Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi noch für den Neubau einsetzen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    um dann auf das Thema dieses Threads wieder einzugehen und als Ergaenzung zu meinem Beitrag unter #43: meine aktuelle Huette ist wieder bis unter die Dachluke vollautomatisiert, und auch wieder alles mit EDOMI... gibt halt nix besseres... Und wenn ich diese Huette mal verkaufen werde... ich habe dazugelernt und mache es dann genau wie von jonofe vorgeschlagen

    Kommentar


      #47
      Zitat von vince Beitrag anzeigen
      Hallo zusammen!

      Ich habe aktuell einen alten Gira HS2 am laufen, der mittlerweile an seine Grenzen gestoßen ist. Überlege gerade, ob ich statt einem HS4 besser auf Edomi wechsle. Die (eingestellte) BS-Pflege macht mir nichts, mein Netzwerk ist recht gut abgesichert.
      ABER: Ich mache meist alles selber und wenn ich das Zeitliche segne, gibt es viele Systemintegratoren, welche meine Frau beauftragen kann. Wie sieht es da bei Edomi aus? Eher schlecht, oder?

      Grüße
      Ich sehe dabei auch kein großes Problem, da ich möglichst viele Funktionen direkt mit KNX realisiert habe. Die Visu on top, spezielle Logiken und das data logging laufen in Edomi bzw anderen Plattformen. Sollte Edomi mal ausfallen/wegfallen, so steht immer noch die KNX Funktion zur Verfügung und ist sehr gut dokumentiert. Eine neue/andere Logik/Visu engine drauf zu packen ist somit kein Problem.

      Kommentar


        #48
        Leider ist jetzt noch einer der wichtigen Edomianer von uns gegangen. Rip Micha

        Kommentar


          #49
          Vieles ist schon gesagt - jede Lösung hat eine andere Historie und einhergehend andere Stärken - daher betreiben einige Edomiamer (wie ich auch) Mischinstallationen (iobroker, NodeRed, influx, granfana, etc.). Damit steigt natürlich die Komplexität und entsprechend die Voraussetzung (nerd-faktor).

          Der Visu Editor von edomi ermöglicht auch halb-nerds (wie mich) schicke Frontends zu bauen ohne HTML/CSS/JS wirklich zu beherrschen - ABER: die Flexibilität von HTML/CSS/JS im edomi bedeutet auch, dass es nicht einfach zusammen-klick-bar ist und damit Zeit (besonders für Neueinsteiger) braucht. Exportierbare Templates sind im Forum schon öfter angesprochen worden, aber noch nicht implementiert.

          Die Logikbausteine dienen zwar auch der Einbindung von weiteren Datenquellen (außerhalb von KNX), aber hier gibt es Lösungen, welche bereits viel mehr Datenquellen unterstützen (z.B. ioBroker) - dank jonofe gibt es mit MQTT LBS eine gute Integration. NodeRed hat schon seit einiger Zeit einen Hype und obwohl es einige Zeit braucht alle Möglichkeiten zu verstehen ist es mindestens eine gute Ergänzung zum Logikeditor.

          Ich habe auch den Gera HomeServer in meinem ersten Projekt vor 15 Jahren verbaut. Der Start war einfacher, aber die Grenzen schnell erreicht (so dass ich xxAPI genutzt habe).

          Natürlich sind Projekte wie edomi mit einem Mastermind wie gaert (auch wenn OpenSource/Freeware) genau wie Lizenzsoftware immer mit einem Risiko bzgl. der Kontinuität verbunden. Grade in diesem Threat haben sich viele edmoi Fans beteiligt, welche schon lokal viel Zeit investiert haben und auch (sicherlich) bereit sind, die Weiterentwicklung zu unterstützen. Eine Option wäre (und die Entscheidung liegt ausschließlich bei gaert!) dieses Projekt unter eine OpenSource Lizenz zu stellen (Apache2.0, BSD, MIT, etc.). Bis dahin bleiben die Verbesserungen / Erweiterungen im Code von edomi lokal bei den Entwicklern).

          PS: Ich habe aus reiner Neugier einmal Teile des edomi Codes mit ChatGPT auf PHP8 portiert und dokumentiert - schon irre, was das AI kann, auch wenn ich jede Zeile noch mal gecheckt habe (soviel Misstrauen muss sein. Auch die Logikbausteine lassen sich so (mindestens checken).

