Hallo zusammen,
ich bin gerade an der Beleuchtungsgestaltung im Garten. Bäume werden teilweise von unten angestrahlt. Die Heckenabschnitte werden ebenfalls von unten beleuchtet. Die Terrassenüberdachung wird noch eine Art Sternenhimmel erhalten. Die Leuchten sind gruppenweise dimmbar. In meinem Fall alles einfarbig warmweiß.
Nun stellt sich die Frage, wie das Ganze am sinnvollsten gesteuert/automatisiert wird.
- Wann soll/muss die Heckenbeleuchtung angehen? Vorbedingungen, etc.
- Wann soll/muss die Baumbeleuchtung angehen? Vorbedingungen, etc.
- Wann soll/muss die Terrassenbeleuchtung angehen? Vorbedingungen, etc.
Vorbedingungen aus meiner Sicht:
- Anwesenheit
- Dämmerung/Nacht
- z.B. Terrassentür offen
Wenn der Dämmerungsschwellwert einen Grenzwert erreicht hat, dann Leuchten z.B. 100% an und mit dunkler werdender Nacht die Ansteuerung langsam herunterdrehen, so dass die angestrahlten Objekte visuell immer gleich hell beleuchtet werden.
Alle Gruppen (Bäume, Hecke, Terrasse) gleichzeitig oder eher versetzt?
Anwesenheit nur innen (z.B. Herbst): Nur Hecke und Bäume, wenn ja manuell, wenn Gäste da sind oder automatisch auch an Wochenenden, usw.
Es gibt nahezu beliebige Kombinationen...
So, jetzt bräuchte ich euren Input zu diesem Thema. Vielleicht hielt es ja auch den anderen bei der Planung der Gartenbeleuchtungslogik.
Würdet ihr das über Automatismen oder doch über eine manuelle Bedienung lösen?
Wie sieht eure Automatik aus?
Freue mich auf eure Anregungen zu diesem Thema.
Grüße
Thorsten
ich bin gerade an der Beleuchtungsgestaltung im Garten. Bäume werden teilweise von unten angestrahlt. Die Heckenabschnitte werden ebenfalls von unten beleuchtet. Die Terrassenüberdachung wird noch eine Art Sternenhimmel erhalten. Die Leuchten sind gruppenweise dimmbar. In meinem Fall alles einfarbig warmweiß.
Nun stellt sich die Frage, wie das Ganze am sinnvollsten gesteuert/automatisiert wird.
- Wann soll/muss die Heckenbeleuchtung angehen? Vorbedingungen, etc.
- Wann soll/muss die Baumbeleuchtung angehen? Vorbedingungen, etc.
- Wann soll/muss die Terrassenbeleuchtung angehen? Vorbedingungen, etc.
Vorbedingungen aus meiner Sicht:
- Anwesenheit
- Dämmerung/Nacht
- z.B. Terrassentür offen
Wenn der Dämmerungsschwellwert einen Grenzwert erreicht hat, dann Leuchten z.B. 100% an und mit dunkler werdender Nacht die Ansteuerung langsam herunterdrehen, so dass die angestrahlten Objekte visuell immer gleich hell beleuchtet werden.
Alle Gruppen (Bäume, Hecke, Terrasse) gleichzeitig oder eher versetzt?
Anwesenheit nur innen (z.B. Herbst): Nur Hecke und Bäume, wenn ja manuell, wenn Gäste da sind oder automatisch auch an Wochenenden, usw.
Es gibt nahezu beliebige Kombinationen...
So, jetzt bräuchte ich euren Input zu diesem Thema. Vielleicht hielt es ja auch den anderen bei der Planung der Gartenbeleuchtungslogik.
Würdet ihr das über Automatismen oder doch über eine manuelle Bedienung lösen?
Wie sieht eure Automatik aus?
Freue mich auf eure Anregungen zu diesem Thema.
Grüße
Thorsten
Kommentar