Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wetterstation für Smart-Home mit Edomi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wetterstation für Smart-Home mit Edomi

    Hallo, ich suche seit Wochen eine Wetterstation welche über Edomi einfach ausgelesen werden kann (am liebsten wäre mir im .json Format), oder das die Wetterstation definierbare Werte in definierbaren Abständen bzw. bei Wertänderungen per http-get verschickt.

    Es gibt zig verschiedene Wetterstationen am Markt, die sich rühmen "Smart" zu sein, allerdings fast alle VERLANGEN, dass man die Daten in deren Cloud schiebt, und von dort mit API Token etc. abruft.
    Diesen Umweg möchte ich nicht. Ich hätte die Daten lieber lokal abgerufen (schon alleine weil dann egal ist ob die Internetverbindung funktioniert oder nicht).
    Die Wetterstation soll dann auch meine Jalousiesteuerung und die Bewässerungssteuerung mit-beeinflussen.

    Hat von euch jemand eine halbwegs gute Wetterstation im Einsatz die er mir empfehlen kann?

    Mir wären folgende Werte wichtig:
    Wind, Regenmenge, Regenbeginn (zum einfahren der Markise), Temperatur

    optional: Windrichtung, Luftfeuchte, Helligkeit,

    Am besten batteriebetriebenes Außengerät bzw. mit Solar und Akku.
    Geht aber auch kabelgebunden.

    Schon mal vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung

    #2
    Und ne KNX WST gefällt Dir nicht ? Ich nutze die MDT und hab alle wichtigen Infos auf dem Bus.
    ...ohne Niederschlagmenge und Windrichtung... aber das brauchts Mn auch nicht.
    Grüße aus Oberhausen, Frank

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      bei mir Zuhause gibts keinen Bus. Kabel einziehen ist nicht.. nur Wlan bzw. LAN verfügbar.
      Nun ja die Niederschlagsmenge wäre für mich sehr wohl wichtig, da ich damit auch die Bewässerungssteuerung versorgen will.
      Diese soll je nach Wettervorhersage, Wetterrückblick und Niederschlagsmenge der letzten Tage/Wochen auch entscheiden ob beregnet werden muss oder nicht.
      Da die Wettervorhersage für meinen Ort leider nicht so genau funktioniert, (wenn Regen angesagt ist, dann regnets meistens doch nicht),
      gehts eher darum ob alle Pflanzen genügend Wasser kriegen.
      Wenn die Wetterstation dann meldet, dass in den letzten Stunden genügend Regen fiel (was weiß ich... sagen wir 5mm = 5liter/m²),
      dann muss nur das Gewächshaus beregnet werden und nicht der Rasen.
      Das ganze wird dann von Edomi verarbeitet und gesteuert.

      Windrichtung ist eher ein "nice to have", Windstärke ein "must-have" um die Markise steuern zu können (Wind zu stark = Markise wird eingefahren um Beschädigungen zu vermelden)

      Kommentar


        #4
        Schau dir mal die Froggit WH3000 SE PRO WiFi Wetterstation an.
        ​​​​​Für die habe ich auch einen LBS geschrieben.
        Kann komplett ohne Cloud mit Edomi verwendet werden.

        Kommentar


          #5
          Hab die auch, die läuft bei mir schon seit 2 Jahren oder so. Immer noch autark mit den ersten Batterien. Preislich ne Bombe und
          der LBS von Philipp funktioniert wunderbar.
          Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

          Kommentar


            #6
            Und wenn du es dann noch genauer haben willst, kaufst du von Froggit noch die Bodenfeuchtesensoren dazu.
            Die habe ich im Einsatz. Funktionieren auch super, ab und zu musst nur schauen ob die den "Hackerangriff" der Frau überstanden haben und noch in der Erde sind

            Kommentar


              #7
              Zitat von philipp900 Beitrag anzeigen
              Froggit WH3000 SE PRO WiFi
              Kurze Frage zu den Wetterstationen. Ist die WH3000 direkt im Wlan? Oder ist das Display der Koppler zum Wlan? Im Set mit dem DP1500 gibt es die auch.

              Wäre das bei der WH4000 genauso.

              Welche würdet ihr bevorzugen? Die im T-Design oder Y-Design?

