Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi noch für den Neubau einsetzen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Bei mir läuft EDOMI auf meinen Test & Entwicklungssystemen auf
    • Rocky Linux 9.2
    • Apache 2.4.53
    • MariaDB 15.1
    • php-cli und php-fpm in Version 8.0.27

    Dafür waren natürlich auch einige Anpassungen am Install-Skript notwendig, die auch wenige kleine Änderungen an EDOMI Files machen. Dies liegt im Wesentlichen an der Migration von PHP7 auf PHP8. Wichtig war mir, dass EDOMI sich in genau zwei Schritten installieren lässt:
    1. VM (alternativ dedizierte HW) mit "Rocky Linux 9.x minimal" installieren
    2. EDOMI Installationsskript laufen lassen
    Der Installationsprozess dauert insgesamt keine 10 Minuten.

    Der offizielle Supportzyklus für Rocky Linux 9 endet 2032. Daher mache ich mir bzgl. technischer Stabilität und Verfügbarkeit von Security Patches derzeit keine Sorgen.

    Vor diesem Hintergrund würde ich EDOMI auch heute wieder für neue Projekte einsetzen.
    Aufgrund der EDOMI Lizenzbestimmungen kann ich das Installationsskript allerdings leider nicht veröffentlichen.

    Kommentar


      #32
      Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
      Bei mir läuft EDOMI auf meinen Test & Entwicklungssystemen auf
      • Rocky Linux 9.2
      • Apache 2.4.53
      • MariaDB 15.1
      • php-cli und php-fpm in Version 8.0.27

      Dafür waren natürlich auch einige Anpassungen am Install-Skript notwendig, die auch wenige kleine Änderungen an EDOMI Files machen. Dies liegt im Wesentlichen an der Migration von PHP7 auf PHP8. Wichtig war mir, dass EDOMI sich in genau zwei Schritten installieren lässt:
      1. VM (alternativ dedizierte HW) mit "Rocky Linux 9.x minimal" installieren
      2. EDOMI Installationsskript laufen lassen
      Der Installationsprozess dauert insgesamt keine 10 Minuten.

      Der offizielle Supportzyklus für Rocky Linux 9 endet 2032. Daher mache ich mir bzgl. technischer Stabilität und Verfügbarkeit von Security Patches derzeit keine Sorgen.

      Vor diesem Hintergrund würde ich EDOMI auch heute wieder für neue Projekte einsetzen.
      Aufgrund der EDOMI Lizenzbestimmungen kann ich das Installationsskript allerdings leider nicht veröffentlichen.
      Das hört sich großartig an. :-) Alleine um mal auf die neuste php-Version zu kommen lohnt sich das schon. Wie viele LBS musstest du updaten, damit die noch laufen? :-)

      Kommentar


        #33
        Zitat von DustinR Beitrag anzeigen
        Das hört sich großartig an. :-) Alleine um mal auf die neuste php-Version zu kommen lohnt sich das schon. Wie viele LBS musstest du updaten, damit die noch laufen? :-)
        Bislang ist der Fokus die Neuentwicklung, d.h. neue LBS unter PHP8 lauffähig zu haben. Das große Migrationsprojekt habe ich noch nicht gestartet. Da würde ich tatsächlich warten, ob wir irgendwann offiziell auf PHP8 migrieren können, in welcher Form auch immer.

        Eine Migration habe ich allerdings schonmal exemplarisch gemacht und zwar MQTT. Problem war, das die Mosquitto-PHP Library PHP8 nicht unterstützt, zumindest nicht die vom Original-Autor. Es gibt aber einen Fork, bei dem das nach längerer Analyse dann doch funktioniert, allerdings waren dabei auch die Zusatzfunktionen mysql_udf_sys und mysql_udf_log noch ein Problem. Das konnte aber auch gelöst werden. MQTT war für mich eines der wichtigsten Themen.

        Neben MQTT sind die kritischen LBS, die, die externe Libraries verwenden, d.h. HUE, Telegram, Mikrotik, Influx, PHPMailer, 1wire, Kodi.
        Vielleicht auch noch andere.

        Kommentar


          #34
          Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
          Neben MQTT sind die kritischen LBS, die, die externe Libraries verwenden, d.h. HUE, Telegram, Mikrotik, Influx, PHPMailer, 1wire, Kodi.
          Ich denke das wird wie immer die Zeit richten. Sukzessive werden die gängigen Bibliotheken auf PHP8 portiert werden, spätestens wenn die entsprechenden Patches der OSse ausbleiben. Im Zweifel einfach noch etwas warten ...

