Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wechselrichter: Sungrow Modbus API

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wechselrichter: Sungrow Modbus API

    Guten Morgen,

    ich habe seit einiger Zeit einen LBS in Betrieb der gewisse Register über ModBus von Sungrow Wechselrichtern (getestet wurde der SH10RT) lesen und schreiben kann und möchte ihn hiermit veröffentlichen:
    http://service.knx-user-forum.de/?co...ad&id=19002662

    Viel Spaß damit,
    LG Wolfgang

    #2
    Ein Hinweis zum Anschluss des Wechselrichters. Jeder Sungrow Wechselrichter sollte zwei mal ans Netzwerk angeschlossen werden:
    1. LAN-Anschluss am WR: ist für die ModBus TCP Kommunikation gedacht, die IP-Adresse dieses Anschlusses soll beim LBS eingetragen werden
    2. serieller Anschluss am WR mit WiNet-S Adapter: Der WiNet-S Adapter stellt WLAN und LAN zur Verfügung und stellt die Verbindung zur Sungrow Cloud (iSolarCloud) her. ModBus Abfragen sind hier grundsätzlich auch möglich aber es werden nicht alle Register unterstützt.

    Kommentar


      #3
      Servus Wolfgang,
      wir hier haben auch ein SH10RT und ihn über die hintere LAN-Steckdose ans Netz angeschlossen. Ich habe gerade den LBS installiert und erhalte nun leider den Fehler :
      Code:
      File: /usr/local/edomi/main/include/php/ModbusMaster.php | Error: 2 | Line: 160 | socket_recv(): unable to read from socket [104]: Connection reset by peer ​
      Ich fürchte aber, wir haben hier ein generelles Modbus Connect-Problem. Der Modbus läuft egal mit welchen Tools wir darauf zugreifen, ziemlich instabil. Wenn jemand das gleiche Problem hat und weiß wie man's behebt, immer gerne her damit.
      Zuletzt geändert von DiJai; 28.10.2023, 12:21.

      Kommentar


        #4
        Das heißt es funktioniert grundsätzlich aber nicht stabil?
        Hat der Wechselrichter eine aktuelle Firmware? Oder fragst du zu oft ab?
        Ich hatte nie ein vergleichbares Problem (Firmware SDSP SUBCTL-S_04011.01.01 MDSP SAPPHIRE-H_03011.71.18 LCD SAPPHIRE-H_01011.71.21​9

        Kommentar


          #5
          Die APP meldet uns, dass die neueste Firmware drauf ist; die Versions-Nrn sind aber durchaus andere als Deine: ARM-Softwareversion​
          SAPPHIRE-H_01011.51.04​; MDSP-Softwareversion​:SAPPHIRE-H_03011.51.03​; SDSP Softwareversion​:SUBCTL-S_04011.01.01​
          Die Nummern unterscheiden sich schon, deine sehen auch nach höheren Versionen aus. Nur, wie bekommt man die drauf, wenn man nicht angeboten bekommt, upzudaten?

          Ich habe mit verschiedenen Modbus Tools versucht, eine Verbindung aufzubauen, leider vergebens.

          Kommentar


            #6
            Wenn du überhaupt keine Verbindung aufbauen kannst dann wird es nicht an der Firmware liegen.
            Bist du ganz sicher das du die richtige IP-Adresse verwendest? Du darfst nicht die vom WiNet-S Adapter nehmen sondern die vom LAN-Anschluss.

            Bekommst du eine Ping-Antwort? Ist die Ping-Antwort weg wenn du das Kabel am Wechselrichter absteckst?

            LG

            Kommentar


              #7
              Hallo Wolfgang,
              danke vielmals für Deine Rückmeldungen. die Prüfungen haben wir alle schon gemacht. Zur näheren Erläuterung noch folgendes: mit einem LBS 19001586​sind wir auf dem Modbus, da laufen auch Werte rein, aber nur sporadisch, mit laufenden Ausfällen und Neuinitialisierungen. Für unsere 2. Haushälfte versuche ich natürlich mit der gleichen IP (192.168.178.40, die an der hinteren WR-Steckdose hängt natürlich auch Werte abzugreifen - keine Chance, mit welchen Tools auch immer.Die WiNet-steckdose hat die IP .41, und wird auch nicht vom Modbus abgefragt. Das ist uns schon bekannt.

