Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EDOMI startet nicht mehr

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EDOMI startet nicht mehr

    Nach jahrelang völlig problemlosem Betrieb startet mein EDOMI-Server nicht mehr:

    _DSC0028.jpg

    Offensichtlich ist der Speicher voll ???

    Installiert sind auf diesem LInux-Server CentOS 7.6 + Edomi 2.03
    außerdem der Mosquitto-Server

    Wie kann ich den Speicher leeren, da sich Linux in einer Endlosschleife befindet ?

    Vielen Dank
    Andreas

    #2
    Ich würd mich mal mit WinSCP drauf schalten und mal im Backup Ordner kucken wie viele da drin sind.. evlt. mal eins löschen.
    Dann solltest du kucken warum der Speicher vollgelaufen ist. Zeichnest du Kameras auf ?
    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Brick Beitrag anzeigen
      Ich würd mich mal mit WinSCP drauf schalten und mal im Backup Ordner kucken wie viele da drin sind.. evlt. mal eins löschen.
      Dann solltest du kucken warum der Speicher vollgelaufen ist. Zeichnest du Kameras auf ?
      Danke Brick,

      Leider komme ich per WinSCP nicht drauf, da Linux nicht mehr hochfährt und sich ein einer Endlos-Schleife befindet
      ... zur Not muss ich mal die SSD ausbauen, per Adapter mSATA->USB verbinden und manuell löschen

      In welchem Ordner befinden sich die Kamera-Bilder ?

      Kommentar


        #4
        Guten Morgen,
        die Kamerabilder müßten sich unter www/data/liveproject/cam/archiv befinden

        Hast du für den Mosquitto eine Log-Datei eingerichtet? Wenn ja würde ich die auch mal anschauen.

        Kommentar


          #5
          Außerdem sind Lodaten immer ein guter Kandidat für eine volle Platte.

          EDOMI zeigt den Plattenstatus auch oben rechts in der Adminkonsole an und es gibt das System-iKO 9 "HD Warnung", welches man zur Benachrichtigung verwenden kann, bevor die Platte komplett voll läuft.

          Im o.g. Screenshot musst du den Restart-Vorgang mit ENTER abbrechen. Danach sollte ein Login per SSH möglich sein und es sollte dann die o.g. Verzeichnisse geprüft werden (EDOMI Logs, System Logs, Backups). Wenn EDOMI danach wieder startet, aber die Platte noch immer zu voll erscheint, dann sollte man die Datenarchive mal überprüfen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Heimerl Beitrag anzeigen
            Guten Morgen,

            Hast du für den Mosquitto eine Log-Datei eingerichtet? Wenn ja würde ich die auch mal anschauen.
            Danke !
            In welchem Verzeichnis liegt die Mosquitto-Logdatei?

            Kommentar


              #7
              die sollte unter /var/log zu finden sein

              Kommentar


                #8
                Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                Im o.g. Screenshot musst du den Restart-Vorgang mit ENTER abbrechen. Danach sollte ein Login per SSH möglich sein und es sollte dann die o.g. Verzeichnisse geprüft werden (EDOMI Logs, System Logs, Backups). Wenn EDOMI danach wieder startet, aber die Platte noch immer zu voll erscheint, dann sollte man die Datenarchive mal überprüfen.
                Leider nein, Zugriff per SSH nicht möglich, ich muss wohl warten, bis mein mSATA-USB-Adapter ankommt

                _DSC0030.jpg

                Kommentar


                  #9
                  Du kannst auch in dem kurzen Moment, wo Du Zugriff hast, die start.sh umbenennen. Dann startet edomi beim nächsten Reboot nicht.

                  Kommentar


                    #10
                    Am einfachsten wäre, einen Linux USB Stick zu erstellen, davon zu booten und dann die EDOMI Platte mounten und aufräumen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                      Am einfachsten wäre, einen Linux USB Stick zu erstellen, davon zu booten und dann die EDOMI Platte mounten und aufräumen.
                      Werde ich jetzt so machen

                      Ein Verbinden der mSATA ->USB und ein Lesen von einem Win-11 System aus ist zwar möglich, aber es gibt keine Software, um Daten zu Schreiben
                      (auch Linux File-System von Paragon kann die XFP-Partition nur lesen und NICHT beschreiben !)

                      Kommentar


                        #12
                        Geschaftt

                        der Start vom Debian-USB-Stick war problemlos.

                        Insbesondere der CAM-Speicher war total voll, nach Leeren (auch Löschen überflüsigger Backups etc.) und Anpassung der Archive wieder 60% HDD-Kapazität.

                        Ein Start war danach aber nicht möglich, offensichtlich hat der volle Speicher die EDOMI-Installation zerschossen.

                        Erst nach dem Einspielen des vorletzen Backups per Konsole läuft EDOMI wieder.

                        Stellt sich nur noch die Frage, WO die Log-Dateien des Mosquitto-Servers liegen ?

                        VIELEN Dank für Euere Hilfe
                        Zuletzt geändert von ak68; 04.02.2023, 08:32.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von ak68 Beitrag anzeigen
                          WO die Log-Dateien des Mosquitto-Servers liegen ?
                          Der Standard sollte

                          Code:
                          /var/log/mosquitto/
                          sein. Ansonsten sollte das in der /etc/mosquitto/mosquitto.conf stehen.

                          Code:
                          log_dest file /var/log/mosquitto/mosquitto.log

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                            Der Standard sollte
                            /var/log/mosquitto/
                            sein.
                            Vielen Dank Andre,

                            die Log-Datei des Mosquitto-Servers ist NICHT das Problem:

                            2023-02-04 12_19_40-Window.png
                            ... eher die Maria-DB-Log

                            2023-02-04 12_20_09-Window.png
                            Kann ich diese einfach so Löschen ?

                            Kommentar


                              #15
                              Grundsätzlich sollte nichts dagegen sprechen das Logfile im laufenden Betrieb zu löschen. (Punkt 1. unten solltest du auf jeden Fall prüfen)

                              Wenn du auf Nummer "Sicher" gehen willst, dann kannst du wie folgt vorgehen:
                              1. Falls du den MQTT Publish Server verwendest, den Loglevel auf 0 oder 8 stellen. Bei 9 wird bei jeder iKO/GA Änderung ins mysql Log geschrieben
                              2. EDOMI über Admin Oberfläche beenden
                              3. mysql Daemon stoppen (systemctl stop mysqld)
                              4. mysql Logfile zur Sicherheit umbenennen
                              5. reboot
                              Wenn dann alles läuft, dann kannst du das Log löschen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X