Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vaillant LWP mit HomematicIP und Funkthermostaten in Edomi einbinden (CCU3)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vaillant LWP mit HomematicIP und Funkthermostaten in Edomi einbinden (CCU3)

    Hallo,

    ich habe keinen Plan ob das hier ins Forum reinpasst, ansonsten bitte entsprechend verschieben

    Derzeit habe ich zu Hause eine Vaillant Luftwärmepumpe (Baujahr 2018), die zur Steuerung das Vaillant Bedienterminal im Wohnzimmer hängen hat (Thermostat mit Bedienteil).
    Die Heizung hat nur "Zone1", heißt, das komplette Haus (alle Zimmer in beiden Stockwerken) hängen nun von diesem Thermostat ab.
    Die Zimmer wurden nur mit den Durchflussreglern auf gewünschte Temperaturen eingestellt (keine echte Regelung sondern es wird einfach gehofft, dass das Thermostat "ungenau genug" arbeitet damit auch alle Zimmer halbwegs warm werden.

    Jetzt würde ich die einzelnen Heizkreise gerne einzeln steuern/regeln können.
    Dafür ist mir HomematicIP mit der CCU3 Steuerung ins Auge gefallen.
    12-fach Aktor in den Heizverteiler (je ein Aktor pro Stockwerk), die Stellmotoren angeschlossen, an die Funkthermostate angelernt und schon sollte es funktionieren.
    (Wird jedenfalls so angepriesen).
    Die Frage für mich stellt sich nur: Wenn ich nun Funk-Thermostate die Arbeit der Durchflussregler (mithand der Stellmotoren) erledigen lasse, wie verhält sich dann die Heizung?
    Die hat ja in dem Fall nur ein eigenes Thermostat im Erdgeschoss im Wohnzimmer.
    Wenn ich nun da den Kachelofen anfeuere, es im Raum richtig warm wird, dann würde mir dieses Vaillant Thermostat ja die Heizung abdrehen, da es ja "warm genug" ist.
    Und die übergeordnete Homematic Steuerung bringt dann ja nix?
    Weil da können die Stellmotoren dann ja aufdrehen soviel sie wollen, wenn das Thermostat der Heizung "nö" sagt?

    Was dann noch dazukommt, ich würde das ganze dann gerne in meine Edomi-Steuerung mitreinbasteln.

    Heißt, Temperaturanzeige für jeden Raum, und auch Sollwert-Vorgaben über die Edomi-Oberfläche.
    Ich habe zwar einen Baustein für eine CCU2 gefunden, allerdings habe ich keine Ahnung ob das dann mit der CCU3 auch funktioniert?

    Hat irgendwer schon irgendwelche Erfahrungen diesbezüglich (betreffend des ganzen Projekts)?

    Mein Nachbar hat dieselbe Heizungssituation wie ich (Vaillant Wärmepumpe Baujahr 2017) und würde auch gerne auf "Smart" umstellen.
    Daher würden wir gerne beide System baugleich machen.

    Besten Dank im Voraus!

    Grüße,

    Jürgen

    #2
    Hi,

    ich hätte da mal eine Frage:
    Hast du überhaupt ein KNX-System? Wenn nein, was macht dann EDOMI bei dir?

    In den Vaillant-Reglern kann man immer einstellen welchen Einfluss die Raumtemperatur auf die Heizkurve des Heizkreises hat, einfach mal in die Bedienungsanleitung oder Serviceanleitung schauen. Zur Kopplung an ein KNX-System würde ich für die WP von ISE "SMART CONNECT KNX Vaillant" mal anschauen (ob kompatibel). Kostet zwar Geld, dafür hat man aber auch etwas was funktioniert.

    Viele Grüße

    Kommentar


      #3
      Warum braucht man KNX für EDOMI? hier sind einige die kein KNX haben. Man bekommt die notwendigen Werte über andere Wege in die Kiste.

      Kommentar


        #4
        Hi,

        nein bei mir rennt kein KNX. Ich habe damals bei der Hausinstallation leider sparen müssen (da einfach das Geld für die Vorbereitung auf KNX gefehlt hat).
        Jetzt habe ich die Jalousien über Shelly Plus2PM über WLAN im System, was auch hervorragend funktioniert.
        Dazu kam dann die Gartenbewässerungssteuerung über Shelly Pro 4PM, dann kam der Zisternensensor von SI-Elektronik (ebenfalls WLAN-fähig), dann ein paar Shelly-Uni´s, die Netzwerkkameras, etc. etc. etc.
        Jetzt läuft schon sehr viel im Haus über WLAN (und das wunderbarerweise auch sehr stabil).
        (Mit Anwesenheitskontrolle, => wenn keiner daheim ist, fahren die Jalousien abends selbst runter, morgens selbstständig hoch, Standby-Geräte werden abgeschaltet (Stromsparmodus) wie zum Beispiel TV-Wand, Magic-Mirror, Radio im Bad, Drucker im Büro, etc. (alles zusammen ca. 40 Watt)

        Übergeordnet für die Visualisierung des ganzen läuft Edomi, welches auch den rest managed, wie zum Beispiel den PV_Wechselrichter auslesen + der derzeitigen Vorbereitung auf ein Lastmanagement. => Waschmaschine nur einschalten wenn genügend Sonnenenergie vorhanden ist. Also es wird schon langsam.

        Jetzt war hat der Gedanke, die Vaillant Heizung in diese übergeordnete Steuerung hineinzuziehen. Dafür fiel mir eben HomeMatic auf, da Vaillant nun ja auch mit denen gemeinsame Sache machen will.

        KNX ist in meinem Fall (leider) nicht möglich, da ich im Neubau (4 Jahre alt) nicht wirklich die ganze Bude aufstemmen will. Somit bleibt nur eine Funklösung, welche HomeMatic auch anbietet. Die Frage stellt sich nur, in wiefern das funktioniert, wenn da der Hauptthermostat der Heizung dazwischenfunkt.
        Wenn der im Wohnzimmer hängt, es dort dank des Holzofens 27 Grad hat, dann dreht der die Heizung ab, im restlichen Haus ist sie somit auch aus und die neuen Funk-Thermostate pro Raum können die Heizkreise regeln soviel sie wollen ohne das es was bringt...

        Kommentar


          #5
          Also ich verwende das Tado System bei mir zu Hause. Da hat jeder Heizkörper ein kleines Funkthermostat was automatisch den Heizkörper aufdreht, wenn Ist unter Soll ist. Du hast recht, dass die Heizkörper kalt bleiben, wenn das Thermostat von der großen Therme stabil ist (Ist gleich Soll). Hierzu gibt es von Tado ein Extension Kit was an die Therme angeschlossen wird. Sobald ein Funkthermostat einen Heizkörper einstellt, wird über das Extension Kit die Therme aktiviert.
          Vielleicht gibts ja sowas auch von Homematic?!

          Kommentar

          Lädt...
          X