Hallo,
irgendwo hatte ich gelesen (aus 2021), dass Edomi auch auf DietPI zum Laufen zu bewegen ist.
Ich finde den Bericht nicht mehr.
Ich besitze ein Odroid N2+ und möchte aus Gründen, die ich hier nicht näher erläutern will, gerne DietPI einsetzen.
Daher hier meine Fragen:
1. Kann mir das jemand bestätigen, das Edomi auch unter DietPI läuft und wenn ja, hat er evtl. ein dazugehöriges Installations-Script?
2. Ich versuche dies bereits seit Tagen, jedoch immer mehr oder weniger erfolglos. Das einzige (?) und Hauptproblem ist MariaDB 10.5.
3. Ich habe aus diesem Forum ein Installationsscript für Edomi auf Ubuntu gefunden https://www.knx-home.net/wiki/index.php/Raspberry_Pi
Das klappt auch auf Ubuntu. Aber ich möchte gerne auf DietPI. Und einige kleine Stellen habe ich angepasst, scheitere jedoch ständig an MariaDB. Denn seit Version 10.3 ist laut Wiki keine "reale" Datenbank mehr vorhanden. Und hierzu passt eben das Ubuntu-Scipt nicht.
Kann mir jemand helfen? Wenogstens das oben genannte Ubuntu-Script auf die neue MariaDB 10.5 anpassen?
Ganz herzlichen Dank,
Heiko
irgendwo hatte ich gelesen (aus 2021), dass Edomi auch auf DietPI zum Laufen zu bewegen ist.
Ich finde den Bericht nicht mehr.
Ich besitze ein Odroid N2+ und möchte aus Gründen, die ich hier nicht näher erläutern will, gerne DietPI einsetzen.
Daher hier meine Fragen:
1. Kann mir das jemand bestätigen, das Edomi auch unter DietPI läuft und wenn ja, hat er evtl. ein dazugehöriges Installations-Script?
2. Ich versuche dies bereits seit Tagen, jedoch immer mehr oder weniger erfolglos. Das einzige (?) und Hauptproblem ist MariaDB 10.5.
3. Ich habe aus diesem Forum ein Installationsscript für Edomi auf Ubuntu gefunden https://www.knx-home.net/wiki/index.php/Raspberry_Pi
Das klappt auch auf Ubuntu. Aber ich möchte gerne auf DietPI. Und einige kleine Stellen habe ich angepasst, scheitere jedoch ständig an MariaDB. Denn seit Version 10.3 ist laut Wiki keine "reale" Datenbank mehr vorhanden. Und hierzu passt eben das Ubuntu-Scipt nicht.
Kann mir jemand helfen? Wenogstens das oben genannte Ubuntu-Script auf die neue MariaDB 10.5 anpassen?
Ganz herzlichen Dank,
Heiko
Kommentar