              Etwas Kurioses: die IP .40 sieht man nicht in der FritzBox, sie lässt sich auch anpingen, aber es kommen sogar die sporadischen ModbusDaten durchaus rein. Aber die Fritzbox sieht diese IP nicht. Dafür hat der Sungrow eine neue IP aufgemacht: .158, die sich auch nicht anpingen lässt. Man sieht sie wiederum in der Fritzbox. Für was die da ist, weiß nur Sungrow alleine. Sehr seltsam, was sich dort abspielt.

              Wir hatten schon vermutet, dass man nur mit 1 Adapter auf dem Mosbus Daten abgreifen kann - ich vermute dass das nicht so ist, das wäre ja eine höllische Einschränkung in einem Industriestandard. Wir pullen auch nicht so massiv, dass sich der Modbus verschluckt. In den Einstellungen des Sungrow haben wir eine Whitelist gefunden, von der man annehmen könnte, dass Sie dazu da ist, dass verschiedene Geräte mit unterschiedlichen IP darauf zugreifen könnten. Weit gefehlt, sie hat überhaupt keine Bedeutung.

              So gut der WR sonst arbeitet, so miserabel ist der Modbus -Support. Man könnte schon ein Strategie seitens SunGrow vermuten, dass man gar nicht will, dass hier alle Daten per Modbus abgegriffen werden und man die APP weiter nutzen soll. Aber das ist auch nur eine Vermutung.

              Kommentar


                #8
                Hallo Zusammen,

                nachdem im Edomi Bereich noch gar nichts zu Sungrow WRs zu finden war, finden sich nun doch einige zusammen - sehr gut!
                Mein WR SH10RT ist seit zwei Wochen in Betrieb und ich habe einige Fortschritte gemacht.

                Wie oben beschrieben zwei LAN Kabel verbunden, feste IP Adressen vergeben (fragt bitte nicht nach dem Weg für beide, dass war gut versteckt).
                Besonderheit bei mir: Ich frage den WR per modbus mit evcc ab, welches wiederum als modbus proxy agiert. In edomi hole ich mir die Werte per modbus, aber von evcc ab. So spricht nur ein Gerät mit dem WR.

                Beim großartigen modbus Baustein 19001586 müssen zwei Instanzen mit unterschiedlichen Optionen gestartet werden.
                Details habe ich hier beschrieben.

                Kommentar


                  #9
                  Inspiriert von dieser Seite habe ich den Code zur Berechnung der Energieflüsse in LBS19000178 gegossen.
                  Vorab muss man Register 13000 Betriebsstatus auslesen und per LBS 15000069 Byte > 8-Bit in seine Komponenten unterteilen.

                  Damit lässt sich dann die Sungrow Übersicht lokal abbilden (bisher mangels Batteriespeicher nur ohne getestet, sollte aber auch klappen):

                  Bildschirmfoto 2023-10-28 um 23.14.35.png
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von DiJai Beitrag anzeigen
                    Wir hatten schon vermutet, dass man nur mit 1 Adapter auf dem Mosbus Daten abgreifen kann - ich vermute dass das nicht so ist, das wäre ja eine höllische Einschränkung in einem Industriestandard.
                    Welche Adapter meinst du? Einmal an der LAN-Schnittstelle und einmal über den WiNet-S? Das funktioniert problemlos.
                    Oder Fragst du mit zwei Systemen an der LAN-Schnittstelle ab? Das ist problematisch weil eine neue TCP-Verbindung eine bestehende TCP-Verbindung beendet. Bei ModBus ist es grundsätzlich nicht vorgesehen das mehrere Master auf den/die Slaves zugreifen.

                    Zitat von DiJai Beitrag anzeigen
                    So gut der WR sonst arbeitet, so miserabel ist der Modbus -Support. Man könnte schon ein Strategie seitens SunGrow vermuten, dass man gar nicht will, dass hier alle Daten per Modbus abgegriffen werden und man die APP weiter nutzen soll. Aber das ist auch nur eine Vermutung.
                    Kann ich nicht bestätigen, ModBus läuft bei mir (wie auch bei vielen anderen) problemlos. Ich vermute eher das in deinem Netzwerk ein Problem besteht oder dein Wechselrichter hat ein Hardware-Problem.

