Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS für Tibber API

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ich hole das Thema mal wieder hoch, da ich auch ab 01.09. den Strom von Tibber beziehen werde.
    Vorhanden sind 25 kWp PV Anlage mit 10 kWh Huawei Speicher und E-Auto. Das E-Auto lade ich aktuell per EVCC Software mit dem PV-Überschuss. EVCC unterstützt auch Tibber, sodass ich dort angeben kann, lade das Auto, wenn der Tibber Strompreis unter x Cent liegt. Somit ist das für den Winter abgedeckt.
    Jetzt überlege ich allerdings gerade, wie ich den 10 kWh Speicher im Winter mit günstigem Strom füllen kann. Die PV-Leistung reicht im Winter meist nicht aus, um den Speicher voll zu laden.

    olej
    Von welchem Hersteller ist dein Wechselrichter/Speicher? Keine Ahnung, wie ich das Huawei System ansprechen und ihm mitteilen kann, das zu einem bestimmten Zeitpunkt AC geladen werden soll.
    Ciao Jochen

    Kommentar


      #32
      Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
      Jetzt überlege ich allerdings gerade, wie ich den 10 kWh Speicher im Winter mit günstigem Strom füllen kann.
      Meine Aufgabenstellung sieht im Moment auch noch so aus, den Akku nicht leer zu ziehen wenn das Auto geladen wird.
      Das heißt dass im Winter wenn das Auto geladen wird, der Speicher ausgeschaltet wird bzw. die Entladeleistung auf 0W gesetzt wird.
      Ansonsten kauft man ja doch Morgens den teuren Strom ein.

      Kommentar


        #33
        Ja gut, die Kombi Haus, Auto, Akku habe ich mit EVCC im Griff. Das Auto darf aktuell nicht aus dem Akku laden.
        Ciao Jochen

        Kommentar


          #34
          Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
          Das Auto darf aktuell nicht aus dem Akku laden.
          Ich denke nicht dass das "Out of the Box" mit EVCC klappt.

          Über Tag schaut das System natürlich dass du den Speicher nicht anpackst, oder halt nur in dem Rahmen den du freigegeben hast.

          Wenn du nun Aber Nachts sagst, jetzt bitte E-Auto laden da der Strom billig ist, zieht deine Wallbox 11kW.
          Dein PV-System sprich der Batteriespeicher versucht aber den Netzanschlusspunkt gegen 0W zu regeln und wird die Batterie entladen.

          Sprich es kommen z.B. 8kW aus dem Netz und 3kW aus der Batterie.

          In dem Fall müsstest du irgendwie deinem Batterie-WR sagen das die Entladung gesperrt ist.

          Kommentar


            #35
            Zitat von Michael85 Beitrag anzeigen
            Moin Markus,

            ich bin auch am überlegen es mit Tibber mal zu probieren. Da wir eine relativ große PV-Anlage (29,4kWp) haben, kommt der meiste Strom Verbrauch Abends zu Stande wenn die Preise tendenziell runter gehen. Seit Dez. läuft auch noch ein 9,6kWh Speicher mit. Damit sollte wir eigentlich noch "tiefer" in die Nacht kommen und öfters in die Günstigen Zeiten laufen.

            Das Risiko besteht halt in der Zeit Dez./Jan wenn es vom Dach nur Tröpfchen weise kommt.

            Lange rede kurzer Sinn, ich würde mir hierzu auch gerne eine Simulation zusammen bauen um mal zu schauen wie das laufen würde.
            Bist du hier schon weiter gekommen?
            Ich habe mir eine komplette Simulation in Matlab-Simulink zu dem Thema gebaut. Kann dort anhand der Wetterdaten für die simulierte Solaranlage (+Speicher) und Börsenstrompreisen die Kosten für jeden beliebigen Zeitraum berechnen lassen. Hab dort sehr gute Erfahrung mit dem Börsenstrommodell gemacht, weswegen wir auch seit einigen Monaten bei Tibber sind.