          Ein Community Fork ist immer so eine Sache. Einerseits toll, wenn es nur darum geht, den selben Umfang auf einem aktuellen System laufen zu lassen, andererseits kann das auch gehörig "schief" gehen, wenn dann auf einmal der neue Autor seine individuellen Duftmarken setzt und das eigentliche Projekt verwässert. Infolgedessen entstehen dann mehrere Forks und das Stück Software diffundiert irgendwie weg. Aber da man als Nutzer ja weiterhin die Wahl hat, was man einsetzt, ist das ja in Ordnung - Open-Source halt. Will damit nur sagen, dass man als Autor einer Software durchaus auch Bedenken dabei haben darf, "sein" Projekt der "wilden Masse" zu übergeben. Kann ich nachvollziehen.

          Eine weitere Alternative wäre es, wenn sich ein "Entwicklungsteam" finden würde, das den Autor bei der Entwicklung unterstützt, er aber weiterhin die Hand über das Projekt halten darf - klappt mit Linux seit Jahrzehnten gemessen an der Größe des Projekts ganz gut, auch wenn es da ab und zu mal Stunk gibt.
          Zuletzt geändert von jayem0; 24.05.2023, 05:51.

          Kommentar


            #35
            Ich hab - nach etlichen Jahren Gira HS - auf EDOMI Migriert. Bei der Migration (vor 5 Jahren oder so) hab ich mir ganz gezielt die Frage gestellt wie ich mit dem Risiko umgehe.
            Mein Ergebnis war - das EDOMI, so wie es zu dem damaligen Zustand war, ausreichend ist und selbst ohne Weiterentwicklung für viele Jahre mein Haus steuern kann... und ich sogar mehr Hoffnung auf Langlebigkeit gesetzt habe als beim damaligen HS (war HS3 glaube ich).
            Bis heute habe ich die Entscheidung nicht bereut - und würde auch bei einem Neubau vermutlich wieder EDOMI einsetzen.
            Gleichzeitig verwende ich aber auch hkknx (für die Brücke zum Apple HomeKit) im Docker - und damit auch einiges an Visu am Handy von Apple geliefert.
            IOBroker habe ich eingestellt... irgendwie nicht meine Welt und ich hab es "kaputt gekriegt". NodeRED hab ich auch im Docker - ist aber gerade "Arbeitslos".
            Der Homeassistant ist auch vielversprechend - und wäre vermutlich meine Empfehlung für "einfache Neueinsteiger" die keine super-powervolle Logik-Engine brauchen.... und der initiale Einstieg nach KNX ist noch zu aufwendig (vielleicht kommt da mal was...)...
            Homeassistant Läuft bei mir als "experimentelle Spielwiese" (in einer VM) parallel.
            Nichts davon wird EDOMI davon jemals als Backbone meines Hauses ablösen...
            EDOMI kann - auch mit CentOS ohne support - noch viele jähre laufen - es muss (wie mehrfach diskutiert) halt in einem "Geschützen Bereich des Netzwerks" sitzen.
            Ich habe meine VISU per reverse-proxy (nginx) mit Zertifikatsbasierender authentisierung aus dem Internet (nur für meine Mitbewohner und mich) zugreizbar gemacht... praktisch ist aber dafür Apple Home derzeit relevanter...

            Zusammenfassung: EDOMI - ja auch bei Neubau... als Apple User aber mindestens mit hkKNX im Duett :-)

            Gruß
            Thorsten

            Kommentar


              #36
              Hi, ich setze mich mit Edomi seit nun etwa einem halbem Jahr intensiv auseinander und bin absolut begeistert der Möglichkeiten. Das System bzw. Visu ist inzwischen "scharf" geschaltet und im täglichen Einsatz. Einfach genial! Für mich absolut die richtige Entscheidung!
              Ich sitze oft, nahezu täglich, dran und arbeite mich in neue Themengebiete (neue LBS, Logiken, Visu Ideen etc.) ein. Echt spannend, da ich in erster Linie kein Programmierer bin, mir aber viel aneigne und ausprobiere. Ist ja im Prinzip schon vieles gesagt worden. Wer mal "schnell" eine Visu erzeugen will für den ist es sicher nicht die erste Wahl. Ich kann es jedoch nur empfehlen aus meiner Perspektive.

              Hier im Forum habe ich viel als "stiller" Leser nachverfolgt und recherchiert und das hat mir auch immer ungemein geholfen. Daher an dieser Stelle auch einen herzlichen Dank an alle die hier im Forum aktiv sind, Edomi noch besser gemacht haben und das in Zukunft auch hoffentlich noch weiter machen werden

              Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
              EDOMI kann - auch mit CentOS ohne support - noch viele jähre laufen - es muss (wie mehrfach diskutiert) halt in einem "Geschützen Bereich des Netzwerks" sitzen.
              Das würde mich im Detail nochmal mehr interessieren bzgl. "geschützter Bereich". Könntest du mir dazu einen Tipp geben bzw. auf einen Artikel verweisen?