          Ich kenne Christians aktuelle Lage nicht und bin auch nur froh, wenn es ihm gut geht!!!! Mein respektvoller Vorschlag aber: Ich würde einiges meiner Zeit investieren (und ich bin sicher, dass viele hier das auch gerne mitmachen):
          Wir bringen edomi auf GitHub (oder GitLab) als Projekt unter einer von gaert gewünschten, aber permissiven OpenSource Lizenz. Da ich auch gut die Eclipse Foundation und Apache Foundation kenne, könnte ich mir auch edomi als Working Group / Projekt dort vorstellen.

          Zusammenfassend: Als Einsteiger oder jemand, der eigentlich keine Zeit in SmartHome investieren möchte ist edomi nicht das richtige. Wer aber SmartHome als Hobby betrachtet und keine zwei linken (nerd) Hände hat, für den ist es eine richtig gute Software, bei der man die merkt, dass ein richtig guter Entwickler dahinter steckt.

          Viele Grüße und noch ein schönes Wochenende,




          Kommentar


            #50
            Das ist das Problem, wenn Systeme eingesetzt werden, mit denen sich "Fachkreise" nicht auseinander setzen.
            Der HS hat den Vorteil, dass Gira entsprechende Schulungen usw. anbietet. Demnach dürftest du aber kein Opensource Projekt irgendwo einsetzen und was interessiert dich, was der neue Besitzer mit dem Haus macht ? Da ist eine Stanard-KNX Installation vorhanden, damit kann sein Wunsch-Eli auch den HS reinhängen, wenn der meint, dass das besser ist.

            Selbst wenn der Edomi-Kern nicht weiter entwickelt wird, ist es an sich egal, weil die LBS das interessante am System sind, mit denen die neuen Features eingebunden werden.

            Kommentar


              #51
              Zitat von sipiyou Beitrag anzeigen
              was interessiert dich, was der neue Besitzer mit dem Haus macht ?
              Das ist doch nicht das Problem. Aber will man das seiner Witwe/Erben antun?

              Kommentar


                #52
                Kommt halt immer drauf an. Ich versuche alles wichtige in ETS zu konfigurieren und auch Logiken dort einzufügen, die wichtig sind. Wenn Edomi aus geschaltet wird, gibt es weniger Komfort, aber der Rest läuft. Damit gibt es immer noch eine Heizungs- und Beschattungssteuerung und Lichter schalten weiterhin automatisch.

                Damit könnte man trotzdem weiter leben und wenn nicht, kann man sich einfach etwas aufsetzen lassen, was der Elektriker dann kennt. Was auch immer das sein soll. Zählt da dann ausschließlich der Gira HS und X1 zu oder auch noch andere?

                Meine Frau ist ausdrücklich dafür z.B. Edomi zu nutzen, da sie nicht einsieht, soviel Geld auszugebben und keine Vorteile zu haben oder sogar Nachteile in Kauf zu nehmen, wenn es nicht notwendig ist. Daher achte ich drauf, dass keine Grundfunktion einfach ausfällt, wenn Edomi läuft. Dafür muss dann ggf. halt noch ein KNX-Logikmodul verbaut werden...

                Ich persönlich sehe bei andere Systeme oft keine Vorteile gegenüber Edomi, was die Bekanntheit angeht, sind zu teuer bei alter Technik (HS) oder es fehlen für uns notwendige Funktionen (X1, Diagramme z.B.).

                Wenn Grundfunktionen nur noch über Edomi laufen und nichts mehr geht, dann ist der Weg möglicherweise nicht der richtige. Logik und Visu sollte möglichst nur auf die Grundfunktionen aufsetzen und nicht für diese erforderlich sein. Sind sie es doch, dann entweder etwas sehr bekanntes oder ein einfaches Logikmodul, was jeder, der ETS kennt, programmieren könnte.

                Aber das sieht wahrscheinlich auch nicht jeder so, wie ich.


                Viele Grüße
                Nils

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                  Wenn Edomi aus geschaltet wird, gibt es weniger Komfort, aber der Rest läuft. Damit gibt es immer noch eine Heizungs- und Beschattungssteuerung und Lichter schalten weiterhin automatisch.

