Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi im Docker-Container - RockyLinux (x86_64 & aarch64)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Danke für den Container starwarsfan, die Migration vom CentOS edomi zum Docker edomi hat wunderbar geklappt.

    Ich habe noch Probleme mit dem Alexa Smarthome Skill.
    Es gibt keinerlei Fehlermeldungen in edomi oder im Log des Skills, Alexa sagt aber immer, dass die Geräte nicht geschaltet werden können.

    Mein Traefik Reverseproxy meldet, dass vom Docker edomi 499 oder 500 zurück kommt.
    Den Traefik RP hatte ich vorher auch, hab nur die IP-Adresse umgebogen und die Kommunikation intern von HTTPS auf HTTP geändert, da das CentOS edomi hier mit TLS funktionierte.

    Welche Adresse sollte hier in alexa-config-PLv3.php stehen?
    Die Adresse wo auch edomi erreichbar ist (also die des Docker Hosts) oder localhost?
    Beide klappen bisher nicht.

    Intern und extern ist die URL des Alexa-LBS (/admin/lbs/alexa/) erreichbar und hier kann ich den Inhalt des Ordners sehen (zu Testzwecken ist Index aktiviert).

    Hat hier vielleicht jemand nen heißen Tip?

    Danke und Grüße
    Mike
    Zuletzt geändert von Glotzkowski; 21.11.2024, 22:28.

    Kommentar


      Fehler gefunden, die Geräte müssen Alexa erneut bekannt gemacht werden, indem durch Alexa neue Geräte gesucht werden.
      Lässt sich das irgendwie verändern?
      Die Geräte kennt Alexa nun alle doppelt und ich muss die nicht funktionierenden löschen.
      Sind nur ja nur 38...

      Kommentar


        starwarsfan ist es eigentlich "out of the box" möglich Edomi auf RockyLinux "Bare Metal" auf einem Intel Nuc zu installieren? Oder sind da Anpassungen nötig? Ich meine hier im Forum gabs da glaub ich mal einen Thread dazu?

        Kommentar


          Hi,

          wenn auf der Maschine RockyLinux 8 läuft, dann sollte das schon machbar sein. Du musst sinngemäss das machen, was mein Setup-Script für den LXC-Container macht. Oder anders gesagt, einfach mal das Repo clonen und das Setup-Script starten...
          Kind regards,
          Yves

          Kommentar


            Ok supi dann werd ich das mal angehen über die Feiertage....

            Kommentar


              Hallo zusamen,

              Ich versuche zum ersten Mal Edomi in Docker zu installieren. Da ich noch keine Hardware habe, möchte ich das Ganze zunächst als Übung in einer VM mit VMware Player ausprobieren. Leider funktioniert es nicht.

              Nach dem Ausführen des Befehls:
              sudo docker build -t starwarsfan/edomi-baseimage:latest .

              bekomme ich nach einer Weile folgende Fehlermeldung:
              5.034 Problem 1
              5.034 - Root composer.json requires php ^8.1 but your php version (7.4.33) does not satisfy that requirement.


              Dabei habe ich laut meiner Konfiguration bereits PHP 8.4 installiert. Was mache ich falsch.

              Kommentar


                Hallo Gergor

                Zitat von Gregor No Beitrag anzeigen
                Ich versuche zum ersten Mal Edomi in Docker zu installieren.
                Mir scheint, Dir ist nicht klar, was Docker ist resp. wie Docker funktioniert. Du musst i.d.R. überhaupt nichts bauen denn das Image ist ja schon fertig. Von daher brauchst Du lediglich ein schlankes Linux und dort nichts anderes als Docker. Danach ist dann "docker run ..." Dein Freund.
                Kind regards,
                Yves

                Kommentar


                  Hallo Yves,

                  Du machst dir keine Vorstellung, wie wenig Ahnung ich wirklich habe! 😅 Wie durch ein Wunder haben meine ersten Versuche mit Edomi vor Jahren irgendwie funktioniert, und seitdem bin ich daran hängen geblieben. Wahrscheinlich hat mich Edomi sogar dazu gebracht, KNX auch im privaten Bereich einzusetzen.