            Wenn man die Börsenstromdaten für eine Simulation haben möchte, kann ich die API Schnittstelle von entso-e empfehlen. https://transparency.entsoe.eu/conte...parameter_list

            Darauf muss man dann nur noch Abgaben und steuern addieren und hat auch dieselben Werte wie Tibber, etc.

            Kommentar


              #36
              jonofe

              ich wollte - jetzt wo es wieder auf den Herbst zugeht - mit meinem Tibber Baustein starten. Allerdings habe ich immer noch keine Ahnung wie ich in einem Baustein die API Abfrage in ein Archiv geschrieben bekomme und im Baustein Werte aus dem Archiv für Zeitraum X-Auslesen kann.

              Die Rückmeldung sieht folgendermaßen aus:
              {"data":{"viewer":{"homes":[{"currentSubscription":{"priceInfo":{"today":[{"total":0.2816,"startsAt":"2023-08-22T00:00:00.000+02:00"},{"total":0.2712,"startsAt" :"2023-08-22T01:00:00.000+02:00"},{"total":0.2695,"startsAt" :"2023-08-22T02:00:00.000+02:00"},{"total":0.2696,"startsAt" :"2023-08-22T03:00:00.000+02:00"},{"total":0.2728,"startsAt" :"2023-08-22T04:00:00.000+02:00"},{"total":0.2802,"startsAt" :"2023-08-22T05:00:00.000+02:00"},{"total":0.3088,"startsAt" :"2023-08-22T06:00:00.000+02:00"},{"total":0.3259,"startsAt" :"2023-08-22T07:00:00.000+02:00"},{"total":0.3093,"startsAt" :"2023-08-22T08:00:00.000+02:00"},{"total":0.2843,"startsAt" :"2023-08-22T09:00:00.000+02:00"},{"total":0.2682,"startsAt" :"2023-08-22T10:00:00.000+02:00"},{"total":0.265,"startsAt": "2023-08-22T11:00:00.000+02:00"},{"total":0.2577,"startsAt" :"2023-08-22T12:00:00.000+02:00"},{"total":0.2565,"startsAt" :"2023-08-22T13:00:00.000+02:00"},{"total":0.2563,"startsAt" :"2023-08-22T14:00:00.000+02:00"},{"total":0.262,"startsAt": "2023-08-22T15:00:00.000+02:00"},{"total":0.2653,"startsAt" :"2023-08-22T16:00:00.000+02:00"},{"total":0.276,"startsAt": "2023-08-22T17:00:00.000+02:00"},{"total":0.3191,"startsAt" :"2023-08-22T18:00:00.000+02:00"},{"total":0.3758,"startsAt" :"2023-08-22T19:00:00.000+02:00"},{"total":0.3921,"startsAt" :"2023-08-22T20:00:00.000+02:00"},{"total":0.3442,"startsAt" :"2023-08-22T21:00:00.000+02:00"},{"total":0.3198,"startsAt" :"2023-08-22T22:00:00.000+02:00"},{"total":0.2982,"startsAt" :"2023-08-22T23:00:00.000+02:00"}],"tomorrow":[{"total":0.2938,"startsAt":"2023-08-23T00:00:00.000+02:00"},{"total":0.2804,"startsAt" :"2023-08-23T01:00:00.000+02:00"},{"total":0.2771,"startsAt" :"2023-08-23T02:00:00.000+02:00"},{"total":0.2729,"startsAt" :"2023-08-23T03:00:00.000+02:00"},{"total":0.2775,"startsAt" :"2023-08-23T04:00:00.000+02:00"},{"total":0.2833,"startsAt" :"2023-08-23T05:00:00.000+02:00"},{"total":0.3143,"startsAt" :"2023-08-23T06:00:00.000+02:00"},{"total":0.3391,"startsAt" :"2023-08-23T07:00:00.000+02:00"},{"total":0.3337,"startsAt" :"2023-08-23T08:00:00.000+02:00"},{"total":0.3088,"startsAt" :"2023-08-23T09:00:00.000+02:00"},{"total":0.289,"startsAt": "2023-08-23T10:00:00.000+02:00"},{"total":0.2793,"startsAt" :"2023-08-23T11:00:00.000+02:00"},{"total":0.2681,"startsAt" :"2023-08-23T12:00:00.000+02:00"},{"total":0.264,"startsAt": "2023-08-23T13:00:00.000+02:00"},{"total":0.2624,"startsAt" :"2023-08-23T14:00:00.000+02:00"},{"total":0.2709,"startsAt" :"2023-08-23T15:00:00.000+02:00"},{"total":0.2857,"startsAt" :"2023-08-23T16:00:00.000+02:00"},{"total":0.3179,"startsAt" :"2023-08-23T17:00:00.000+02:00"},{"total":0.4147,"startsAt" :"2023-08-23T18:00:00.000+02:00"},{"total":0.4749,"startsAt" :"2023-08-23T19:00:00.000+02:00"},{"total":0.4937,"startsAt" :"2023-08-23T20:00:00.000+02:00"},{"total":0.4329,"startsAt" :"2023-08-23T21:00:00.000+02:00"},{"total":0.352,"startsAt": "2023-08-23T22:00:00.000+02:00"},{"total":0.3114,"startsAt" :"2023-08-23T23:00:00.000+02:00"}]}}}]}}}