                  Damit könnte man trotzdem weiter leben..

                  ..Daher achte ich drauf, dass keine Grundfunktion einfach ausfällt, wenn Edomi läuft. Dafür muss dann ggf. halt noch ein KNX-Logikmodul verbaut werden...
                  Das ist m.E. genau das richtige Vorgehen, wird aber im allgemeinen wahrscheinlich viel zu selten beachtet. Viele beginnen erstmal mit der Visu und beachten nicht die Grundfunktionalität eine dezentralen KNX Systems.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #54
                    Habe ich auch so gemacht, alle Grundfunktionen in ETS, und über Edomi alle Visus/Automatisierungen, Anbindung an andere Systeme wie Fritzbox, Sonos, SMS/Email. Würde ich jederzeit (auch heute mit einem neuen Projekt) wieder so machen. Mein Server (centos 6.5) hat seit dem letzten Stromausfall vor 3 Jahren nicht mehr gebootet. Ich habe auch mehreren Kunden mit KNX Edomi empfohlen, und Ihnen ein Basisprojekt zur Verfügung gestellt, bisher waren alle bestens zufrieden.
                    Beruflich bin ich in der SW-Entwicklung für Kommunikationsnetze unterwegs, ich habe jemals kaum eine robustere und stabilere Lösung als Edomi gesehen, selbst im professionellen Bereich (und hier spreche ich über kritische Infrastrukturen).

                    Gruß, A.

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von vince Beitrag anzeigen

                      Das ist doch nicht das Problem. Aber will man das seiner Witwe/Erben antun?
                      Wie einige hier schreiben, das Haus sollte autark laufen, Edomi ist für die Komfortfunktionen und die sonstigen Spielereien zuständig.

                      Wenn du solche Gedanken hast, dann stellt sich eher die Frage, ob nicht konventionelle Elektrik besser wäre.

                      Was soll die 90 Jahre alte Witwe machen, wenn der Taster im Badezimmer - der übrigens seit 10 Jahren abgekündigt ist - durch einen völlig anderen Taster ersetzt werden muss und die Funktionen aber genauso erhalten bleiben müssen, weil sie es gewohnt ist, immer auf die vierte untere Taste zu drücken, damit das Licht angeht ?
                      Ganz abgesehen vom USB-Stick mit dem ETS-Projekt, der irgendwo im Haus verschwunden ist.

                      Sollte man sicherlich über alles einmal nachdenken, ist aber kein Grund auf den HS aufzusetzen.

                      Ich für meinen Teil gehe jetzt schon mit meinem Kind die Sachen immer durch, wenn ich was umändere und werde ihn, wenn er älter ist entsprechend in das Haus und die Programmierung / Wartung der Systeme einweihen.

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                        Bei mir läuft EDOMI auf meinen Test & Entwicklungssystemen auf
                        Aufgrund der EDOMI Lizenzbestimmungen kann ich das Installationsskript allerdings leider nicht veröffentlichen.
                        Wäre es vielleicht möglich, die notwendigen "Basis"-Änderungen in Text-Form - als Todo-Liste - erhalten?

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von nightingale Beitrag anzeigen

                          Ich sehe dabei auch kein großes Problem, da ich möglichst viele Funktionen direkt mit KNX realisiert habe. Die Visu on top, spezielle Logiken und das data logging laufen in Edomi bzw anderen Plattformen. Sollte Edomi mal ausfallen/wegfallen, so steht immer noch die KNX Funktion zur Verfügung und ist sehr gut dokumentiert. Eine neue/andere Logik/Visu engine drauf zu packen ist somit kein Problem.
                          Ja so hab ich auch begonnen - bis zu dem Zeitpunkt wo ich eine PV Anlage installiert hab. Da besteht dann das Dilemma, dass man in jedem Fall einen Rechner mit halbintelligenter Logik benötigt. E-Auto soll am Besten wann geladen werden? Waschmaschine/Geschirrspüler soll wann laufen? WP soll wann das Warmwasser speichern usw.. Nachdem der edomi Rechner sowieso schon da war, läuft das jetzt bei mir alles dort. Ich hätte auch einen weiteren Rechner nehmen können, aber letztendlich hätte ich dasselbe Problem. Hab daher ausreichend Ersatzrechner angeschafft

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X