Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wechselrichter: Sungrow Modbus API

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Aufgrund der Tatsache, dass ich aktuell kein Überschussladen mit 2 Hybrid-Wechselrichtern hinbekomme, wollte ich zumindest versuchen zu verhindern, dass die Batterie leergesaugt wird. Ich will deshalb mit dem generischen Baustein 19002662 die maximale Entladung festlegen (Register 380047). Aber irgendwie muss ich feststellen, dass es immer exakt 200 Watt weniger sind als erlaubt. Klar kann man das in der Logik korrigieren, aber ist das normal? Hat hier irgendjemand Erfahrung?

    Bei der Gelegenheit: Kann man irgendwie die Holding Register auslesen? Mich würde so manche Einstellung interessieren.
    Zuletzt geändert von Winni; 01.11.2023, 20:45.

    Kommentar


      #17
      Zitat von Winni Beitrag anzeigen
      Glaube ich hab's Endian muss 1 sein.
      Top, dass Du die Lösung immer gleich selbst findest und hier teilst 😎

      Über den Endian bin ich auch gestolpert und hatte meine abgefragten Werte im Modbus Thread beschrieben.
      Ich ziehe das mal hierher um.


      Folgende Werte frage ich mit Endian 0 bzw. 1 mittels LBS19001586 ModBus Read GENERIC ab:

      - E18: 4 (Standard 3)
      - E9: 0 für folgende Werte

      Code:
      5000|Installierte Leistung|uint16|
      5002|Eigene Energienutzung heute (PV & Akku)|uint16|
      5003|Eigene Energienutzung gesamt (PV & Akku)|uint16|
      5007|Temperatur im Wechselrichter|uint16|
      5010|MPPT1 Spannung|uint16|
      5011|MPPT1 Strom|uint16|
      5012|MPPT2 Spannung|uint16|
      5013|MPPT2 Strom|uint16|
      5018|Spannung Phase A|uint16|
      5019|Spannung Phase B|uint16|
      5020|Spannung Phase C|uint16|
      5034|Leistungsfaktor|int16|
      5035|Netzfrequenz|uint16
      ​12999|Systemstatus|uint16|
      13000|Betriebsstatus|uint16|
      13001|PV-Stromerzeugung heute|uint16|1
      3004|PV-Einspeise Energie heute|uint16|
      13007|Wirkleistung gesamt|uint16|
      13009|Aktuelle Leistung am Übergabepunkt des Versorgungsnetzes|int16|
      13016|Direkter Eigenverbrauch aus PV heute|uint16|
      13035|Gekaufte Energie heute|uint16|
      13044|Energie Netzeinspeisung heute|uint16​
      - E18: 4 (Standard 3)
      - E9: 1 für folgende Werte
      Code:
      5016|PV-Leistung aktuell|uint32|
      5032|Blindleistung|int32|
      13002|PV-Stromerzeugung gesamt|uint32|
      13005|PV-Einspeise Energie gesamt|uint32|
      13017|Direkter Eigenverbrauch aus PV gesamt|uint32|
      13028|Heutiger Anteil des Eigenverbrauches|uint16|
      13033|Eigenverbrauch aktuell|int32|
      13036|Gekaufte Energie gesamt|uint32|
      13045|Energie Netzeinspeisung gesamt|uint32​
      Die meisten Werte musst Du noch durch 10 teilen - einfach mit der Übersicht im Webinterface des WR vergleichen.​

      Kommentar


        #18
        Zitat von Winni Beitrag anzeigen
        Bei der Gelegenheit: Kann man irgendwie die Holding Register auslesen? Mich würde so manche Einstellung interessieren.
        Ja klar, mit Modbus Function Code 03 (Read Holding Registers)

        Kommentar


          #19
          Hallo zusammen,
          ich möchte euch auf ein Script aufmerksam machen, das bei mir seit ein paar Tagen sehr stabil und ansehnlich läuft: https://github.com/michbeck100/pv-monitoring und alle Informationen aus einem Sungrow SH10RT im 10 Sekunden Takt incl. Solcast-Prognose, in eine InfluxDB einliest und per Grafana darstellt. Das hat zwar zunächst nichts mit Edomi zu tun, aber die Spezialisten können sicherlich über MQTT die für sie relevante Daten abgreifen und daraus eigene Diagramme bauen. Wie weiter oben beschrieben, bestanden für mich die größten Probleme darin, den richtigen LAN-anschluss des WR zu treffen, der aber mittlerweile zuverlässig die Modbus-Daten liefert. Das alles läuft bei mir in einem Docker-Container und bei alledem sind nur 4-5 Einstellungen in dem Script notwendig.

