Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi und WLED Json/API

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Hallo zusammen,

    ich lese hier schon sehr gespannt mit, bin auch vor kurzem auf WLED gestoßen und habe mir einen WLAN Pixel Controller zugelegt.
    Allerdings bekomme ich die v0.3 des Bausteins mit json nicht zum Laufen (http Befehle mit GET und z.B. der URL http://192.168.188.119/win&A=255 funktioniert).

    Vll kann mir jemand einen Denkanstoß bzgl. json geben? Bei den Parametern bekomme ich leider folgende 404 Fehlermeldung

    E2 / URL = http://192.168.188.119/
    E3 / Request Type = Post
    E14 Header content type = application/json
    E17 / Post Data = {"on":true,"bri":255}

    WLED 1.jpg WLED 2.jpg

    VG
    Hörnchen

    Kommentar


      #62
      Versuch mal E2 = "http://192.168.xxx.yyy/json/state"

      Kommentar


        #63
        Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen
        Versuch mal E2 = "http://192.168.xxx.yyy/json/state"
        Super, danke, daran lag es 👍 Die Reaktionszeit ist nun auch viel schneller per json als über http 🙂

        Kommentar


          #64
          Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
          Hätte halt gerne ein kleines Kästchen, mit einer Buchse für 5V und einer Buchse für den LED Strip.
          Hab jetzt mal ein wenig gebastelt, hier mal mein erster Prototype (ohne Einsatz des 3D Druckers, der noch als Weihnachtsgeschenk verpackt sein Dasein fristet) :

          20211208_150201.jpg
          20211208_150305.jpg
          20211208_150348.jpg

          Kommentar


            #65
            Fein! Schöne Lösung…
            Danke für‘s teilen

            Kommentar


              #66
              Zitat von jonofe Beitrag anzeigen

              Hab jetzt mal ein wenig gebastelt, hier mal mein erster Prototype
              Schaut wirklich gut aus. Sehr kompaktes Board. Welche ESP Version (welches Board genau) hast du verwendet?

              Grüße
              Sebastian

              Kommentar


                #67
                Sieht nach WEMOS D1 mini aus

                Kommentar


                  #68
                  Danke, kenne scheinbar nur den D1 mini. Der hat die Wlan Antenne auf der anderen Seite.
                  Grüße
                  Sebastian

                  Kommentar


                    #69
                    Sind die Komponenten aus Post #40. Zusätzlich noch nen 470 Ohm Widerstand in der Datenleitung und ein 1000u/10V Kondensator direkt an der Hohlbuchse angelötet.

                    Kommentar


                      #70
                      Endlich auch mal ans Basteln gekommen...kaum zu glauben, es passt tatsächlich (mit ESP8266 Wemos D1 mini) in das kleine von André vorgeschlagene Gehäuse und war weniger frickelig, als befürchtet....
                      Sehr fein. Stehenden Applaus für den hohen WAF, meine Damen sind begeistert. Damit startet am WE das erste WLED Papa-Tochter-Projekt...

                      Werde vielleicht demnächst noch eine Version mit 4 MOSFETS für RGBW und 24V versuchen; das wird aber ein größeres Gehäuse brauchen.

                      Um flexibler auch für längere Strecken zu sein, habe ich mich dazu entschlossen, gleich noch ein 2-poligen JST zusätzlich heraus zu führen. Damit kann man bei Bedarf auch leicht längere Strips beidseitig oder bei Bedarf zwischen-versorgen mit JST-Standardkabeln.

                      IMG_4297.jpg

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen
                        kaum zu glauben, es passt tatsächlich (mit ESP8266 Wemos D1 mini) in das kleine von André vorgeschlagene Gehäuse
                        Sieht super aus!!! Das mit dem zweiten Anschluss ist ne gute Idee für z.B. 5m Strips.
                        Zuletzt geändert von jonofe; 19.01.2022, 17:43.

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen
                          Werde vielleicht demnächst noch eine Version mit 4 MOSFETS für RGBW und 24V versuchen; das wird aber ein größeres Gehäuse brauchen.
                          Gibt's bereits fix fertig. Nennt sich H801

                          Kommentar


                            #73
                            Wie umschließt ihr eigentlich so eine Zwischeneinspeisung? kurzer Schrumpfschlauch?
                            Gruß David

                            Kommentar


                              #74
                              Ich verwende hier keine JST Stecker sondern MR60 zum Stripe und XT60H vom Netzteil kommend. Die sind auch für hohe Ströme bestens geeignet.

                              Kommentar


                                #75
                                Im Modellbau mit wirklich hohen Strömen nutze ich auch andere Stecker, aber für das, was man mit WS2818 meist machen wird (1m...Raumhöhe 2,5m), sollte JST auch meist noch reichen. Doll ist's nicht, aber wohl hinreichend und vorkonfektioniert kaufbar. JST SM ist vermutlich nur bis 3A spezifiziert, also maximal für eine Einspeisung auf am Strip-Ende bei überschaubaren Längen. Diese 5V sind eh' extrem fragwürdig; mit 24V wäre alles viel besser mit den Strömen. Oder mehrere kürzere WLED mit je eigenem NT oder dickem "5V-Backbone" und die syncen.

                                Daher: Deine Ergänzung zu anderen Steckern (und Leitungsquerschnitten) ist daher sicher sinnvoll für größere Längen, weil das sonst durchaus brand-gefährlich sein kann.

                                Wenn es jetzt noch 24V WS2818-Strips gäbe... keine Ahnung, noch nicht geschaut...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X