Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gesucht: Eure Überschuss-Best-Practices

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gesucht: Eure Überschuss-Best-Practices

    Hi zusammen,

    nachdem die PV jetzt seit einigen Wochen werkelt, versuche ich natürlich, den Strom so gut es geht selbst zu verbrauchen und Verbraucher zu nutzen, wenn Überschuss vorhanden ist. Natürlich so smart wie möglich ;-)

    Unser Fiat 500e hat dabei erste Prio, da läuft die Überschussthematik direkt über die Zappi Wallbox.

    Was mich aber interessieren würde: Wie habt ihr andere Überschussszenarien mit Edomi umgesetzt? Wie geht ihr mit Hysterese / Verzögerungen um, welche LBS setzt ihr ein, wie priorisiert ihr verschiedene Überschusskandidaten?

    Denke gerade über Logiken nach wie "Wenn Auto nicht angeschlossen oder voll und Überschuss, dann Klimaanlage an". Zur Schonung selbiger würde ich aber vermeiden wollen, dass die Anlage ständig an und aus geht, wenn es mal wolkiger ist usw.

    Was habt ihr in der Richtung schon umgesetzt? Und wie?

    Freue mich auf den Austausch!

    #2
    Hehe..
    Genau darüber grüble ich auch grad nach.
    Hab mal testweise einen LBS geschrieben, der mir einen gemittelten PV Gradienten ausgibt. Keine Ahnung ob es sowas schon gibt, das Suchen und an meine Wünsche anpassen dauert für mich jedenfalls immer länger als das eigentliche Schreiben des codes
    Ich regle aktuell nur den Ladestrom meiner Wallbox über edomi.
    Mein Plan ist, dass ich den Strom zwischen Wallbox, Klimaanlage, Wärmepumpe mit Kühlung, Pool Heizung, Pool Pumpe, Geschirrspüler und Waschmaschine verteile.

    Kommentar


      #3
      Das klingt spannend.

      Auf Basis welcher Daten ermittelst du den Gradienten? Forecast oder aktuell?

      Man müsste dann ja den aktuellen Überschuss einbeziehen und über den Gradienten forecasten, ob es sinnvoll ist, einen weiteren Überschussverbraucher zuzuschalten…

      allerdings müsste man ja auch bestimmte Abschaltungen verhindern bzw Verzögerungen einbauen. Die Spül- oder Waschmaschine sollte ja nicht im laufenden Programm abgeschaltet werden, die Klimaanlage mag ein dauerndes an/aus sicher auch nicht gar nicht so ohne, alles in einen Zusammenhang zu bringen…

      Kommentar


        #4
        Ich nutze den Heizstab LBS von ChrisAllgaeu um damit speziell in der Übergangszeit warmes Wasser in unserem Kombi-Schichtspeicher zu erzeugen. Ansonsten wird noch unser Batteriespeicher schonend über den ganzen Tag aufgeladen. Da wir sonst noch keine weiteren Großverbraucher (Wärmepumpe oder E-Auto) haben, versuchen wir unser verhalten etwas dem Wetter anzupassen, um den Direktverbrauch zu steigern.

        Kommentar


          #5
          Zitat von ponG Beitrag anzeigen
          Das klingt spannend.

          Auf Basis welcher Daten ermittelst du den Gradienten? Forecast oder aktuell?

          Man müsste dann ja den aktuellen Überschuss einbeziehen und über den Gradienten forecasten, ob es sinnvoll ist, einen weiteren Überschussverbraucher zuzuschalten…

          allerdings müsste man ja auch bestimmte Abschaltungen verhindern bzw Verzögerungen einbauen. Die Spül- oder Waschmaschine sollte ja nicht im laufenden Programm abgeschaltet werden, die Klimaanlage mag ein dauerndes an/aus sicher auch nicht gar nicht so ohne, alles in einen Zusammenhang zu bringen…
          Ich nehm die aktuellen Werte und mach ein einfaches linefitting. Über eine gewisse Periode zeigt mir das eine brauchbare Tendenz. Geschirrspüler und Waschmaschine bleiben laufen, wenn das mal entschieden ist. Ich nehm dazu auch die Daten von der Wetterstation. Bei allen anderen Verbrauchern verstelle ich nur die Ziel-Temperaturen (auch für den Warmwasser-Speicher). Bei der Wallbox regle ich einfach die Leistung entsprechend.

          Kommentar


            #6
            ein kleiner aber feiner Hack, den ich irgendwo gesehen habe war, die Gefriertruhe bei Sonnenschein auf das Maximum aufzuladen (also die minimalste Temperatur moeglich), und dann ueber Nacht das Teil sich selbst ueberlassen. In der Frueh waren dann immer noch gute -20 Grad zu messen. Keine Ahnung ob das viel bringt, ich fand es aber doch irgendwie interessant, dass das nicht nur mit Waerme geht, sondern auch mit Kaelte

            Kommentar


              #7
              Meine Poolpumpe schluckt wesentlich mehr als alle Haushaltsgeräte - ausgenommen Herd und Ofen. Kuchen gibt es nur mehr wenn die Sonne scheint

              Kommentar


                #8
                Hi,

                es gibt da ein tolles Projekt, ursprünglich designed für PV-Überschussladen von E-Autos: evcc.io. Die Software kann aber auch zur Steuerung anderer Verbraucher verwendet werden, z. Bsp. für die Poolpumpe.
                Ist jetzt kein edomi-LBS, aber vielleicht trotzdem interessant.

                Kommentar


                  #9
                  Ich experimentiere seit ende letzten Jahres mit Überschuss-Heizen, was für die Übergangszeit sehr gut funktioniert hat. Eigentlich wollte ich das im Sommer für WW und für die Klimageräte erweitern, aber irgendwie fehlt mir momentan einfach die Zeit.

                  Der LBS arbeitet mit meheren Archiven, damit entsprechende deltas gebildet werden können. Im Falle von "Überschuss-Heizen" wird das Kennfeld der WP hochgesetzt, dann pumpt die den Strom als Wärme ins Haus.

                  Die PV-Prognose wird als Basis für die Ansteuerung verwendet, weiterhin setzt der LBS auch einen Batteriespeicher sowie Stromzähler vorraus.

                  Falls es jemanden interessiert kann ich den LBS gerne zur Verfügung stellen, aber das Teil ist schon sehr auf meinen Aufbau hier optimiert.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X