              Kannst du mir vielleicht helfen? Oder hast ein Beispiel an dem ich mit entlang hangeln kann?

              Gruß Michael​

              Kommentar


                #37
                Hallo zusammen,
                ich verfolge das Thema auch schon eine ganze weile und habe bisher eigentlich darauf gewartet ob hierfür ein LSB angeboten wird,
                wie man im Winter bzgl. Tibber seine Hausbatterie per Netzbezug aufladen kann.

                Dazu muss ich sagen, das ich ein System von Kostal besitze (Plenticore 8.5 + (KSEM) mit einem BYD-Speicher)
                Bis Dato lese ich diverse Daten mit dem LSB 19002360​ von bluegaspode aus.

                In div. andere Foren bin letzten Ende fündig geworden was das Thema Batterie laden angeht. (Anbei die Umsetzung per FHEM : https://wiki.fhem.de/wiki/Kostal_Ple...M)_(Modbus/TCP) )

                Des Weiteren habe ich auf Youtube die Umsetzung per RedNote und eine Fronius WR gefunden.
                [ https://www.youtube.com/watch?v=dmmdUPjTopI ]

                Da bei mir zuhause EDOMI läuft, wäre hier nochmal meine Bitte ob das LBS von bluegaspode ggf. weiter entwickelt werden könnte ?
                Oder ggf. für eine allgemeine Lösung jemand bereit wäre eins zu schreiben. Ich würde soweit es mir möglich ist, unterstützen .

                Vielen Dank im voraus
                Gruß
                Kalla

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Michael85 Beitrag anzeigen
                  jonofe


                  Kannst du mir vielleicht helfen? Oder hast ein Beispiel an dem ich mit entlang hangeln kann?

                  Gruß Michael​
                  Hallo Michael,

                  wie wäre es wenn man damit beginnt die Werte in eine Tabelle zu übertragen. Quasi nach dem Prinzip: Trenne in jeder Zeile bei ":" in unterschiedliche Spalten auf, danach lösche alle Spalten, die nicht benötigt werden und lösche alle Zeichen aus den Feldern, die nicht notwendig sind. Damit sollte es dann möglich sein tabellarisch die Werte darstellen zu können. Vielleicht hilft der Denkanstoß ja weiter

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Kalla Beitrag anzeigen
                    ich verfolge das Thema auch schon eine ganze weile und habe bisher eigentlich darauf gewartet ob hierfür ein LSB angeboten wird,
                    wie man im Winter bzgl. Tibber seine Hausbatterie per Netzbezug aufladen kann.
                    Wenn Du nicht gerade in der sonstigen Direktvermarktung unterwegs bist, wird das nicht funktionieren, weil entweder aus PV und Akku ins Netz einspeisen und neben den Preisen des Stromanbieters noch EEG-geförderte Erträge bekommen oder aus dem Netzt den Akkuladen und PV-Strom verbrauchen und NUR PV-Strom einspeisen. Aber rein mit dem Akku die Tagespreise am Netzt arbitrieren ist nicht möglich.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von jonofe Beitrag anzeigen

