Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Wetterdaten verwendet ihr in 2022?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche Wetterdaten verwendet ihr in 2022?

    Hallo zusammen,

    ich nutze das schöne Osterwetter um meine Edomi-Installation mal auf Vordermann zu bringen. In der Vergangenheit habe ich Wetterdaten von Weather Underground und Darksky verwendet, die scheinen aber beide tot zu sein.

    Im Downloadbereich finde ich zahlreiche Bausteine für ein Dutzend oder mehr Wetterdienste - welche davon nutzt ihr aktuell? Ich möchte ungern alle durchprobieren...

    Danke euch!

    #2
    eine option könnte das hier sein und als ersatz für Weather underground:

    Replacing the Weather Underground API – Visual Crossing Weather

    habe ich aber noch nicht getestet und weis auch nicht ob es direkt mit dem Underground Baustein geht.

    Ist auch Gratis und hat sehr viel Daten wenn man nicht jede Sekunde abfrägt
    Zuletzt geändert von jeff25; 19.04.2022, 11:58.

    Kommentar


      #3
      Nicht speziell für Edomi, aber OpenweatherMap mit der OneCall API funktioniert gut und kostenlos.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #4
        Hey,

        ich benutze auch den Openweather LBS.
        Gruß Dennis


        Alles geht, außer dem Känguru, das hüpft. :-)

        Kommentar


          #5
          Zitat von tobo Beitrag anzeigen
          In der Vergangenheit habe ich Wetterdaten von Weather Underground und Darksky verwendet, die scheinen aber beide tot zu sein.
          Ich nutze immer noch Darksky, da ist nix tot.

          Kommentar


            #6
            Für bestehende API Zugänge schon, für neue:
            Code:
            We are no longer accepting new signups
            Gruss Daniel

            Kommentar


              #7
              Zitat von NorbertB Beitrag anzeigen

              Ich nutze immer noch Darksky, da ist nix tot.
              Du hast Recht. Ich habe mich gestern mit meinem alten Account eingeloggt, der API Schlüssel musste nur wieder neu aktiviert werden.

              Kommentar


                #8
                Nutze weiter DWD. Hat für mich weiter die besten Vorhersagen.

                Kommentar


                  #9
                  Ich nutze auch weiterhin DWD. Die Vorhersagen passen sehr gut, auch mehrere Tage in der Zukunft, und die Verfügbarkeit des Servers ist exzellent.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich nutze WeatherUnderground (API v3.0) mit der 5 Tages Vorhersage. Funktioniert sehr stabil.

                    Kommentar


                      #11
                      jonofe, verstehe ich das richtig, dass du eine PWS Wetterstadion hast und nur mit dieser an den API-Key herangekommen bist.

                      Ohne PWS keinen API-Key?

                      Gruß Jörg.


                      "Wir sind nicht die ersten, die dieses Feature einbauen, aber wir werden es am besten umsetzen."
                      (Steve Jobs)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Dundi Beitrag anzeigen
                        Ohne PWS keinen API-Key?
                        Nein, ich verwende den Web-API-Key, den WU auch für ihre Webabfragen verwendet.
                        Einfach den LBS importieren, Starten und es funktioniert.

                        Kommentar


                          #13
                          Oh, vielen Dank.

                          Dann war ich wohl auf der falschen Fährte.

                          Beste Grüße
                          Jörg
                          Gruß Jörg.


                          "Wir sind nicht die ersten, die dieses Feature einbauen, aber wir werden es am besten umsetzen."
                          (Steve Jobs)

                          Kommentar


                            #14
                            Ich nutze die DWD Bausteine. Meist schaue i ch die Diagramme über den LBS „DWD Vorhersage in Datenarchive“. Die Vorhersage passt bei mir bestens. Für einige andere Werte Die nicht vom DWD komme wie UV Index nutze ich noch WU Baustein

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe mir heute mal folgende LBS angesehen: WeatherUnderground, Openweather Forecast und dasWetter.com

                              Am Besten hat mit dasWetter.com gefallen, da hier die einzelnen Werte übersichtlich ausgegeben werden. Bei den anderen beiden müssen die einzelnen Ausgänge noch über "String zerteilen" in die einzelnen Tage aufgeteilt werden...

                              Was die Genauigkeiten der Vorhersagen betrifft, kann ich leider nichts sagen.

                              Ich werde daher den LBS dasWetter.com einsetzen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X