              Kommentar


                #37
                Ich hatte Anfang letzten Jahres überlegt von IP-Symcon zu Edomi zu wechseln bzw. im ersten Schritt Edomi als Visu zu verwenden. Nach wenigen Stunden war mir einerseits der Aufwand eine schicke Visu zu bekommen zu hoch, andererseits die Notwendigkeit für CentOS (nutze idr. Debian) sowie die aktuell eingeschlafene Weiterentwicklung.

                Kommentar


                  #38
                  Hallo zusammen,

                  ich bin vor ca. 1,5 Jahren auf Homeassistant gewechselt und habe wirklich nichts bereut.
                  Grund war die "Einmannshow" von Edomi und die für mich zu aufwändige Visuerstellung. Bitte Einmannshow nicht negativ werten.
                  Die Erstellung der Logiken in HA ist anders (nicht so intuitiv), funktioniert aber auch. Ich habe die komplette Haussteuerung mit HA realisiert und es läuft. Komplett meint wirklich komplett. Ohne meinen Nuc mit HA läuft hier gar nix.
                  Man kann wirklich fast alles einbinden und im Zweifel die Konfiguration in der App am Handy anpassen.
                  Das Einzige was ich in Nodered realisiert habe ist die Steuerung der Sauna und den Empfang von UDP Signalen von Ekey. Nodered ist allerdings in HA als Plugin integriert.

                  Systemabstürze oder ähnliches hatte ich noch nie.

                  Gruß
                  Basti
                  Zuletzt geändert von basti242; 31.05.2023, 07:30.

                  Kommentar


                    #39
                    Ich denke ich würde auch wieder edomi einsetzen, nicht ein Absturz selbst bei absolutem Blödsinn den ich gebaut habe, das System ist einfach nur Stabil ohne Ende.

                    Die Visu ist eine echte Herausforderung, das stimmt. Hier kann man Wochen/ Monate ach was sag ich, Jahre damit verbringen sie zu erstellen wenn man möchte. Aber eben alle Freiheiten.

                    starwarsfan, danke für di Info das es ihm gut geht, das hatte ich ja auch schonmal gefragt, da es doch extrem komisch war von heute auf morgen. Schöne Grüße an ihn.
                    Grüße
                    Dirk

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo zusammen!

                      Ich habe aktuell einen alten Gira HS2 am laufen, der mittlerweile an seine Grenzen gestoßen ist. Überlege gerade, ob ich statt einem HS4 besser auf Edomi wechsle. Die (eingestellte) BS-Pflege macht mir nichts, mein Netzwerk ist recht gut abgesichert.
                      ABER: Ich mache meist alles selber und wenn ich das Zeitliche segne, gibt es viele Systemintegratoren, welche meine Frau beauftragen kann. Wie sieht es da bei Edomi aus? Eher schlecht, oder?

                      Grüße

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von vince Beitrag anzeigen
                        Eher schlecht, oder?
                        Das ist zu befürchten. Übigens ein Gedanke, den ich (inzwischen) bei allem berücksichtige, was ich zuhause einbaue.
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                          Übigens ein Gedanke, den ich (inzwischen) bei allem berücksichtige, was ich zuhause einbaue.
                          Gilt auch beim Verkauf (Stichwort Werterhaltung / Wartbarkeit).

                          Kommentar


                            #43
                            Kleiner Hinweis in diesem Kontext, der das eben Gesagte unterstreicht: ich habe vor ueber 3 Jahren mein Haus verkauft, dieses Haus war wirklich bis zum Anschlag automatisiert und eben alles ueber Edomi (habe bis einschliesslich heute nichts besseres gefunden, was irgendwie auch nur Nahe an die Leistungsfaehigkeit dieses Tools herankommt). ABER, und das ist die Kehrseite: auch noch nach 3 Jahren ruft mich mein technisch etwas unterbelichteter Kaeufer regelmaessig an und bittet mich etwas in der Automatisierung anzupassen, weil er sich das eben so vorstellt... Am Anfang habe ich noch gerne ausgeholfen, mittlerweile wuerde ich ihn gerne zu einem Fachmann weiterleiten, der auch sein Geld damit verdient.... Aber kaum zu finden, zumindest regional....

                            Kommentar


                              #44
                              Den Aspeckt hab ich noch gar nicht gesehen...

                              Also wohl doch lieber gleich einen HS4...

                              Kommentar


                                #45
                                Welche Firmen machen denn Support für HomeAssistant, ioBroker, NodeRed, SHNG, etc.?
                                Mein Elektriker macht KNX und damit kennt er sich ein wenig aus, mehr aber nicht.
                                Wenn wir mal unser Haus verkaufen, wird vorher das Standard-KNX-Projekt drüber programmiert und gut iss.
                                Dann hat der Käufer ein Haus mit einer "modernen" KNX Installation inkl. Projektdatei und Doku und kann den Installateur seiner Wahl mit dem Service beauftragen.
                                Zusätzlich kann er dann ja eine Logik-/Visuengine seiner Wahl verwenden.



                                Kommentar

                                Lädt...
                                X