Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logik mit Zeitschaltur für Nachteinspeisung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Logik mit Zeitschaltur für Nachteinspeisung

    Hallo

    Nach längerer Zeit möchte ich wieder mal eine neuen Logik in edomi umsetzen.
    Ich habe seit ein paar Tagen ein Balkonkraftwerk mit kleinem Speicher. Dieser soll dann in der Nacht einen Teil der Grundlast abdecken.

    1 Dazu habe ich eine Zeitschaltur angelegt, welche zwischen 19 Uhr und 7 Uhr offen ist.
    2 Per MQTT wird der Speicherstand empfangen und abgefragt ob über 26 Volt Spannung ist.

    Wenn 1 und 2 gegeben sind dann wird der Shelly eingeschaltet und der Wechselrichter speist aus dem Speicher ins Haus ein.
    Sobald die Spannung kleiner 26 oder die Zeitschaltuhr aus ist soll der Shelly abgeschaltet werden.

    Zwei Dinge passen nicht ganz bzw. würde ich gerne ergänzen und weiß nicht genau wie:
    -Leider funktioniert die Logik nur teilweise. Ich vermute, dass die Zeitschaltur nicht passt bzw. ich irgendeine Einstellung da nicht korrekt gesetzt habe.
    -Wenn der Shelly ein- oder auch ausgeschaltet wird schreibe ich auch ein iKO "BKW Einspeisung" mit. Diese KO würde ich gerne mit in die Abfrage einbauen. Es soll jeden Tage nur einmal die Einspeisung aktiviert werden. Ich habe beobachtet, dass nach dem abschlaten der Einspeisung die Spannugn im Speicher wieder leicht ansteigt und dadurch würde die Einspeisung eigentlich wieder aktiviert werden. Es könnte also zu einem Yoyo-Effekt kommen. Soweit ich informiert bin mögen Wechselrichter kurze Schlatzeiten nicht und es ist eigrntlich auch sinnlos, da der Speicher eigentlich schon leer ist
    Und es soll nach dem deaktivieren der Einspeisung auch nicht dauernd ein Ausschalte-Signal an den Shelly geschickt werden. Das ist aktuell leider der Fall.

    Anbei Screens von der Logik und der Zeitschaltur.

    Vielleicht hat jemand ein paar Tipps wie ich die Logik optimieren kann.

    BKW.jpg Shelly.jpg ZSU1.jpg ZSU2.jpg ZSU3.jpg
    Zuletzt geändert von Hannes17; 09.12.2022, 12:19.

    #2
    Hallo,

    ich mag mich jetzt vielleicht täuschen, aber du hast in deinem Logikbild
    die Abfrage:
    WENN Speicher OK = 1
    UND Zeitschaltuhr = EIN => (UNDVerknüpfung = True, also 1) dann den SBC auf den Shelly "Einschalten" und dein iKO Einspeisung

    Wenn einer der beiden Zustände (Zeitschaltuhr AUS ) oder Speicher OK = 0 dann ist die UND Bedingung nicht erfüllt
    Wenn aber Zeitschaltuhr AUS und Speicher OK = 0 dann ist UND ja auch erfüllt (weil beide Eingänge 0 sind dann schaltet das der UND Baustein ja auch durch?

    Außerdem, hast du Shelly EIN und Shelly AUS am selben Ausgang hängen? Das heißt doch du schickst bei jedem SBC Telegramm beide Zustände an den Shelly, das funktioniert doch so nicht?

    Ich würds ja mit einem 4-fach UND lösen (schmutzig ich weiß aber stabil)
    Speicher OK = 1
    Zeitschaltuhr = 1
    Fixwert 1
    Fixwert 1
    Somit kann das UND nur dann 1 ausgeben, wenn Zeitschaltuhr UND Speicher wirklich OK
    Danach einen A=B Vergleicher
    Wenn UND = 1 dann => Shelly einschalten und KO beschreiben
    Einen weiteren A=B Vergleicher parallel dazu
    Wenn UND = 0 dann => Shelly ausschalten und KO beschreiben

    Die Geschichte mit dem "nur einmal pro Tag" würde ich einfach mit einem systemKO lösen.
    Du schreibst beim ersten Mal "Shelly einschalten auf ein KO "einmalEingeschaltet" auf 1
    Und mit dem systemKO "Trigger täglich" welcher um Mitternacht (oder Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang) oder welcher auch immer schreibst du den "einmalEingeschaltet" wieder auf 0 (ich würds halt um die Mittagszeit machen, dann bist du immer sicher über die Nacht.