          Kommentar


            #20
            Besten Dank für den Tipp!

            Der Container vereint einige Lösungen, die ich separat laufen habe. Verlasse mich da bisher auf die „Originale“, falls mal eine Komponente wegfällt (Entwickler verliert das Interesse, die einzelnen Komponenten werden nicht oder spät aktualisiert etc.).
            Über die Weihnachtszeit wollte ich meinen Docker Zoo ohnehin mal ausmisten / erweitern. Schaue mir die Lösung dann auf jeden Fall an. Besten Dank!

            Kommentar


              #21
              Hat jemand erfolgreich das Register 13011 ausgelesen (Batterie Ladung heute)? Meine Werte können nicht stimmen, habe meinen 22,4 kWh von 0 auf 100% geladen und angeblich nur 5,3 kWh in die Batterie gespeist. Dabei sind aber auch noch einige kWh während der Ladezeit entnommen worden.

              Kommentar


                #22
                Servus Winni,
                das Register 13011 sehe ich gar nicht im meinem Portfolio. statt dessen schau mal nach dem
                13012 daily_battery_charge_from_pv 0.9 kWh

                Kommentar


                  #23
                  Ich denke man muss vom Register 1 abziehen um den richtigen Wert zu bekommen, ist bei allen anderen Werten auch so. Außerdem zeigt auch die iSolarCloud App und Web-Applikation den gleichen, in meinen Augen völlig falschen Wert an. Mit 13012 am Baustein bekomme ich die Gesamtlademenge.

                  Kommentar


                    #24
                    Ich versuche nochmal mein Glück, ich kann irgendwie weder den Registern noch der App-Anzeige recht vertrauen. keine Ahnung ob es an meinen zwei Wechselrichtern liegt, oder einfach an meiner Vorgehensweise. Ich würde gerne an jedem Tagesende folgende Infos irgendwie erhalten:
                    von PV gelieferter Strom (denke hab ich)
                    aus Netz entnommener Strom (denke hab ich)
                    in Netz eingespeister Strom (denke hab ich)
                    ​Verbrauch (ohne Ladung Batterie)
                    Entnahme von Batterie
                    Ladung in Batterie (getrennt Netz und PV wenn möglich)
                    Dreh mich da irgendwie im Kreis und komme nicht weiter, evtl. hab ich auch irgendwo vergessen beide WBen zu summieren....

                    Danke für Tips

                    Kommentar


                      #25
                      vielleicht hilft dir der Anhang weiter
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #26
                        So eine Liste hab ich auch, aber in der App steht wie in dem Register z.B. 4,7kWh in die Batterie geladen und die 22,4 kWh Batterie ist zu 80% voll. Das passt irgendwie nicht. Wenn ich über die Leistung "integriere" ist der Prozentsatz korrekt.
                        Auch die Laufzeit über Batterieversorgung spricht dafür, dass die Prozentangabe korrekt ist.
                        sungrow3.png
                        Zuletzt geändert von Winni; 17.11.2023, 13:03.

                        Kommentar


                          #27
                          Ich nehme an, du meinst die aus deinem Schaubild dargestellten 4506 W. Ich interpretiere das so, dass das der momentane Eintrag aus der PV-Anlage in die Batterie ist und zunächst nichts mit den 87% Ladezustands der Batterie zu tun hat. Wenn du die App beobachtest siehst du ja auch, dass sich dieser Wert je nach Sonneneinstrahlung permanent ändert.

                          Kommentar


                            #28
                            Nein, ich habe die Werte auf die ich mich beziehe sind gelb markiert, Bild wurde später eingefügt, deshalb sind die Werte höher als im Text (5,7kWh / 87,7%)
                            Was ich leider abgeschnitten habe: es wurde bereits Überschusseinspeisung dargestellt die meiner Meinung nach nicht korrekt war, weil zu dem Zeitpunkt nur die Batterie gespeist wurde (im Bereich von 6/7 kWh soweit ich mich erinnere, aktuell bin ich bei 10kWh, aber es wird auch wirklich schon eingespeist).
                            Zuletzt geändert von Winni; 17.11.2023, 13:38.

                            Kommentar


                              #29
                              Man könnte doch sicherlich auch andere Register auslesen und beschreiben. Könnte jemand kurz beschreiben, wie ich den Quelltext dafür anpassen muss.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X