Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi ProxMox-/LXC-Template RockyLinux (x86_64 & aarch64)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • elkomaster91
    antwortet
    Guten Tag,

    kann mal bitte jemand bei sich versuchen, wenn der den LXC Container mit der Version 2.03.6 hat, ob er die Ordner im Logikbaum oder Visubaum umrennen kann?

    Bei mir klappt es nicht. Bei dem Edomi, dass bei mir auf dem NUC läuft geht es.

    Normalerweise sind die Ordnernamen auch blau und nicht grün.

    image.png

    Gruß
    Zuletzt geändert von elkomaster91; 28.03.2023, 07:17.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hartwigm
    antwortet
    Hallo Yves,
    du hast im der Docker Version einen Reverse Proxy.
    In der lxc Variante fehlt dieses. Hat das einen Grund oder wäre das auch für Proxmox möglich?

    Hintergrund: ich habe die pfsense vor dem Edomi Server und habe die haproxy Ergänzung. Allerdings gelingt es mir nicht die Websockets durch den haproxy zu leiten.

    Hartwig

    Einen Kommentar schreiben:


  • starwarsfan
    antwortet
    Hi

    Zitat von useibel Beitrag anzeigen
    Wer lesen kann ist klar im Vorteil ... Das war es. Vielen Dank.
    Tip top, freut mich zu hören.


    Zitat von useibel Beitrag anzeigen
    Mal ein Verständnisfrage: wie genau kriegt der Container mit, dass er beim Beenden das stop script ausführen soll?
    Das ist ganz normale systemd-Funktionalität. Siehe bspw. hier und suche nach "ExecStop"

    Einen Kommentar schreiben:


  • useibel
    antwortet
    Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
    Siehe hier, genau das Problem hast Du.




    Wer lesen kann ist klar im Vorteil ... Das war es. Vielen Dank.

    Mal ein Verständnisfrage: wie genau kriegt der Container mit, dass er beim Beenden das stop script ausführen soll?

    Einen Kommentar schreiben:


  • starwarsfan
    antwortet
    Zitat von useibel Beitrag anzeigen
    Hallo Yves,

    ich benutze seit ca. 2 Wochen Dein LXC-Template in Proxmox. Davor hatte ich Dein Docker-Image.
    Siehe hier, genau das Problem hast Du.

    Einen Kommentar schreiben:


  • useibel
    antwortet
    Hallo Yves,

    ich benutze seit ca. 2 Wochen Dein LXC-Template in Proxmox. Davor hatte ich Dein Docker-Image. Vielen Dank für Deine tolle Arbeit. Eine Frage:. wenn ich mein Edomi-LXC per Proxmox-GUI beende, wird das stop script nicht ausgeführt (Edomi meckert beim nächsten Start "ACHTUNG: EDOMI wurde unerwartet beendet!"). Das Script finde ich aber in /root/edomi-lxc/scripts.

    Muss das noch irgendwie aktiviert werden (ein hook script erstellen oder so was), oder habe ich bei der Installation was falsch gemacht? Bin eigentlich genau nach Deiner Anleitung vorgegangen. Template verwendet und ein Edomi-Backup aus meiner Docker-Instanz im LXC-Container wiederhergestellt.

    Herzliche Dank,
    Ulli

    Einen Kommentar schreiben:


  • starwarsfan
    antwortet
    Hi

    Zitat von elkomaster91 Beitrag anzeigen
    Mir ging es rein um den LXC
    Ok, gut.

    Den Container an und für sich kannst Du einfach wie jedes andere System auch aktuell halten. Also einfach via Cmdline und `dnf update`. As usual: Backup resp. Snapshot vorher nicht vergessen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • elkomaster91
    antwortet
    Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
    Hi

    Wenn es Dir um das Update ganz allgemein geht, dann solltest Du eine neue Instanz basierend auf dem neuen Template anlegen und dort dann das letzte nächtliche Backup der bestehenden Instanz importieren.
    Vielen Dank, genau das war meine Frage. Das mit dem Edomi update war mir klar :-) Mir ging es rein um den LXC

    Einen Kommentar schreiben:


  • starwarsfan
    antwortet
    Hi

    Zitat von elkomaster91 Beitrag anzeigen
    ich habe direkt mit Edomi 2.03.5 angefangen und dort mein Edomi ganz von vorene aufgebaut. Jetzt möchte ich auf 2.03.6 updaten.
    Ok, alles klar. Dann musst Du eigentlich nichts machen denn die Edomi-Version hat sich nicht geändert und da Du direkt mit dem Template begonnen hast, tritt bei Dir auch nicht das Problem mit dem fehlenden Stop-Script auf.

