Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi und WLED Json/API

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hi Micha,
    ja, ich weiß, dass Du damit auch Recht hast... für mich selber kann ich mir die Löterei auch vorstellen, aber bei Bekannten möchte ich lieber was (fast) Fertiges einbauen. Und wie gesagt: Bei adressierbaren Strips ist "fliegend" auch durchaus denkbar, weil man die Ströme sauber direkt in die Strips bringen kann. Den Pegelwandler kann ich mir bei 5V für viele ESP8266 sogar auch noch sparen (z.B. wie hier), wenn er für 5V gebaut ist.

    Ergänzende Info zum verlinkten Shield oben: Das Shield hat noch eine Sicherung und ein Relais wegen des Standby-Verbrauchs - siehe hier.

    Aber guter Hinweis auf den Strip, danke! Die Daten des Strips lesen sich gut. Hatte noch gar nicht auf dem Schirm, dass es auch adressierbare RGW gibt, dachte nur RGB. Leider fehlt die Angabe eins CRI-Werts (W natürlich nur ) und der Lichtmenge/Meter (oder hab's überlesen). Und es läppert sich der Preis über die Meter auch gegenüber "herkömmlichen".

    Adressierbare LEDs sind für mich gerade auch eher nachrangig (bzw. wie bei Dir für mich erst mal leicht lösbar), eine HW-Lösung für herkömmlichen PWM-Strips treibt mich derzeit viel mehr um.
    Zuletzt geändert von saegefisch; 14.11.2021, 17:38.

    Kommentar


      #32
      CRI ist mir Wurscht, der hängt über der Eingangstür, macht Orientierungslicht (animiert), und blinkt in verschiedenen Farben, wenn er mir was mitteilen möchte

      Kommentar


        #33
        schöne Idee, alles immer eine Frage der Anwendung...

        Kommentar


          #34
          Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen
          Daher: Für WLED würde ich denken, leeren wäre besser, für einen generischen LBS ist Dein Argument völlig richtig und es bleibt besser, wie es ist.
          Wenn ich den LBS erweitere (oder du einen Fehler findest ), dann mach ich es mit einem Flag konfigurierbar. Dann kann man es einstellen, wie man es haben möchte.

          Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen
          ESP flashen und drauf, in Gehäuse
          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
          Ich halt das ganz simpel ESP32 -> 3 Drähte anlöten, und ab ins Gehäuse.
          Welche Gehäuse, Netzteile und Verbindungsstecker (5V und Strip) verwendet ihr da? Hab mir auch mal ein paar NodeMCUs mit ESP8266 bestellt und mal auf einem Bredboard zusammengesteckt. In 5 Minuten war WLED fertig und der WS2812 Strip hat geleuchtet.
          Ein kleine Teileliste für einen nicht-fliegenden Aufbau wäre schön.

          saegefisch
          vento66
          Habt ihr sowas?

          Kommentar


            #35
            für 5V ganz einfach (Siehe friitzing-BIld)

            Bei Adressierbaren 12V oder 24V-Strips wird's schwieriger. Da hilft das obige Shield wohl auch. Oder man muss halt selber für den ESP die Spannung wandeln wie z.B. hier mit LD1117V33
            Ich nutze gerne Lolin 7-24V ESP-Shield bei 12/24V-Schaltungen zur Versorgung des ESP8266 (bisher immer nur Wemos D1 mini)

            Zu Deinen anderen Fragen bin ich auch noch im Fluss und probieren und habe noch keinen Rat. Daher ja meine obige Frage zu HW-Fragen... hatte bisher auch nur herkömmliche Strips mit DALI im Einsatz (die dafür recht viel im Haus), mit adressierbaren LEDs starte ich auch erst gerade...
            Zuletzt geändert von saegefisch; 14.11.2021, 18:19.

            Kommentar


              #36
              Die Teileliste bezog sich eher darauf, wie man den fliegenden Aufbau schön macht, d.h. Gehäuse, ggf. schraubbarer 5V DC Hohlsteckeranschluss und JST SM 3-Pin für den Strip? Dachte ihr hättet ggf. schon einen ersten Prototypen fertig

              Kommentar


                #37
                ich hab da mal bei Amazon gestöbert:

                Gehäuse: https://www.amazon.de/gp/product/B07...?ie=UTF8&psc=1
                ESP32: https://www.amazon.de/gp/product/B08...?ie=UTF8&psc=1
                Netzteil: https://www.amazon.de/gp/product/B07...?ie=UTF8&psc=1
                Stripe: https://www.amazon.de/gp/product/B01...?ie=UTF8&psc=1 https://www.amazon.de/gp/product/B01...?ie=UTF8&psc=1

                Und noch Sicherungen dazu...