                    Zitat von Stoxn Beitrag anzeigen
                    Besonderheit bei mir: Ich frage den WR per modbus mit evcc ab, welches wiederum als modbus proxy agiert. In edomi hole ich mir die Werte per modbus, aber von evcc ab. So spricht nur ein Gerät mit dem WR.
                    Wenn man mit mehreren ModBus Master Daten Abfragen will dann ist das sicher eine gute Idee.

                    Zitat von Stoxn Beitrag anzeigen
                    ​Inspiriert von dieser Seite habe ich den Code zur Berechnung der Energieflüsse in LBS19000178 gegossen.
                    Vorab muss man Register 13000 Betriebsstatus auslesen und per LBS 15000069 Byte > 8-Bit in seine Komponenten unterteilen.
                    Guter Hinweis, habe ich vergessen zu erwähnen. Die Vorzeichenermittlung der Batterieladeleistung ist in meinem LBS auch eingebaut.​​
                    Zuletzt geändert von wolfib; 29.10.2023, 08:26.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von wolfib Beitrag anzeigen
                      Welche Adapter meinst du? Einmal an der LAN-Schnittstelle und einmal über den WiNet-S
                      Nun läuft's nachdem wir rausgefunden haben das da noch eine 3. IP adresse unterwegs ist. Unser pullen auf die WiNet-S LAN schnittstelle hat den Murks gemacht.
                      IP 192.168.178.40 über den WiNet-S als LAN-Schnittstelle
                      IP 192.168.178.41 über den WiNet-S als WLAN-Schnittstelle
                      die 3. haben wir nicht gefunden und war im FB-Nirwana zunächst nicht auffindbar. Nun hat diese LAN-Schnittstelle die .42 bekommen und der flow -läuft

                      danke an alli die hier mitgedacht haben und einen schönen Sonntag

                      Kommentar


                        #12
                        *** ERLEDIGT -> falscher Datentyp für 13009, hätte ich auch eher draufkommen können ***

                        Hab heute den Baustein mal eingebaut. Nachmittags sah noch alles ok aus, im Moment bekomme ich den Strom ausschließlich vom Netz, leider ist das im Baustein aber nicht ersichtlich:
                        1900178.png
                        Hat jemand eine Idee was da nicht korrekt ist?
                        Bit5 Power from Grid ist gesetzt.

                        Heute früh sieht's so aus:
                        1900178-2.png
                        Bit 1 und 2 gesetzt, also sollten die 132Watt zur Batterie gehen, wie die App auch anzeigt.
                        Grid to Load ist immer noch 0.
                        Zuletzt geändert von Winni; 31.10.2023, 19:24.

                        Kommentar


                          #13
                          Hey Winni,

                          ja top - dann klappt es ja auch mit Speicher - habe wie gesagt keinen.
                          Wenn Du es visualisierst, würde ich mich über einen Screenshot freuen. Ich bin noch beim Datensammeln...

                          Viele Grüße,
                          Patrick

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Patrtick,

                            bin mir noch nicht sicher, habe aktuell Probleme wenn der Speicher geladen wird :-( 13007 zeigt aktuell irgendwie völlig falsche Werte wie vorher 13009. Was wäre hier das richtige Zahlenformat?

                            ich bekomme von den zwei Wechselrichtern mit int32 aktuell folgende Werte:
                            -117112833
                            409468928​
                            Daraus sollte sich -4,3 kW und 7,2 kW ergeben, in Summe 2,9 kW.
                            Wenn ich den richtigen Wert in deinen Baustein gebe würde es meiner Meinung nach funktionieren. Fehler liegt also nicht am Baustein.

                            Glaube ich hab's Endian muss 1 sein.
                            Werde später ein Update geben.


                            Viele Grüße
                            Zuletzt geändert von Winni; 01.11.2023, 09:52.

                            Kommentar


                              #15
                              sungrow.pngaktuell scheint alles ok zu sein, Visu ist einfach mal wie folgt aufgebaut um die Daten zu sehen. Ob's der Endzustand bleibt wird sich zeigen. Dass bei einige Werten noch kW statt kWh steht möge man mir verzeihen


                              Jetzt wird eingespeist, einzig die Batterieladung heute kann nicht stimmen, sollten ca. 22kWh sein, keine Ahnung woran das liegt -> weitersuchen
                              sungrow2.png
                              Zuletzt geändert von Winni; 01.11.2023, 11:42.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X