Hallo
Nach längerer Zeit möchte ich wieder mal eine neuen Logik in edomi umsetzen.
Ich habe seit ein paar Tagen ein Balkonkraftwerk mit kleinem Speicher. Dieser soll dann in der Nacht einen Teil der Grundlast abdecken.
1 Dazu habe ich eine Zeitschaltur angelegt, welche zwischen 19 Uhr und 7 Uhr offen ist.
2 Per MQTT wird der Speicherstand empfangen und abgefragt ob über 26 Volt Spannung ist.
Wenn 1 und 2 gegeben sind dann wird der Shelly eingeschaltet und der Wechselrichter speist aus dem Speicher ins Haus ein.
Sobald die Spannung kleiner 26 oder die Zeitschaltuhr aus ist soll der Shelly abgeschaltet werden.
Zwei Dinge passen nicht ganz bzw. würde ich gerne ergänzen und weiß nicht genau wie:
-Leider funktioniert die Logik nur teilweise. Ich vermute, dass die Zeitschaltur nicht passt bzw. ich irgendeine Einstellung da nicht korrekt gesetzt habe.
-Wenn der Shelly ein- oder auch ausgeschaltet wird schreibe ich auch ein iKO "BKW Einspeisung" mit. Diese KO würde ich gerne mit in die Abfrage einbauen. Es soll jeden Tage nur einmal die Einspeisung aktiviert werden. Ich habe beobachtet, dass nach dem abschlaten der Einspeisung die Spannugn im Speicher wieder leicht ansteigt und dadurch würde die Einspeisung eigentlich wieder aktiviert werden. Es könnte also zu einem Yoyo-Effekt kommen. Soweit ich informiert bin mögen Wechselrichter kurze Schlatzeiten nicht und es ist eigrntlich auch sinnlos, da der Speicher eigentlich schon leer ist
Und es soll nach dem deaktivieren der Einspeisung auch nicht dauernd ein Ausschalte-Signal an den Shelly geschickt werden. Das ist aktuell leider der Fall.
Anbei Screens von der Logik und der Zeitschaltur.
Vielleicht hat jemand ein paar Tipps wie ich die Logik optimieren kann.
BKW.jpg Shelly.jpg ZSU1.jpg ZSU2.jpg ZSU3.jpg
Nach längerer Zeit möchte ich wieder mal eine neuen Logik in edomi umsetzen.
Ich habe seit ein paar Tagen ein Balkonkraftwerk mit kleinem Speicher. Dieser soll dann in der Nacht einen Teil der Grundlast abdecken.
1 Dazu habe ich eine Zeitschaltur angelegt, welche zwischen 19 Uhr und 7 Uhr offen ist.
2 Per MQTT wird der Speicherstand empfangen und abgefragt ob über 26 Volt Spannung ist.
Wenn 1 und 2 gegeben sind dann wird der Shelly eingeschaltet und der Wechselrichter speist aus dem Speicher ins Haus ein.
Sobald die Spannung kleiner 26 oder die Zeitschaltuhr aus ist soll der Shelly abgeschaltet werden.
Zwei Dinge passen nicht ganz bzw. würde ich gerne ergänzen und weiß nicht genau wie:
-Leider funktioniert die Logik nur teilweise. Ich vermute, dass die Zeitschaltur nicht passt bzw. ich irgendeine Einstellung da nicht korrekt gesetzt habe.
-Wenn der Shelly ein- oder auch ausgeschaltet wird schreibe ich auch ein iKO "BKW Einspeisung" mit. Diese KO würde ich gerne mit in die Abfrage einbauen. Es soll jeden Tage nur einmal die Einspeisung aktiviert werden. Ich habe beobachtet, dass nach dem abschlaten der Einspeisung die Spannugn im Speicher wieder leicht ansteigt und dadurch würde die Einspeisung eigentlich wieder aktiviert werden. Es könnte also zu einem Yoyo-Effekt kommen. Soweit ich informiert bin mögen Wechselrichter kurze Schlatzeiten nicht und es ist eigrntlich auch sinnlos, da der Speicher eigentlich schon leer ist
Und es soll nach dem deaktivieren der Einspeisung auch nicht dauernd ein Ausschalte-Signal an den Shelly geschickt werden. Das ist aktuell leider der Fall.
Anbei Screens von der Logik und der Zeitschaltur.
Vielleicht hat jemand ein paar Tipps wie ich die Logik optimieren kann.
BKW.jpg Shelly.jpg ZSU1.jpg ZSU2.jpg ZSU3.jpg
Kommentar