              Kommentar


                #8
                Zitat von Michael85 Beitrag anzeigen
                Und wenn du es dann noch genauer haben willst, kaufst du von Froggit noch die Bodenfeuchtesensoren dazu.
                Was mir fehlt sind die Helligkeitssensoren in 3 Richtungen (O/S/W). Oder gibt es da auch zusätzliche Sensoren dafür? Hab zumindest nichts gefunden ...
                Wie habt ihr das gelöst? Separate Helligkeitssensoren? Die dann als KNX Gerät wieder mehr kosten als die gesamte Froggit WS.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Michael85 Beitrag anzeigen
                  Kurze Frage zu den Wetterstationen. Ist die WH3000 direkt im Wlan? Oder ist das Display der Koppler zum Wlan?
                  Hi, nein die Displayeinheit wird mit dem WLAN gekoppelt, die WS verbindet sich per Funk mit der Displayeinheit. Meine Station ist an der Ostseite am Giebel angebracht. Die Station ist im EG ca. 10m weg. Funktioniert reibungslos...
                  Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                  Kommentar


                    #10
                    philipp900 funktioniert dein Baustein auch wenn ich die IP von dem DP1500 anziehe? Dann bräuchte ich nur noch die Station. Den DP1500 habe ich schon für die Bodenfeuchte Sensoren im Einsatz. Diesen Lese ich aktuell noch einen Raspi aus...

                    Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                    Wie habt ihr das gelöst? Separate Helligkeitssensoren?
                    Im Moment habe ich da von Siemens ( 5WG1254-3EY02) einen Lux und Temp Sensor dran hängen. Da behelfe ich mir halt mit einem Wert...

                    Ist nicht so genau, aber bei Rollläden vielleicht auch nicht ganz so wichtig wie mit Raffstore. Dann fahre ich halt einmal öfters zu :-)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Michael85 Beitrag anzeigen
                      philipp900 funktioniert dein Baustein auch wenn ich die IP von dem DP1500 anziehe? Dann bräuchte ich nur noch die Station. Den DP1500 habe ich schon für die Bodenfeuchte Sensoren im Einsatz.
                      Das kann ich dir leider nicht beantworten.
                      Müsstest du selber nachforschen ob der das gleiche Format/API hat.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        ich hab mir nun doch die Froggit WH3000 SE Pro geholt.
                        Funktioniert zwar stand alone, allerdings bring ich die Station ums verrecken nicht mit Edomi verbunden.
                        Ich bin anscheinend zu blöd...
                        Habe beide Bausteine am laufen, allerdings will keiner der beiden richtig.
                        LBS19002163
                        und
                        LBS19001874

                        Beim Baustein 19001874 habe ich die richtige IP eingegeben (192.168.8.50) unter der ich auch die Webseite der Wetterstation finde.
                        Allerdings bekomme ich da im LogFile folgende Meldung zurück:
                        2022-12-30 09:44:00 524945 9071 INFO: Connection succesfull to: 192.168.8.50 Port: 45000
                        2022-12-30 09:44:02 525763 9071 INFO: dont receive needed 82 Bytes!

                        Also irgendwas passt da anscheinend nicht.

                        Beim Baustein LBS19002163 muss ja auf der Wetterstation-Webseite der Pfad zur Exec vom Baustein angegeben werden (wie in der Hilfe beschrieben).
                        Allerdings glaube ich das ich da was falsch mache?
                        (siehe angehängtes Bild)
                        Ich hab auch schon versucht das ganze mit

                        http://192.168.8.153/usr/local/edomi...E19002163.php?
                        (192.168.8.153 ist der Edomi-Rechner und der Pfad zur Datei stimmt auch so)
                        aber es kommen nie Daten an?
                        Muss der Port auch geändert werden?
                        Irgendwo fehlt da anscheinend was, da der Baustein bei Edomi noch nichtmal Rohdaten geschickt bekommt...

                        Vielleicht hat einer eine hilfreiche Idee?


                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Versuch mal die URL so:

                          http://192.168.8.153/data/liveprojec...E19002163.php?

                          Kommentar


                            #14
                            Servus,

                            das hat geklappt???
                            Ich versteh das jetzt nur nicht ganz... wie soll das funktionieren?
                            Den Pfad direkt auf der Festplatte mit "data/liveproject/lbs/" gibts ja garnicht...

                            Kommentar


                              #15
                              Ah!
                              Ich bin aber auch manchmal ein Trottel...
                              Da läuft ja ein Apache drauf... dessen Hauptverzeichnis is "www" und darin läuft das live-project...
                              Jetz isses Klar für mich!

                              Danke dir!
                              Genial, nun läufts endlich
                              Aber wieso der andere Baustein mit aktiver Abfrage immer einen Fehler zurückbringt ist noch die Frage... weißt du das vielleicht auch?
                              Oder irgendwer anders?

                              Lg Jürgen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X