                Kommentar


                  #38
                  Sorry, da bin ich noch nicht...aber am Anfang steht für mich die Festlegung des Innenlebens... daher ja die Frage nach Shields. Dann passendes Gehäuse und der Rest...

                  Kommentar


                    #39
                    Fliegender Aufbau ist bei mir ein Breadboard und ein ESP mit angelöteter Stiftleiste. Stecker liegen beim Stripe bei.... Und irgendwnn hat ich mal sowas bestellt. https://www.amazon.de/gp/product/B07...?ie=UTF8&psc=1

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                      Fliegender Aufbau ist bei mir ein Breadboard und ein ESP mit angelöteter Stiftleiste.
                      Ja genau so, sieht mein fliegender Aufbau auch aus.
                      Hätte halt gerne ein kleines Kästchen, mit einer Buchse für 5V und einer Buchse für den LED Strip.

                      Mein Plan war das hier:

                      https://www.amazon.de/gp/product/B08...?ie=UTF8&psc=1

                      https://www.amazon.de/dp/B08JV8TJ9N/...v_ov_lig_dp_it

                      https://www.amazon.de/dp/B093FTFZ8Q/...v_ov_lig_dp_it

                      https://www.amazon.de/dp/B07VFMW13H/...v_ov_lig_dp_it

                      je nach Strip-Länge bzw. Anzahl LEDs:

                      https://www.amazon.de/dp/B07PBNCFDG/...v_ov_lig_dp_it

                      https://www.amazon.de/dp/B00OXCFIXU/...v_ov_lig_dp_it

                      Kommentar


                        #41
                        Deine Auswahl sieht sinnvoll aus - für adressierbare 5V-Strips

                        Nach Lektüre diverser Seiten zum Thema scheint mir aber der ~ 470Ohm-Widerstand an Din sinnvoll und ebenso der Elko; beide zum Schutz vor Spannungsspitzen/Einschaltströme. Der Elko kann direkt an die Hohlbuchse gelötet werden, der R direkt am D4-Pin des ESP, daran die Litze des LED-Steckers; ggf. Schrumpfschlauch drum
                        Zuletzt geändert von saegefisch; 14.11.2021, 19:54.

                        Kommentar


                          #42
                          Zum Thema RGBW-PWM-Shield habe ich leider nur eine unbestückte PCB gefunden - aber ich habe noch nie SMB gelötet...
                          https://www.ebay.de/itm/164108808733

                          Oder 1-Kanal-PWM-Module. Mit 4 davon müsste man in einem Gehäuse aber auch RGBW hinbekommen und bei den Leistungsangaben bei 24V sogar mit mehr Dampf als man je brauchen wird pro Kanal..
                          https://www.amazon.de/YOUMILE-Ausl%C...dp/B07TVHRYBB/

                          Aber gehen müsste das doch auch, oder?

                          Kommentar


                            #43
                            Ein ESP32 ist doch vermutlich etwas überdimensioniert für die paar LEDs. Ein ESP8266 sollte doch vollkommen ausreichen. Benutze auch am liebsten die WemosD1 Variante. Dank USB-Seriell Schnittstelle und Pegelwandler deutlich einfacheres Handling als blanke ESP8266.

                            Auf Thingiverse gibts noch ein praktisches Gehäuse, 3D-Drucker vorausgesetzt:
                            https://www.thingiverse.com/thing:4306651
                            Grüße
                            Sebastian

                            Kommentar


                              #44
                              kann man machen, nur sind die abgekündigt..... Und preislich eh das gleiche, WEMOS D1 hab ich auch noch ein paar hier liegen

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von seppelp Beitrag anzeigen
                                Auf Thingiverse gibts noch ein praktisches Gehäuse, 3D-Drucker vorausgesetzt:
                                https://www.thingiverse.com/thing:4306651
                                Genauso hatte ich es mir vorgestellt.
                                Da für Weihnachten ein Anycubic Vyper angesagt ist, sag ich schon mal Danke für den nützlichen Tipp.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X