                      Ich mach das seit einigen Wochen mit dem aWATTar LBS 19002647. Wenn diesen stündlich mit den verbrauchten Wh füttert, dann kann man die Kosten über den entsprechenden Ausgang direkt in ein Datenarchiv schreiben. Tageswerte generiert der LBS noch nicht, aber die kann man auch recht einfach mit EDOMI Logik aufsummieren.
                      Hi, ich habe das letztes Wochenende auch versucht leider "erfolglos" die Werte wurden abgerufen, Datenarchiv war auch kein Problem aber die Anzeige bin ich etwas gescheitert. Kannst du hierzu Screenshots der Logik und der graphischen Auswertung zeigen. Danke

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von thomas1978 Beitrag anzeigen
                        Hi, ich habe das letztes Wochenende auch versucht leider "erfolglos" die Werte wurden abgerufen, Datenarchiv war auch kein Problem aber die Anzeige bin ich etwas gescheitert. Kannst du hierzu Screenshots der Logik und der graphischen Auswertung zeigen. Danke
                        Die Auswertung wird bei mir mit Influx/Grafana gemacht.
                        In EDOMI selbst kannst du einfach ein Diagramm basierend auf dem Datenarchiv einfügen.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von jonofe Beitrag anzeigen

                          Die Auswertung wird bei mir mit Influx/Grafana gemacht.
                          In EDOMI selbst kannst du einfach ein Diagramm basierend auf dem Datenarchiv einfügen.
                          Leider bekomme ich nur einen Strich. A1 in eine Datenarchiv?
                          Screenshot 2023-10-02 171826.png Screenshot 2023-10-02 171758.png Screenshot 2023-10-02 171729.png

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von Michael85 Beitrag anzeigen
                            ich wollte - jetzt wo es wieder auf den Herbst zugeht - mit meinem Tibber Baustein starten. Allerdings habe ich immer noch keine Ahnung wie ich in einem Baustein die API Abfrage in ein Archiv geschrieben bekomme und im Baustein Werte aus dem Archiv für Zeitraum X-Auslesen kann.
                            Hallo MIchael,

                            wie hast du es gelöst?

                            Danke

                            Kommentar


                              #44
                              Hallo zusammen,
                              Ich weiß das bis Dato noch kein LBS für den Tibber Stromanbieter geschrieben worden ist.
                              Mit dem py-script lade ich meine Batterie AC-Seitig auf, wenn der Tibber Strom Preis am niedrigsten ist, in der Winterzeit.

                              Um dies zu lösen, habe ich noch ein ioBroker mit dem Tibber Adapter im Einsatz, den ich lediglich dafür verwende ,dass mir der iObroker per KNX eine Gruppenadresse setzt womit ich das py.script dann starte.

                              Besteht nicht die Möglichkeit , den ioBroker TibberAdpater hier ins EDOMI zu implementieren?
                              https://www.npmjs.com/package/iobroker.tibberlink

                              Da es ja ein java.script ist (bitte schlagt mich nicht🙈) in php zu konvertieren.

                              Es gibt ja hier so ein online-Converter
                              https://wtools.io/javascript-to-php-converter

                              Ich möchte nicht zu viele Insellösungen in mein Heimnetzwerk.

                              Nochmals Danke für Eure Unterstützung
                              Gruß
                              Kalla​

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von thomas1978 Beitrag anzeigen
                                wie hast du es gelöst?
                                Sorry für die späte Antwort. Bin irgendwie drüber weggekommen.

                                Ich benutze von jonofe den aWattar Baustein. Ich komme einfach nicht dazu selbst die Zeit aufzubringen mir die PHP-Geschichte so anzueignen damit ich auch die Archivzugriffe hinbekomme.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X