Hallo,
ich habe keinen Plan ob das hier ins Forum reinpasst, ansonsten bitte entsprechend verschieben
Derzeit habe ich zu Hause eine Vaillant Luftwärmepumpe (Baujahr 2018), die zur Steuerung das Vaillant Bedienterminal im Wohnzimmer hängen hat (Thermostat mit Bedienteil).
Die Heizung hat nur "Zone1", heißt, das komplette Haus (alle Zimmer in beiden Stockwerken) hängen nun von diesem Thermostat ab.
Die Zimmer wurden nur mit den Durchflussreglern auf gewünschte Temperaturen eingestellt (keine echte Regelung sondern es wird einfach gehofft, dass das Thermostat "ungenau genug" arbeitet damit auch alle Zimmer halbwegs warm werden.
Jetzt würde ich die einzelnen Heizkreise gerne einzeln steuern/regeln können.
Dafür ist mir HomematicIP mit der CCU3 Steuerung ins Auge gefallen.
12-fach Aktor in den Heizverteiler (je ein Aktor pro Stockwerk), die Stellmotoren angeschlossen, an die Funkthermostate angelernt und schon sollte es funktionieren.
(Wird jedenfalls so angepriesen).
Die Frage für mich stellt sich nur: Wenn ich nun Funk-Thermostate die Arbeit der Durchflussregler (mithand der Stellmotoren) erledigen lasse, wie verhält sich dann die Heizung?
Die hat ja in dem Fall nur ein eigenes Thermostat im Erdgeschoss im Wohnzimmer.
Wenn ich nun da den Kachelofen anfeuere, es im Raum richtig warm wird, dann würde mir dieses Vaillant Thermostat ja die Heizung abdrehen, da es ja "warm genug" ist.
Und die übergeordnete Homematic Steuerung bringt dann ja nix?
Weil da können die Stellmotoren dann ja aufdrehen soviel sie wollen, wenn das Thermostat der Heizung "nö" sagt?
Was dann noch dazukommt, ich würde das ganze dann gerne in meine Edomi-Steuerung mitreinbasteln.
Heißt, Temperaturanzeige für jeden Raum, und auch Sollwert-Vorgaben über die Edomi-Oberfläche.
Ich habe zwar einen Baustein für eine CCU2 gefunden, allerdings habe ich keine Ahnung ob das dann mit der CCU3 auch funktioniert?
Hat irgendwer schon irgendwelche Erfahrungen diesbezüglich (betreffend des ganzen Projekts)?
Mein Nachbar hat dieselbe Heizungssituation wie ich (Vaillant Wärmepumpe Baujahr 2017) und würde auch gerne auf "Smart" umstellen.
Daher würden wir gerne beide System baugleich machen.
Besten Dank im Voraus!
Grüße,
Jürgen
ich habe keinen Plan ob das hier ins Forum reinpasst, ansonsten bitte entsprechend verschieben

Derzeit habe ich zu Hause eine Vaillant Luftwärmepumpe (Baujahr 2018), die zur Steuerung das Vaillant Bedienterminal im Wohnzimmer hängen hat (Thermostat mit Bedienteil).
Die Heizung hat nur "Zone1", heißt, das komplette Haus (alle Zimmer in beiden Stockwerken) hängen nun von diesem Thermostat ab.
Die Zimmer wurden nur mit den Durchflussreglern auf gewünschte Temperaturen eingestellt (keine echte Regelung sondern es wird einfach gehofft, dass das Thermostat "ungenau genug" arbeitet damit auch alle Zimmer halbwegs warm werden.
Jetzt würde ich die einzelnen Heizkreise gerne einzeln steuern/regeln können.
Dafür ist mir HomematicIP mit der CCU3 Steuerung ins Auge gefallen.
12-fach Aktor in den Heizverteiler (je ein Aktor pro Stockwerk), die Stellmotoren angeschlossen, an die Funkthermostate angelernt und schon sollte es funktionieren.
(Wird jedenfalls so angepriesen).
Die Frage für mich stellt sich nur: Wenn ich nun Funk-Thermostate die Arbeit der Durchflussregler (mithand der Stellmotoren) erledigen lasse, wie verhält sich dann die Heizung?
Die hat ja in dem Fall nur ein eigenes Thermostat im Erdgeschoss im Wohnzimmer.
Wenn ich nun da den Kachelofen anfeuere, es im Raum richtig warm wird, dann würde mir dieses Vaillant Thermostat ja die Heizung abdrehen, da es ja "warm genug" ist.
Und die übergeordnete Homematic Steuerung bringt dann ja nix?
Weil da können die Stellmotoren dann ja aufdrehen soviel sie wollen, wenn das Thermostat der Heizung "nö" sagt?
Was dann noch dazukommt, ich würde das ganze dann gerne in meine Edomi-Steuerung mitreinbasteln.
Heißt, Temperaturanzeige für jeden Raum, und auch Sollwert-Vorgaben über die Edomi-Oberfläche.
Ich habe zwar einen Baustein für eine CCU2 gefunden, allerdings habe ich keine Ahnung ob das dann mit der CCU3 auch funktioniert?
Hat irgendwer schon irgendwelche Erfahrungen diesbezüglich (betreffend des ganzen Projekts)?
Mein Nachbar hat dieselbe Heizungssituation wie ich (Vaillant Wärmepumpe Baujahr 2017) und würde auch gerne auf "Smart" umstellen.
Daher würden wir gerne beide System baugleich machen.
Besten Dank im Voraus!
Grüße,
Jürgen
Kommentar