Sowas wie fehlender Windwert (Überwachung) vom Jalousieaktor wäre was, dass wenn der Temperaturwert x-Zeit ausfällt, dann gehe in Sicherheitsposition (=AUS). Aber der 0-10V Dimmer dürft ja sowas nicht mit in der Applikation haben. Wäre die Frage, wie man das sonst über Logik im KNX Gerät statt im Server klären könnte - weil ich auch gerade überlege... (da die ELWA-E ja nirgends dieses Jahr lieferbar ist, will ich ggf. auch was "dümmeres" nachbauen).
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
LBS 19001046 - NEU - LBS zur Heizstabregelung
Einklappen
X
-
ChrisAllgaeu Ich habe mir auch den Chiemtronic 3x12A geholt und einen MDT AIO UP 0-10V. Ich werde dann am Aktivierungseingang des Chiemtronic einen Schaltaktor setzen mit Treppenlicht, dass wenn eine Stunde kein Signal kommt das Teil abschaltet. Im HS triggert alle 5min eine Logik den Treppeneingang an.
Jetzt meine Frage zur 0-10V Steuerung: Über meine optische Schnittstelle bekomme ich alle 3sec. den Wert für die Einspeisung in Watt - jetzt muß ich das ja in ein 0-10V Wert übersetzen im HS. Wie bist du hier vorgegangen?
Den Baustein 19001046 finde ich im DOWNLOAD nicht?! Danke!Zuletzt geändert von knxhans; 07.07.2022, 09:32.
Kommentar
-
Wäre aber komisch http://service.knx-user-forum.de/?co...ad&id=19001046 Wird aber mit den HS nicht funktionieren, hier geht es um EDOMI!
Kommentar
-
hallo knxhans. Fast richtigder LBS übernimmt diesen Job der "Übersetzung" des Einspeisewertes in einen 0..10V Stellwert für den Leistungssteller. Das ist genau seine Kernaufgabe.
Wenn Du schreibst "ohne den Baustein", und "HS" dann denke ich jetzt einfach mal, dass Du gar kein Edomi Nutzer bist. Dann funktioniert natürlich auch der LBS nicht. Dann musst Du eben die Logik dieses LBS im HS "nachbauen".... Da der LBS ja quelloffen und auch m.E. gut durchkommentiert ist, sollte es auch gar nicht so schwer sein das dann in HS Sprache nachzubauen. Ich habe die Strategie einer stetigen Annäherung gewählt und nicht einen PID Regler implementiert. Bei der stetigen Annäherung wird der Leistungswert stufenweise erhöht, bzw. zurückgefahren (bei mir 10% Stufen, lässt sich aber auch beliebig ändern), eben abhängig von der eingespeisten Leistung. Damit wird das System sehr träge (im Zusammenspiel mit der Frequenz mit der dein Einspeisezähler ausgelesen wird). Aber das ist genau so gewünscht. Ansonsten könnte dir eine Wolke die sich über Deine Panels schiebt ein ziemliches Schwingen der Reglerwerte auslösen, wenn Du gleichzeitig noch weitere signifikante Verbraucher bei Dir im Haus bedienst. Aber wie genau ich das gelöst habe, dazu musst Du den LBS einfach nur zeilenweise lesen und verstehen.... kein Hexenwerk.
Kommentar
-
Hallo Leute,
bin auch am überlegen das Ganze umzusetzen. Hab mir schon ein Programm in einer S7 geschrieben und so von der Simulation her funktioniert das echt gut. Weshalb ich es noch nicht umgesetzt habe ist, wegen der Hardware.
Wie habt ihr das umgesetzt? Habt ihr einfach nur den Thyristorsteller genommen und fertig? Mein Plan ist es das mit einem 1Phasigen Thyristorsteller zu machen und 2x Relais. Sprich 3kW über den Thyristorsteller machen und jeweils 3kW über Relais zuzuschalten.
Aber habt ihr noch einen Kondensator verbaut oder andere Sachen?
Wäre cool hier weitere Anregungen zu dem Thema zu kriegen.
Kommentar
-
Hi, vielen Dank für eure super Beiträge und den Baustein. Ich habe das Ganze nochmal anders aufgebaut und denke ich regele etwas "feiner" an die Sache ran, perfekt und fehlerfrei ist das Ganze noch lange nicht... Bei näherem Interesse stelle ich gerne weitere Informationen zur Verfügung. Habe leider keine Ahnung wie man hier seine Logik schön teilen kann :-)
image.pngAngehängte Dateien
Kommentar
-
Hi
Zitat von fposch Beitrag anzeigenKind regards,
Yves
Kommentar
-
Steht doch alles dasieht bei mir meist auch so aus. Zu HS Zeiten war es dann meist einfacher die Logik neu aufzubauen, als das man sich in sein altes Konstrukt reingedacht hat… mittlerweile versuch ich wenigstens ein paar Komentare reinzuschreiben.
Aber mal ein sehr Gutes Beispiel, das man nicht für jeden Schei... einen extra LBS braucht.
Obwohl wenn ich mir das so richtig ünerlege, hätte ich wohl doch eher einen geschriebenZuletzt geändert von vento66; 25.07.2022, 19:11.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von knxhans Beitrag anzeigenAlles über den Thyristorsteller - quasi als "Dimmer" für den Heizstab. Warum nicht gleich 3-phasig nehmen? Sondern der Weg mit dem Relais zuschalten?
http://antriebstechnik.fh-stralsund....um/TAB/TAB.htm
Zuletzt geändert von muckthe; 06.09.2022, 08:44.
Kommentar
Kommentar