    Wenn ich Zuhause bin, kann ich dir ja ein Beispiel dafür machen und dir ein Bild schicken wenn du möchtest.

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      so ich hab dir jetzt mal die Logik zusammengebaut, wie sie für mich Sinn ergeben würde:

      1: Zeitschaltuhr für was weiß ich, 22 Uhr bis keine Ahnung (würde aber auch mit dem Sunset-Sunrise LBS gehen (dann würde jeweils nach Sonnenuntergang (mit Offset oder ohne) auf deinen Wohnort zugeschnitten, ein zusätzliches KO geschaltet. (hab diese Logik auch drangehängt)
      2. das KO für "Batterie geladen"
      3. das KO für Einspeisung

      DIe 4fach-UND-Verknüpfung gibt das Entladen frei und schaltet den Shelly (dafür wird auch das KO für "Einspeisung" kontrolliert, ob es auch wirklich noch nicht verwendet wurde), dabei wird auch das KO "Einspeisung" auf 1 gesetzt.

      Wenn die Zeitschaltuhr abschaltet (oder in der anderen Logik halt nicht) wird das KO für "Einspeisung" erst bei Sonnenaufgang rückgesetzt und dann fängt am nächsten Tag wieder alles von vorne an.

      Ich hoffe es macht Sinn.

      Lg,

      Jürgen
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Super, vielen Dank für deine Mühe.
        Schau ich mir an und werde meine Logik anpassen.

        Kommentar


          #5
          Habe deinen Input umgesetzt.
          Aber leider produziert diese Logik enorme Last. Die CPU läuft auf 80-100% und der Queued-Wert füllt sich in wenigen Minuten schon in den tausender Bereich.
          Leider habe ich keine Idee warum.

          Anbei noch die aktuelle Logik. iKO 527 (Speicherzustand) wird in einer anderen Logik alle 5 Minuten abgefragt.
          Grundlasteinspeisung.jpg

          Kommentar


            #6
            Dann hast du mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit eine Logikschleife gebaut.
            Vielleicht hilft ein SBC LBS hinter dem Inverter schon.
            Zuletzt geändert von jonofe; 12.12.2022, 22:42.

            Kommentar


              #7
              Hallo Hannes,

              du hast beim Aufbau deiner Logik anscheinend ein Flip-Flop gebaut.
              Aufpassen nach dem 4-fach UND (Speicherzustand, Sonnenuntergang, BKW EInspeisung (invertiert), Fixwert) hast du die falschen Bausteine verwendet.

              Habs dir markiert,

              Diese Logik sollte 0 Last bringen, da der Baustein "Sunset Trigger" nur 1x genau bei Sonnenuntergang und der andere nur bei Sonnenaufgang 1x geschaltet wird (nicht peroidisch),

              allerdings sind die zwei falschen UND wahrscheinlich das Problem, da dann durch das "flackern" der Batteriespannung ständig ein aus geschaltet wird
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von jkoller84; 13.12.2022, 19:13.

              Kommentar


                #8
                Zitat von jkoller84 Beitrag anzeigen
                Hallo Hannes,

                du hast beim Aufbau deiner Logik anscheinend ein Flip-Flop gebaut.
                Aufpassen nach dem 4-fach UND (Speicherzustand, Sonnenuntergang, BKW EInspeisung (invertiert), Fixwert) hast du die falschen Bausteine verwendet.

                Habs dir markiert,

                Diese Logik sollte 0 Last bringen, da der Baustein "Sunset Trigger" nur 1x genau bei Sonnenuntergang und der andere nur bei Sonnenaufgang 1x geschaltet wird (nicht peroidisch),

                allerdings sind die zwei falschen UND wahrscheinlich das Problem, da dann durch das "flackern" der Batteriespannung ständig ein aus geschaltet wird
                Stimmt, da hatte ich falsche Bausteine eingebaut.
                Habe ich ausgebessert. Mal schauen ob es jetzt ordentlich läuft.

                Besten Dank.

                Kommentar


                  #9
                  Ich würde jetzt gerne noch einen zusätzlichen Fall in der "Logik für die Einspeisung".
                  Sobald die Speicherspannung >27.2 ist, soll die Einspeisung auch aktiviert werden.
                  Sprich wenn der Speicher schon recht voll ist und die Sonne noch scheint, soll schon mit der Einspeisung angefangen werden.
                  Ein iKO für den Spannung >27.2 habe ich schon angelegt, aber irgendwie blick ich nicht durch, wo und wie ich das in der Logik integrieren soll.

                  Vielleicht kann mir da wer auch die Sprünge helfen.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X