannst versuchen, alles auf einen Takt zu bringen (15s, 1min, 5min whatever), aber faktisch wird ein EM immer etwas asynchron zu einem WR oder der Batterie sein. Mir scheint dies für IST ein wenig akademisch auf die letzten Prozent, weil was will ich daraus ziehen (aus den letzten Prozent)? Auch die Anbieter (SMA, etc kochen nur mit Wasser; als Nutzer denkt man nur, die wären ganz genau und viel besser). Das ist die Unschärfe bei IST, Wenn Du die Berechnung auf Intervalle auslegst, wird es besser. Achtung, Nicht alle Geräte liefern saubere Werte (Integrale) in beliebig kleinen Intervallen. Das muss man prüfen, habe ich in den obigen Links aber auch thematisiert.
Kommentar