                  Vielen Dank also für die schlaflosen Nächte und das ständige Gefühl, einfach nichts zu raffen. Ich glaube, ich werde das alles nie wirklich lernen – aber jetzt mal im Ernst: Hut ab vor deinem Können und vor allen, die hier so konstruktiv beitragen. Und trotz allem, ein riesiges Lob an Edomi – ich hoffe immer noch, dass es irgendwann weitergeht!

                  PS: Und Englisch kann ich auch nicht. 😄

                  Kommentar


                    Hallo Yves,

                    Jetzt zu Docker: Ich habe deine Vorschläge umgesetzt, und es gibt Fortschritte! Es gibt keine Abbrüche mehr, und mein Linux mit Docker scheint tatsächlich zu funktionieren. Ich komme sogar auf die Admin-Seite von Edomi.


                    Danke für den Schubser in die richtige Richtung!

                    Beste Grüße! 😊

                    Kommentar


                      Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                      Nachdem die 1wire Hindernisse aus dem Weg geräumt sind
                      Ich plane auch auf Yves' Docker umzusteigen und habe 1wire im Haus. Welche Probleme und Lösungen gab es dazu?

                      Kommentar


                        Ich meine es müssten Pakete für das System händisch nachinstalliert werden. Ggf. auch nach jedem Update erneut. Ich bin mir nicht sicher ob/wie das praktikabel zu lösen ist. Ich bin damals deshalb statt der Software-Lösung in EDOMI auf eine Open KNX Hardware für 1wire umgestiegen.
                        Gruß -mfd-
                        KNX-UF-IconSet since 2011

                        Kommentar


                          Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                          Ich meine es müssten Pakete für das System händisch nachinstalliert werden. Ggf. auch nach jedem Update erneut. Ich bin mir nicht sicher ob/wie das praktikabel zu lösen ist. Ich bin damals deshalb statt der Software-Lösung in EDOMI auf eine Open KNX Hardware für 1wire umgestiegen.
                          Danke für die schnelle Antwort, ist ja schon ein paar Tage her.

                          Ich wäre davon ausgegangen, dass der owfs in einem eigenen Container Platz findet, bin aber kein Docker Experte.
                          Hast du eine günstige OpenKNX-1wire Gateway Hardware finden können?

                          Kommentar


                            Wenn etwas nachinstalliert werden soll/muss, dann ist i.d.R. die LXC-Variante, also ProxMox, die bessere Wahl. Dort ist das zwar auch ein Container aber das Paradigma bei einem LXC-Container ist etwas anders als bei einem Docker-Container.
                            Kind regards,
                            Yves

                            Kommentar


                              Hallo zusammen, ich habe neben meinem Intel-Nuc mit einer klassischen Version auch die Dockerversion Image Amd64latest auf meiner Synology im Container seit gut einem Jahr parallel zum Intel-NUC am Laufen. Die Ressourcen, wie Prozessorauslastung und RAM, sind bei identischer Nutzung (Anzahl LBSn) beim Container extrem niedriger.
                              Das Einzige womit ich schon zum zweiten Mal ansitze, ist, dass die EdomiLive.archivKoData repariert werden muss und alle Archive leer sind.

                              Ansonsten, vielen Dank für das Image starwarsfan! Ohne dem hätte ich wohl keine Chance heute schon so weit in der Nutzung zu sein…

                              Kommentar


                                Zitat von Tom23 Beitrag anzeigen

                                Ich plane auch auf Yves' Docker umzusteigen und habe 1wire im Haus.
                                Seit gestern funktioniert bei mir das Docker Image von starwarsfan . Super Arbeit und herzlichen Dank! Ich habe auch 1-wire mit einbinden könnnen, so dass ich mein Uralt CentOS ausrangieren kann.

                                Vielleicht ein kleiner Verbesserungsvorschlag: im ersten Post wird von "Rocky Linux" gesprochen - gemeint ist wohl Rocky Linux 8. Ich schlage vor, die Version zu erwähnen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X