    Die Edomi-Version ist zweistellig und die 2.03 ist die letzte Version. Die dritte Stelle hier beim LXC-Template und auch beim Docker-Image ist meine eigene Versionierung, mit der ich somit die Version des Templates resp. des Docker-Images kennzeichne.

    Wenn es Dir um das Update ganz allgemein geht, dann solltest Du eine neue Instanz basierend auf dem neuen Template anlegen und dort dann das letzte nächtliche Backup der bestehenden Instanz importieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • elkomaster91
    antwortet
    Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen

    Die interessante Frage in Deinem Fall ist jedoch, wie Dein aktuelles System aussieht! Hast Du damit direkt auf dem Edomi-LXC-Template begonnen oder von einem nativ installierten System importiert?
    Hallo,

    ich habe direkt mit Edomi 2.03.5 angefangen und dort mein Edomi ganz von vorene aufgebaut. Jetzt möchte ich auf 2.03.6 updaten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • starwarsfan
    antwortet
    Hallo Hardi

    Zitat von elkomaster91 Beitrag anzeigen
    wie update ich den Edomi? Muss ich das neu installieren oder gibt es dazu eine Prozedur?
    Ein LXC-Container ist hinsichtlich Updates wie eine VM zu betrachten. Das heisst, den kannst Du wie ein "auf Blech" installiertes System aktuell halten. Somit ist das also anders als bei Docker-Containern, welche entsorgt und in neuer Version gestartet werden.

    Die interessante Frage in Deinem Fall ist jedoch, wie Dein aktuelles System aussieht! Hast Du damit direkt auf dem Edomi-LXC-Template begonnen oder von einem nativ installierten System importiert?

    Einen Kommentar schreiben:


  • elkomaster91
    antwortet
    Guten Abend, ich bin noch ein Anfänger bei Proxmox und LXC, da es jetzt eine neue Version gibt, wollte ich mal nachfragen wie update ich den Edomi? Muss ich das neu installieren oder gibt es dazu eine Prozedur?

    Gruß

    Einen Kommentar schreiben:


  • starwarsfan
    antwortet
    Hallo miteinander,

    soeben habe ich Version 2.03.6 der LXC-Templates auf Github hochgeladen. Hier die Changes:
    • Installed stop script into `/usr/local/bin/`, outside of Edomi location. With that change the script exists even after backup import from native Edomi installation, where that script does not exist.
    • Installed prometheus node exporter​
    Zu Punkt 1:
    Wenn jemand von euch Probleme beim Edomi-Shutdown via ProxMox-UI hat, dann liegt das mit grosser Wahrscheinlichkeit daran, dass die Edomi-Instanz auf dem Import einer nativen Installation basiert, weil bei diesem Import das Stop-Script abhanden kommt. Das ist nun gelöst, da das Stop-Script ausserhalb des Edomi-Verzeichnisses liegt. In solch einem Problemfall bietet es sich also an, eine neue Container-Instanz basierend auf Template 2.03.6 anzulegen und ein Backup der bestehenden Instanz zu importieren. Vielen Dank an sipiyou für den Bugreport.

    Zu Punkt 2:
    Wer in seinem Netzwerk Prometheus verwendet, kann dort jetzt ootb den Edomi-Container einbinden. Der Node-Exporter wurde mit Standard-Settings installiert und ist somit via http auf Port 9100 zu erreichen.

    Weiterhin viel Spass mit Edomi und immer her mit dem Feedback!

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlexM86
    antwortet
    Hallo, wollte auch mal DANKE! sagen, der Umzug von EDOMI auf Proxmox in LXC war erfolgreich. Läuft einwandfrei.

    Einen Kommentar schreiben:


  • starwarsfan
    antwortet
    Hi

    Na probiere es doch einfach aus! Neuen Container anlegen, obige Schritte ausführen und mit Minimallogik prüfen, ob es funktioniert. Genau soetwas ist doch mit Containern völlig risikolos machbar.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X